• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/560

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

560 Cards in this Set

  • Front
  • Back
  • 3rd side (hint)

Analgetika

- sind Medikamente, die schmerzstillend oder schmerzlindernd wirken und das Bewusstsein intakt lassen - werden eingeteilt in Opioid- und Nicht-Opioid-Analgetika

Morphin*
- Analgetikum, Opiat- Standardsubstanz der Analgetika- wirkt an Mü-, Kappa-, Delta-Rezeptoren- Wirkung zentral: analgetisch, sedativ-hypnotisch, antitussiv, atemdepressiv, Miosis, emetisch (in hohen Dosen antiemetisch)- Wirkung peripher: Obstipation, Histaminfreisetzung- KI: Lungenerkrankungen, Hypothyreose, M. Addison- UAW: Suchtgefahr!, Übelkeit, Mattigkeit, Obstipation_______________________________________________________s.a. Buprenorphin

Akute Morphinintoxikation

- Koma, Miosis, Atemlähmung, Totenstille im Abdomen- Opiatantagonisten (z.B. Naloxon) verabreichen)- Symptomatische Therapie
Buprenorphin*
- Analgetikum, Opiat- selektiver Mü-Opioid-Agonist- Wirkungsdauer 6-8 Stunden- geringes Suchtpotential- Substitution bei Abhängigen- transdermale Applikation möglich_______________________________________________________s.a. Morphin
Codein, Hydrocodein*
- Analgetikum, Opiat- schwache analgetische und euphorisierende Wirkung, aber starke antitussive Wirkung- geringes Suchtpotential- Substitution bei Abhängigen- UAW: Obstipation, Übelkeit, (in hohen Dosen) Atemdepression- Ceiling-Effekt, da Wirkung hauptsächlich über Metabolisierung zu Morphin_______________________________________________________s.a. Oxycodon, Tramadol, Tapentadol
Oxycodon*
- Analgetikum, Opiat- Kobinationstherapie mit Naloxon, um Obstipation zu verringern- Prodrug, wird zu Noroxycodon und Oxymorphon (aktiv) metabolisiert- stark analgetisch wirksam_______________________________________________________s.a. Codein, Hydrocodein, Tramadol, Tapentadol
Tramadol*
- mittelstarkes Analgetikum, Opiat- schwacher Agonist am Mü-Rezeptor, Reuptake-Hemmer von Serotonin und NA- wenig UAW, nur leichtes Abhängigkeitspotential_______________________________________________________s.a. Oxycodon, Codein, Hydrocodein, Tapentadol
Tapentadol*
- Analgetikum, Opiat- Mü-Rezeptoragonist, NA-Wiederaufnahmehemmer (nur spinal)- häufige UAW: Schwindel, Somnolenz, Übelkeit, Verstopfung, depressive Verstimmung, Erbrechen, Tremor_______________________________________________________s.a. Oxycodon, Tramadol, Codein, Hydrocodein
Pethidin*
- Analgetikum, Opiat- UAW: peripher parasympatholytische Wirkungen, Gefahr des orthostatischen Kollaps, Tachykardien- besser oral resorbiert als Morphin, Wirkung etwas kürzer- Unterdrückung von Kältezittern- nicht zur Dauertherapie geeignet (kann Krampfanfälle auslösen)_______________________________________________________s.a. Tlidin
Fentanyl*
- Analgetikum, Opiat- sehr stark und kurz wirksam, HWZ 2-4h- in der Kombinationsnarkose eingesetzt- transdermale Applikation bei chronischen Schmerzen- 120 mal so potent wie Morphin-----------------------------------------------------------------------------s.a. Sufentanil, Remifentanil, Alfentanil, Carfentanyl
Sufentanil*
