• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/28

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

28 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Organisationswürfel
- Elemente
- Beziehungen
- Dimensionen
Elemente des Organisationswürfel
- Aufgabe
- Aufgabenträger
- Sachmittel
- Information
Beziehungen des Organisationswürfel
- Aufbauorganisation
- Prozessorganisation
Dimensionen der Organisation
- Zeit
- Raum
- Menge
Binnenorganisation
Innerbetriebliche Zusammenhänge der
- Unternehmensorganisation
- Bereichsorganisation
- Stellenorganisation
- Prozessorganisation
Rahmenorganisation
Unternehmensübergreifende Organisation betrachtet
- die Veränderungen der Unternehmensgrenzen und
- die Gestaltung arbeitsteilige Prozesse zwischen Unternehmen
Organisation (Defininition)
Regelungen, die auf Dauer angelegt sind.
Disposition
Regelungen, die nur einen Einzelfall betreffen (Einzelfallentscheidungen).
Improvisation
Regelungen, die von vorn herein zeitlich befristet sind.
Vorteile der Organisation
- höhere Wirtschaftlichkeit
* kostenbewusste Regelung
* einmalige Regelung
- bessere Ergebnisse
- höhere Transparenz
- verbesserte Koordination bei Arbeitsteilung
- geringere Abhängigkeit von einzelnen Personen
Nachteile der Organisation
- verringerte Anpassungsfähigkeit an
* individuelle Anforderungen
* veränderte Anforderungen
- verringerte Selbstständigkeit der Mitarbeiter (Regelungen machen "süchtig")
- Beeinträchtigung der Motivation (zu wenig Freiräume)
Aufbauorganisation (Definition)
Regelt die statischen Beziehungen der Elemente Aufgabe, Aufgabenträger, Sachmittel und Information im Rahmen der Unternehmens-, Bereichs- und Stellenorganisation.
Prozessorganisation (Definition)
Regelt die logische, zeitliche, räumliche und mengenmäßige Reihenfolge der Aufgaben, Aufgabenträger, Sachmittel und Informationen.
Organisation - Entwicklung der Rahmenbedingungen u. Konsequenzen
früher => heute
Umwelt: ruhig u. überschaubar => dynamisch und komplex
Ziele: Stabilität, Sicherheit, Standardisierungs- u. Spezialisierungsvorteile => Schnelligkeit, Reaktionsfähigkeit, Innovationsfähigkeit, Flexibilität
Folge: Regelungen der Aufbauorganisation dominieren prozessorganisatorische Überlegungen => Primat der Prozessorganisation über die Aufbauorganisation
Motto: "Gestalte zunächst die Aufbauorganisation und definiere dann die Abläufe!" => "Definiere Deine Prozesse und gestalte in Abhängigkeit von diesen die Aufbauorganisation!"
Auswirkung: Führt zu Untersystemoptimierung und fördert Bereichsegoismen => Führt zur Teilsystemoptimierung und fördert den bereichsübergreifenden Blick für Gesamtzusammenhänge
Organisation im Gesamtzusammenhang
- Strategie und Struktur
* Dinge richtig machen
* Die Struktur folgt der Strategie oder umgekehrt
- Kultur
* Unternehmenskultur
- Technik
* Technik ermöglicht neue Lösungen
* Grds. gilt: Organisation vor Technik
Unternehmenskultur
Gemeinsam gelebte Normen und Wertvorstellungen.
Grundsätze für Zuständigkeiten
- Organisation ist eine Leitungsaufgabe
- Entscheidungsvorbereitung, Realisation und Einführung können delegiert werden
- In fachlich begrenzten Gebieten kann auch die Entscheidungskompetenz delegiert.

Verantwortlich und damit entscheidungsberechtigt ist die hierarchische Ebene, für deren Bereich organisatorische Regelungen getroffen werden, oder eine darüber liegende Ebene.
Trends in der Organisation
- Dezentralisation der Organisationsarbeit - größere Autonomie betrieblicher Einheiten
- Organisatoren als interne Berater
- Organisation geht vor Automatisierung
- Projektleitung auch durch Mitarbeiter aus Fachbereichen
- Einsatz externer Berater
- Zunehmende Bedeutung von Organisationscontrolling
- Stärkere nutzenargumentative organisatorische Beratung -> Business Case
Situativer Ansatz der Organisationsarbeit
Abhängig von der spezifischen internen und externen Situation des Unternehmens oder der Verwaltung können völlig unterschiedliche organisatiorische Lösungen sinnvoll sein. Die beste Lösung wird erreicht, indem die jeweiligen
- Ziele
- Organisationslösungen
- Einflussgrößen (Rahmenbedingungen und Restriktionen )
im Zusammenhang betrachtet werden.
ibo-Gesamtmodell der Organisation
- Methode
* Projektablauf
* Systemdenken
- Change Management
- Projektmanagement
- Techniken
* Organisationstechniken
* Managementtechniken
wirken alle auf den "Organisationswürfel"
Projektablauf
- Projektphasen
* Initiative
* Planung
+ Vorstudie
+ Hauptstudie
+ Teilstudien
* Systembau
* Einführung
* Erhaltung
- Planungszyklus
* Erhebung/Analyse
* Würdigung
* Lösungsentwurf
* Bewertung
* Auswahl
* Auftrag
Systemdenken
- Systemgrenzen definieren
- Einflussgrößen ermitteln
- Unter-/Teilsysteme abgrenzen
- Schnittmengen bestimmen
- Analysieren von Unter-/Teilsystemen
- Gemeinsamkeiten ermitteln
Change Management
Strategien und Maßnahmen zur Beeinflussung von
- Akzeptanz
- Widerständen
- Motivation
- Konflikten
- Macht
bei Beteiligten und Betroffenen
Projektmanagement
- Projektinitative
- Funktionen
* Planung
* Diagnose/Steuerung
* Realisation
- Projektaufbau
* Beteiligte
* Aufbauorganisation
Techniken
- Organisationstechniken
- Managementtechniken
Organisationstechniken
- Zielfindung
- Erhebung
- Analyse
- Würdigung
- Lösungsentwurf
- Bewertung
- Dokumentation
* Aufbauorganisation
* Prozessorganisation
Managementtechniken
- Projektplanung
- Projektdiagnose
- Projektsteuerung
- Projektinformationen
- Kommunikation/Dokumentation
Organisationsgestaltung früher und heute
Früher: Universelle Organisationsprinzipien
- bilde Stellen immer nur sachlich
- trenne strikt Leitungsaufgaben von Ausführungsaufgaben
- Leitungsspannen sollen grundsätzlich klein sein

Heute: Situative Organisationsgestaltung

Die richtige organisatorische Lösung hängt im Einzelfall von den Zielen der Gestaltung und von den internen und externen Rahmenbedingungen ab.