• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/115

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

115 Cards in this Set

  • Front
  • Back
  • 3rd side (hint)
Stopcodon "amber"
UAG
codiert Pyl
Stopcodon "ochre"
UAA
Stopcondon "opal"
UGA
codiert Sec
Anzahl der Enzyme im Menschen
50 000 bis 70 000
Selenocystein
Sec, U
Codon: opal UGA
essentielle Aminosäuren
I, L, K, M, F, W, Y, V
semiessentielle Aminosäuren
R, H
Präbiotische Glycinsynthese
Amidomalonat-Synthese (D)
Instabilität von β-Oxocarbonsäuren gegenüber Decarboxylierung: 6-Elektronen-Decarboxylierung
Alaninsynthese über reduktive Aminierung
Edukt: Brenztraubensäure bzw. Pyruvat
Strecker-Synthese
Enantioselektive Aminosäuresynthese
L-DOPA

William Knowles (Monsanto), NP 2001
Pyrrolysin
Pyl, O

Codon: amber UAG
Anzahl der Kinasen im menschlichen Organismus
ca. 500
Arten von Proteinphosphorylierung im Menschen
pS, pT, pY
zusätzliche Phosphorylierungsarten in Bakterien und Pilzen
pH, pD
ΔH (Proteinphosphorylierung)
-30 kJ/mol
häufigste Arten der Protein-N-Acylierung
Acetylierung, Myristoylierung, Palmitoylierung, Ubiquitinierung
Myristinsäure
Tetradecansäure
Lipidanker
Anzahl der Aminosäuren und Masse von Ubiquitin
76 AS, 8.6 kDa
Mechanismus der Ubiquitinierung
K48 -> Proteasom

K63 -> Lysosom
Aktivierung von Acylierungsmitteln
ΔH(Pyrophosphat-Hydrolyse)
-19.22 kJ/mol
Pantothensäure
Pantoinsäure
SAH
S-Adenosylhomocystein
SAM
S-Adenosylmethionin
Syntheseort der Glycaneinheiten zur Proteinglycosylierung
Endoplasmatisches Reticulum
UDP-Glucose
Typen von Glycosyltransferasen
inverting

retaining
Glykan
Polysaccharid
Glycosid
Glykon + Aglykon
Häufigkeit verschiedener Glykosylproteine
N-Glycosylproteine (an N) häufiger als O-Glycosylproteine
Kapsel oder Schleimhülle eukaryotischer Zellen
Glykokalyx
N-Acetylneuraminsäure
aus ManNAc-6-P und PEP durch Aldolase (Sialinsäure-9-Phosphat-Synthase)

eine Sialinsäure bzw. Sialsäure
Staudinger-Reaktion
Staudinger-Ligation
Carolyn R. Bertozzi (Berkeley)

Nachteil: relativ langsam
Carbalkoxygruppe
"Traceless" Staudinger-Ligation
Huisgen-Cycloaddition
Kupferkatalysierte Huisgen-Cycloaddition
1,4-regioselektiv
kupferfreie Huisgen-Cycloaddition unter physiologischen Bedingungen
Ras
von rat sarcoma; sog. kleines G-Protein (GTPase)
Maleimid-Michael-Addition
spezifisch für Thiolreste
Native chemische Ligation
auch Expressed Protein Ligation

Bedingungen: C-terminaler Thioester; N-terminales Cystein
Boc₂O
Di-tert-butyldicarbonat
Abspaltung von Boc
Säuren, i.d.R. TFA
u.U. Einsatz von Scavengern für das tert-Butylkation nötig
Abspaltung von Fmoc
Basen, z.B. sekundäre Amine wie Piperidin
Seitenketten-Schutzgruppen für S, T, Y, D, E
tert-Butyl, Benzyl
Seitenketten-Schutzgruppen für C
Trityl, Acetamidomethyl Acm (Boc-orthogonal)
Probleme bei der Carbodiimid-Kupplung
N-Acylharnstoffbildung

Oxazolonbildung und Racemisierung
Probleme bei der Peptidsynthese mit Synthesizer
Agglomeratbildung mancher Sequenzen, schlechtere Kuppelbarkeit mancher AS
BOP
Benzotriazole-1-yl-oxy-tris-(dimethylamino)-phosphonium hexafluorophosphate
pyBOP
(Benzotriazol-1-yloxy)tripyrrolidinophosphonium hexafluorophosphate
pyBroP
BroP
HBTU
HATU
Ninhydrin-Test
Kaiser-Test
Kaliumcyanid in einer wässrigen Pyridin-Lösung
Ninhydrin in n-Butanol oder Ethanol
Phenol in n-Butanol oder Ethanol
Ruhemanns Violett (~ Blau, ~ Purpur)
Coenzym A
Protein Splicing
Synthese C-terminaler Thioester
Protein-Transspleißen
Mechanismus von Kinasen
ATP-Bindetasche und Lysinreste hoch konserviert
Lipinski's Rule of Five
Aufklärung des Substrats einer Kinase
Mechanismus von PTPs
PTP-Inhibitoren
mechanismusbasierter PTP-Inhibitor
Protease, bei der das aktive Zentrum durch ein Propeptid blockiert ist
Zymogen
Mechanismus der Serinproteasen
Serinprotease-Inhibitoren
Penicillin G
Proteasom-Aktivierung
Proteasom-Mechanismus
Mechanismus der Cystein-Proteasen
Cystein-Protease-Inhibitoren 1
Cystein-Protease-Inhibitoren 2
Cystein-Protease-Inhibitoren 3
Mechanismus der Aspartat-Proteasen
Mechanismus von Metalloproteasen
Inhibitoren für Matrix-Metalloproteasen
Prinzip vom ABPP
TCEP
Irreversibel bindende Sonden für ABPP
ABPP-Sonden für Metalloproteasen
ABPP-Sonden für Aspartatproteasen
verschiedene Photocrosslinker
Problem bei Arylazid-Photocrosslinkern
Ketenimin-Bildung
GFP-Aktivierung
Prinzip der spaltbaren Linker zur Proteinanreicherung mit Biotin/Avidin
Prinzip von SILAC
Prinzip von ICAT
Quorum-sensing-Botenstoff von gramnegativen Bakterien
N-Acylhomoserinlacton
Biotin
Funktionelle Einheit bei IMAC
Immobilized Metal Affinity Chromatography
Titanreagenz zur Phosphoproteinisolierung
Sanger-Reagenz
Dansylchlorid
Hydantoin
Edman-Abbau
Größe des menschlichen Genoms
3900 Mpb, 990 mm
Watson-Crick-Basenpaarungen
Prinzip der PCR
Chemische Synthese von DNA
DNA-Sequenzierung nach Sanger
sekundäre Naturstoffe
Terpene, Aromaten, Alkaloide
Diagnostic Criteria for Multiple Myeloma
At least 10% abnormal plasma cells in bone marrow PLUS one of the following:
(1) M-protein in serum [85% of patients];
(2) M-protein in urine [75% of patients];
(3) Lytic bone lesions (well-defined radiolucencies on radiographs - predominantly in skull and axial skeleton)
Biosynthese von Fettsäuren
Mechanismus der Ketosynthase
Mechanismus der Ketoreduktase
Mechanismus der Dehydrogenase in der Fettsäuresynthese
Mechanismus der Enoyl-Reduktase