- Analgetikum, Opiat- 1000 mal so potent wie Morphin - Anwendung nur in Kombinationsnarkose (Wirkungseintritt nach Sekunden bis 5 min, HWZ 3-4 min)-----------------------------------------------------------------------------s.a. Fentanyl, Remifentanil, Alfentanil, Carfentanyl
Remifentanil, Alfentanil*
- Analgetikum, Opiat- In der Kombinationsnarkose eingesetzt- noch kürzer wirksam als Sufentanil (Wirkung nach ca. 5 min vorüber), deswegen in der Anästhesie sehr gut steuerbar-----------------------------------------------------------------------------s.a. Fentanyl, Sufentanil, Carfentanyl
Carfentanyl
- Analgetikum, Opiat- ca. 5000-7200 mal so wirksam wie Morphin- in Anästhesie eingesetzt- als Aerosol als Kampfstoff eingesetzt (z. B. bei der Stürmung des Moskauer Dubrowka-Theater 2002)-----------------------------------------------------------------------------s.a. Fentanyl, Sufentanil, Remifentanil, Alfentanil
Tilidin*
- Analgetikum, Opiat- schwacher Rezeptoragonist, aber Methylierung zum wirksamen Nortilidin (Prodrug)- Fixe Kombination mit Naloxon, um pareneralen Missbrauch zu verhindern- Potenz ca. 0.16-0,19 im Vergleich zu Morphin_______________________________________________________s.a. Pethidin
Levomethadon*
- Analgetikum,Opiat- ca. 4fache Potenz von Morphin- lange Wirkung- langsame Suchtentwicklung- als Substitutionsmittel eigesetzt
Naloxon, Naltrexon*
- Reine Opiatantagonisten- als Antidot bei Morphinvergiftung- zur Verhinderung von Missbrauch in Kombipräparaten
Ziconotid*
- Analgetikum- Derivat des Giftes der Kegelschnecke- blockiert präsynaptische Calciumkanäle im Hinterhorn des Rückenmarks- Hemmung der Freisetzung von Neurotransmittern- als Reservemittel für therapierefraktäre Schmerzpatienten
Dronabinol*
-Analgetikum- Stereoisomer von THC- als Adjuvanz in Schmerztherapie- wirkt über Bindung an Cannabinoidrezeptoren- in D als Fertigpräparat nicht verfügbar
Hustenmittel
- Unterteilung in Antitussiva (unterdrücken Hustenreiz, Anwendung bei unproduktivem Husten) und Expektoratien (Schleimlöser)
Noscapin*
- Alkaloid aus Opiumpflanze- nur antitussive Wirkung, keinerlei Atemdepression, Analgesie, Obstipation-----------------------------------------------------------------------------s.a. Dextrometorphan
Dextrometorphan*
- Antitussivum- nicht-kompetitiver NMDA-Antagonist- keine analgetische Wirkung, kein Suchtpotential- in hohen Dosen psychotrope Wirkung-----------------------------------------------------------------------------s.a. Noscapin
Ipecuanha, Guajakol*
- Expektorans- fördern Sekretion des Bronchialepithels (Sekretolytika) durch Reizung der Magenschleimhaut und anschließende Stimulation des Parasympathikus-----------------------------------------------------------------------------s.a. Acetylcystein, Bromhexinhydrochlorid, Ambroxol
Kaliumiodid, Ammoniumchlorid, ätherische Öle*
- Auch irgendwie als Expektorantien eingesetzt
Acetylcystein (ACC)*
- Expektorans- Prodrug, aktiver Metabolit Cystein- Spaltet Disulfidbrücken in Schleimproteinen- Verdünnt so Schleim (Mukolytikum)- Wirksamkeit umstritten- auch als Antidot bei Paracetamolvergiftung eingesetzt-----------------------------------------------------------------------------s.a. Ipecuanha, Guajakol, Bromhexinhydrochlorid, Ambroxol
Bromhexinhydrochlorid*
- Expektorans- regt Drüsenzellen in den Bronchien zur Schleimbildung an (Sekretolytikum)- Aktivierung von hydrolytischen Enzymen zur Schleimverdünnung (Mukolytikum)- auch Prodrug, Hauptmetabolit ist Ambroxol-----------------------------------------------------------------------------s.a. Ipecuanha, Guajakol, Acetylcystein, Ambroxol- auch Prodrug, Hauptmetabolit ist Ambroxol
Ambroxol*
- Expektorans- Hauptmetabolit von Bromhexin- hat sowohl sekretolytische als auch mukolytische und sekretomotorische (regt Ziliarbewegung an) Eigenschaften- verstärkt Bildung von Surfactant-----------------------------------------------------------------------------s.a. Ipecuanha, Guajakol, Acetylcystein, Bromhexinhydrochlorid
Analgetika-Antipyretika-Antiphlogistika
- Analgetisch hauptsächlich durch Hemmung der COX- Antipyretischer und Antiphlogistischer Effekt noch nicht abschließend geklärt
Acetylsalicylsäure (ASS)*
- Analgetikum, Antiphlogistikum- blutverdünnende Wirkung durch irreversible Hemmung der COX 1 in den Thrombozyten (Hemmung der Synthese von Thromboxan A2)- UAW: Hb und Erys erniedrigt => Eisenmangelanämie, Schleimhautreizung wegen fehlender zytoprotektiver Wirkung der Prostaglandine => Übelkeit, Erbrechen, Antagonismus mit Vitamin K, Asthmaanfälle, durch Leukotrienerhöhung- metabolische Effekte: respiratorische Alkalose, in toxischen Dosen metabolische Azidose- gute orale Resorption, hohe Plasmaproteinbindung- Elimination hauptsächlich durch Kopplung an Glycin- I: als Analgetikum und Antipyrretikum weit gefächert, als Antikoagulans vorbeugend bei Artherosklerose, bei Vorhofflimmern und nach dem Einsatz von Stents- KI: Ulcus ventriculi, Thrombozytopenie, allergisches Asthma, Nieren- und Leberschäden, Innenohrschäden, Schwangerschaft im letzten Trimenon, kleine Kinder mit Virusinfektionen, Reye-Syndrom, kurz vor oder nach chirurgischen Eingriffen
ASS-Vergiftung
- ab ca. 10 g- Symptome: lebensgefährliche Azidose, Ototoxizität, Nephrotoxizität- Therapie: Infusion von Natriumhydrogencarbonat gegen Azidose, bei schweren Vergiftungen Hämodialyse
Diclofenac*
- stark antiphlogistisch, auch antipyrretisch und analgetisch- gute orale Resorption- UAW: Oberbauchbeschwerden, Magen-Darm-Ulcera, allergische Reaktionen, periphere Ödeme, bei Dauertherapie Knochenmarkschäden und hämolytische Anämien
Flufenaminsäure
- stark antiphlogistisch, auch antipyrretisch und analgetisch- gute orale Resorption- UAW: Oberbauchbeschwerden, Magen-Darm-Ulcera, allergische Reaktionen, periphere Ödeme, bei Dauertherapie Knochenmarkschäden und hämolytische Anämien_______________________________________________________s.a. Mefenaminsäre
Mefenaminsäure
- stark antiphlogistisch, auch antipyrretisch und analgetisch- gute orale Resorption- UAW: Oberbauchbeschwerden, Magen-Darm-Ulcera, allergische Reaktionen, periphere Ödeme, bei Dauertherapie Knochenmarkschäden und hämolytische Anämien_______________________________________________________s.a. Flufenaminsäure
Ibuprofen*
- Arylpropylsäurederivat- Antiphlogistikum, Analgetikum, Antipyrretikum- UAW: Oberbauchbeschwerden, Magen-Darm-Ulcera, allergische Reaktionen, periphere Ödeme, bei Dauertherapie Knochenmarkschäden und hämolytische Anämien- bei Rheuma, Arthrose und Arthritiden bevorzugt eingesetzt- KI: Ulcus ventriculi, Thrombozytopenie, allergisches Asthma, Nieren- und Leberschäden, Innenohrschäden, Schwangerschaft im letzten Trimenon, kleine Kinder mit Virusinfektionen, Reye-Syndrom, kurz vor oder nach chirurgischen Eingriffen_______________________________________________________s.a. Naproxen, Ketoprofen
Naproxen*
- Arylpropylsäurederivat- Antiphlogistikum, Analgetikum, Antipyrretikum- UAW: Oberbauchbeschwerden, Magen-Darm-Ulcera, allergische Reaktionen, periphere Ödeme, bei Dauertherapie Knochenmarkschäden und hämolytische Anämien- bei Rheuma, Arthrose und Arthritiden bevorzugt eingesetzt- KI: Ulcus ventriculi, Thrombozytopenie, allergisches Asthma, Nieren- und Leberschäden, Innenohrschäden, Schwangerschaft im letzten Trimenon, kleine Kinder mit Virusinfektionen, Reye-Syndrom, kurz vor oder nach chirurgischen Eingriffen_______________________________________________________s.a. Ibuprofen, Ketoprofen
Ketoprofen*
- Arylpropylsäurederivat- Antiphlogistikum, Analgetikum, Antipyrretikum- UAW: Oberbauchbeschwerden, Magen-Darm-Ulcera, allergische Reaktionen, periphere Ödeme, bei Dauertherapie Knochenmarkschäden und hämolytische Anämien- bei Rheuma, Arthrose und Arthritiden bevorzugt eingesetzt- KI: Ulcus ventriculi, Thrombozytopenie, allergisches Asthma, Nieren- und Leberschäden, Innenohrschäden, Schwangerschaft im letzten Trimenon, kleine Kinder mit Virusinfektionen, Reye-Syndrom, kurz vor oder nach chirurgischen Eingriffen_______________________________________________________s.a. Ibuprofen, Naproxen
Indometacin*
- Indolessigsäurederivat, Analgetikum-Antipyrretikum-Antiphlogistikum- einer der stärksten Hemmstoffe de Prostaglandinsynthese- UAW: s. ASS, zusätzlich ZNS-Effekte wie Kopfschmerz, Depressionen, Halluzinationen, Psychosen- KI: wie ASS, zusätzlich Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen
Piroxicam*
- Hemmstoffe der Prostaglandinsynthese- Thrombozytenaggregation vermindert, Rhemafaktorensynthese vermindert, Anreicherung in der Synovia- I: Rheumatische Erkrankungen, akuter Gichtanfall- HWZ 40h- UAW: s. Aspirin, außerdem selten Agrnulozytose, aplastische Anämie, Thrombozytopenie_______________________________________________________s.a. Tenoxicam, Meloxicam
Tenoxicam*
- Hemmstoffe der Prostaglandinsynthese- Thrombozytenaggregation vermindert, Rhemafaktorensynthese vermindert, Anreicherung in der Synovia- I: Rheumatische Erkrankungen, akuter Gichtanfall- HWZ 70h- UAW: s. Aspirin, außerdem selten Agrnulozytose, aplastische Anämie, Thrombozytopenie_______________________________________________________s.a. Piroxicam, Meloxicam
Meloxicam*
- Hemmstoffe der Prostaglandinsynthese- Thrombozytenaggregation vermindert, Rhemafaktorensynthese vermindert, Anreicherung in der Synovia- I: Rheumatische Erkrankungen, akuter Gichtanfall- HWZ 20h- UAW: s. Aspirin, außerdem selten Agrnulozytose, aplastische Anämie, Thrombozytopenie - hohe Spezifität für COX II => UAW abgeschwächt?_______________________________________________________s.a. Tenoxicam, Piroxicam
COX 1 vs. COX 2
- 2 unterschiedl. Cyclooxygenasen, Gene auf unterschiedl Chromosomen, Unterschiede in AS-Sequenz nur geringfügig- COX 1 in allen Zellen vorhanden, nur geringe Regulation möglich- COX 2 in wenigen Organen vorhanden
Rofecoxib
- spezifischer COX 2-Hemmer- Spezifität 1:800- Vorteil: weniger UAW als bei unspezifischen Hemmern, z.B. nur halb so viele GI-NW- Nachteil: andere UAW, z.B. Infektionen der oberen Atemwege, Durchfall, Dyspepsien, Oberbauchbeschwerden, Kopfschmerzen- Kombi mit PGA E-Derivat Misoprostol- unklar, ob Vorteil gegenüber unspeziischen Hemmern- I: haupts. postoperative Schmerzen und Arthrose, Gicht, Arthritis_______________________________________________________s.a. Celecoxib, Etoricoxib, Parecoxib
Celecoxib*
- spezifischer COX 2-Hemmer- Spezifität 1:400- Vorteil: weniger UAW als bei unspezifischen Hemmern, z.B. nur halb so viele GI-NW- Nachteil: andere UAW, z.B. Infektionen der oberen Atemwege, Durchfall, Dyspepsien, Oberbauchbeschwerden, Kopfschmerzen- Kombi mit PGA E-Derivat Misoprostol- unklar, ob Vorteil gegenüber unspeziischen Hemmern- I: haupts. postoperative Schmerzen und Arthrose, Gicht, Arthritis_______________________________________________________s.a. Rofecoxib, Etoricoxib, Parecoxib
Etoricoxib*
- spezifischer COX 2-Hemmer- Vorteil: weniger UAW als bei unspezifischen Hemmern, z.B. nur halb so viele GI-NW- Nachteil: andere UAW, z.B. Infektionen der oberen Atemwege, Durchfall, Dyspepsien, Oberbauchbeschwerden, Kopfschmerzen- Kombi mit PGA E-Derivat Misoprostol- unklar, ob Vorteil gegenüber unspeziischen Hemmern- I: haupts. postoperative Schmerzen und Arthrose, Gicht, Arthritis_______________________________________________________s.a. Celecoxib, Rofecoxib, Parecoxib
Parecoxib*
- spezifischer COX 2-Hemmer- Vorteil: weniger UAW als bei unspezifischen Hemmern, z.B. nur halb so viele GI-NW- Nachteil: andere UAW, z.B. Infektionen der oberen Atemwege, Durchfall, Dyspepsien, Oberbauchbeschwerden, Kopfschmerzen- Kombi mit PGA E-Derivat Misoprostol- unklar, ob Vorteil gegenüber unspeziischen Hemmern- I: haupts. postoperative Schmerzen und Arthrose, Gicht, Arthritis_______________________________________________________s.a. Celecoxib, Etoricoxib, Rofecoxib
Phenazetin*
- Anillinderivat- Analgetikum, Antipyretikum, keine antiphlogistische Wirkung- WM: zentral, spinal schmerzhemmend, senkt Temperatursollwert im Hirn- UAW: Nierenschäden, Urothelkarzinome, euphorisierende Wirkung- seit 1986 in BRD obsolet
Paracetamol*
- Metabolit des Phenazetins- Antipyretikum, sehr schwache analgetische Wirkung- UAW: Nierentoxizität (?) und Lebertoxizität (!) bei Missbrauch- WM: bis heute ungeklärt, aber keine Hemmung der COX I (dadurch keine magenschädigende Wirkung)
Paracetamolvergiftung
- ab Einnahme von ca. 10g- Paracetamol zur Metabolisierung üblicherweise in der Leber an Gluthation gebunden => wenn Gluthation aufgebraucht, bindet es an Hepatozyten => Leberzellnekrosen, fulminantes Leberversagen- Antidot: Acetylcystein als Gluthationvorstufe
Propyphenazon*
- Pyrazolonderivat- gute analgetische und antipyretische Wirkung, auch antiphlogistisch Wirksam- WM: hemmt PG-Synthese- UAW: Darmkrämpfe, interstitielle Nephritis, Agranulozytose bei Allergie- gut und schnell gastrointestinal resorbiert_______________________________________________________s.a. Metamizol, Phenazon, Aminophenazon, Phenylbutazon
Metamizol*
- Pyrazolonderivat- gute analgetische und antipyretische Wirkung, auch antiphlogistisch Wirksam- WM: weitgehend ungeklärt - UAW: Darmkrämpfe, interstitielle Nephritis, Agranulozytose bei Allergie- gut und schnell gastrointestinal resorbiert_______________________________________________________s.a. Propyphenazon, Phenazon, Aminophenazon, Phenylbutazon
Phenazon, Aminophenazon
- Pyrazolonderivate- Analgetika, Antipyretika- wegen kanzerogener UAW schon lange obsolet_______________________________________________________s.a. Metamizol, Propyphenazon, Phenylbutazon
Phenylbutazon
- Pyrazolon-Dion-Derivat- sehr gute antiphlogistische Wirkung, analgetische und antipyretische Wirkung eher schwach => Rheumatherapie- uricosurische Wirkung => Gichttherapie- UAW: Magenschädigung, Magen- und Darmulzera, Agranulozytose, aplastische Anämie, allergische Reaktionen, kardiale Dekompensation durch Natrium- und Wasser-Retention- PK: sehr hohe Verweildauer im Körper durch hohe Plasmaproteinbindung (Kompetition mit anderen Pharmaka) und hohe Rückresorption => Kumulationsgefahr_______________________________________________________s.a. Metamizol, Phenazon, Aminophenazon, Prpyphenazon
Nefopam
- Benzoxazinderivat- Analgetikum ohne antipyretische oder antiphlogistische Eigenschaften- WM: ungeklärt, aber keine Affinität zu Opiatrezeptoren, PG-Synthese nicht gehemmt- in D obsolet, früher als Antidepressivum verwendet
Flupirtin*
- Analgetikum ohne antipyretische oder antiphlogistische Eigenschaften, aber antikonvulsive Eigenschaften- WM: aktiviert K+-Kanäle, hemmt nozizeptive Weiterleitung- stärker analgetisch Wirksam als beispielsweise Codein- I: Tumorschmerzen, Verspannungsschmerzen
Analgetische Mischpräparate
- Kombi von nichtsteroidalen Analgetika (z.B. Salizylate) mit Beruhigungsmitteln (Benzos), Stimulantien (Coffein) oder schwachen Opioiden - besonders hohes Missbrauchspotential
Lokalanästhetika
- blockieren örtlich die Nervenfasern => keine Fortleitung von AP- keine Ausschaltung des Bewusstseins- Reihenfolge des Sensibilitätsverlustes: 1. Schmerz, 2. Temperatur, 3. Berührung, 4. Druck- WM: Ausschaltung spannungsabhängiger Natriumkanäle- pH-Abhängigkeit der Wirkung => Wirkung in entzündetem Gewebe abgeschwächt- UAW: Herz: neg. chronotrop, neg. ionotrop, neg. bathmotrop, neg. dromotrop, neg. gambatrop; ZNS: Erregung, Atemstillstand, Krämpfe, allergische Reaktionen
Amid-Lokalanästhetika
- Lidocain, Bupivacain- längere Wirkung, da Abbau ausschließlich in der Leber
Ester-Lokalanästhetika
- Cocain, Procain, Tetracain- kurze Wirkung, da Esterspaltng bereits im Blut
Cocain*
- erstes Lokalanästhetikum- wegen euphorisierender UAW, Suchterzeugung und hoher Toxizität heute obsolet
Procain*
- Ester, kurze Wirkung, günstige therapeutische Breite, gewebsfreundlich- I: Infiltrations- und Leitungsanästhesie- WM: Ausschaltung spannungsabhängiger Natriumkanäle- pH-Abhängigkeit der Wirkung => Wirkung in entzündetem Gewebe abgeschwächt- UAW: Herz: neg. chronotrop, neg. ionotrop, neg. bathmotrop, neg. dromotrop, neg. gambatrop; ZNS: Erregung, Atemstillstand, Krämpfe, allergische Reaktionen_______________________________________________________s.a. Tetracain
Tetracain*
- Ester, aber relativ langsamer Abbau- stark wirksam, stark toxisch- I: Oberflächenanästhesie- WM: Ausschaltung spannungsabhängiger Natriumkanäle-ph-Abhängigkeit der Wirkung => Wirkung in entzündetem Gewebe abgeschwächt- UAW: Herz: neg. chronotrop, neg. ionotrop, neg. bathmotrop, neg. dromotrop, neg. gambatrop; ZNS: Erregung, Atemstillstand, Krämpfe, allergische Reaktionen_______________________________________________________s.a. Procain
Lidocain*
- Amid, mittellang wirksam- I: Oberflächen-, Infltrations- und Leitungsanästhesie- auch als Antiarrhythmikum- WM: Ausschaltung spannungsabhängiger Natriumkanäle- pH-Abhängigkeit der Wirkung => Wirkung in entzündetem Gewebe abgeschwächt- UAW: Herz: neg. chronotrop, neg. ionotrop, neg. bathmotrop, neg. dromotrop, neg. gambatrop; ZNS: Erregung, Atemstillstand, Krämpfe, allergische Reaktionen_______________________________________________________s.a. Bupivacain, Ropivacain, Mepivacain
Mepivacain*
- WM: Ausschaltung spannungsabhängiger Natriumkanäle- pH-Abhängigkeit der Wirkung => Wirkung in entzündetem Gewebe abgeschwächt- UAW: Herz: neg. chronotrop, neg. ionotrop, neg. bathmotrop, neg. dromotrop, neg. gambatrop; ZNS: Erregung, Atemstillstand, Krämpfe, allergische Reaktionen_______________________________________________________s.a. Bupivacain, Ropivacain, Lidocain
Bupivacain*
- Amid, starke und lange Wirkung- I: v. A. bei chronischen Schmerzen- WM: Ausschaltung spannungsabhängiger Natriumkanäle- pH-Abhängigkeit der Wirkung => Wirkung in entzündetem Gewebe abgeschwächt- UAW: Herz: neg. chronotrop, neg. ionotrop, neg. bathmotrop, neg. dromotrop, neg. gambatrop; ZNS: Erregung, Atemstillstand, Krämpfe, allergische Reaktionen_______________________________________________________s.a. Lidocain, Ropivacain, Mepivacain
Ropivacain*
- Amid, lang und stark wirksam aber geringe Kardiotoxizität- I: Leitungs- und Epiduralanästhesie- WM: Ausschaltung spannungsabhängiger Natriumkanäle- pH-Abhängigkeit der Wirkung => Wirkung in entzündetem Gewebe abgeschwächt- UAW: Herz: neg. chronotrop, neg. ionotrop, neg. bathmotrop, neg. dromotrop, neg. gambatrop; ZNS: Erregung, Atemstillstand, Krämpfe, allergische Reaktionen_______________________________________________________s.a. Bupivacain, Lidocain, Mepivacain
Piritramid
- Opiat, Analgetikum- zur Substitution bei Suchtkranken eingesetzt- etwas länger wirksam als Morphin_______________________________________________________s.a. Levomethadon
Urikosurika
Steigerung der renalen Harnsäureausscheidung durch Hemmung der tubulären Rückresorption
Probenecid
hemmt Transport vieler organischer Säuren, daher auch WW mit vielen org. SäurenUAW: gastrointestinale Störungen, Hautreaktionen, Haarausfall, allergische Reaktionen, LebernekroseI: wenn Urikostatika nicht wirken
Urikostatika
Hemmung der Harnsäuresynthese (Xanthinoxidasehemmung)Zielwert: <6mg/dl Harnsäure!
Allopurinol
hemmt Xanthinoxidase -> Purinausscheidung auf 3 Metabolite verteilt. Dadurch bessere Löslichkeit und keine Ausfällung von Kristallen, aber: geringere Ausscheidung.UAW: allgemein gut verträglich ohne ernste NW, GI-Störungen, allergische Reaktionen, Vaskulitis, LeberschädenWW: verstärkt Knochenmarkstoxizität von Azathioprin und 6-Mercaptopurin!
Febuxostat
hemmt Xanthinoxidase, kein PurinanalogonUAW: Leberfunktionsstörungen, Diarrhö, Übelkeit, allergische Ekzeme
Akuter Gichtanfall
Stadium der schmerzhaften Manifestation der Gicht, entsteht bei Ausfällung von Uratkristallen in den Gelenkinnenräumen.Uratkristalle -> starker Entzündungsreiz, Leukos wandern in den Gelenkspalt, Lactat entsteht, pH fällt, noch mehr Uratkristalle.Symptome: starker Schmerz im betroffenen Gelenk (häufig Zehengrundgelenk), seriöser Erguss, Tumor und Rubor, Leokozytose, Fieber.
Colchicin
Alkaloid der Herbstzeitlosennicht antiphlogistisch, nicht analgetischMitosegift: hemmt Bildung von Mikrotubuligute orale Resorption, geringe therapeutische Breite (Monitoring alle 2-3h)UAW: Übelkeit, schwere Diarrhöen (auch Darmzellen werden in ihrer Mitose gestört), akutes Nierenversagen
Indometacin, Diclofenac, Phenylbutazon, Ibuprofen
wirken symptomlindernd, analgetisch und z.T. auch antiphlogistisch, dank kurzer Gabe weniger UAW
Rasburicase
(=Uratoxicase), zur Prophylaxe einer akuten Hyperurikämiebaut Harnsäure zu Allantoin ab, A. ist gut wasserlöslichi.v. appliziert, gentechnisch hergestelltI: Behandlung und Prophylaxe einer akuten Hyperurikämie zur Verhinderung eines akuten Nierenversagens bei Patienten mit hämatologischen Malignomen mit einer hohen Tumorlast und dem Risiko einer raschen Tumorlyse nach Beginn der Chemo.UAW: Fieber, GI-Störungen, Kopfschmerzen, Hypotonie, allergische Reaktionen, selten Anaphylaxie
Rheomatoide Arthritis
Chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, 0,5-1% der Bevölkerung (m:w 1:3), virale/bakterielle Einflussfaktoren, genetische Faktoren MHC HLA assoziiert, Diagnostik über BSG, CRP, Rheomafaktoren, ACPAs (CCP), Bildgebung.
NSAR oder NSAID bei RA
Krankheitsverlauf nicht beeinflusst, aber entzündliche Reaktionen vermindert.Präparate: Diclofenac, Ibuprofen, Indometacin (Ketoprofen, Piroxicam, Naproxen, Phenylbutazon)
Glucocorticoide bei RA
I: bei akuten Schüben und schweren Verlaufsformen rheumatischer ErkrankungenPräparate: Dexamethason, Prednison, Prednisolon, Triamcinolon"low-dose" Therapie: oral in niedriger Dosis mit MTX kombiniert
Basistherapie DMARD
"disease modifying antirheumatic drugs"Basistherapie zur Unterdrückung der entzündlichen Prozesse und somit Prophylaxe der Gelenkdegeneration.-> chemische DMARDs: Methotrexat, Leflunomid, Ciclosporin, Azathioprin; im weiteren Sinne die Antimalariamittel Chloroquin und Hydroxychloroquin, Sulfasalazin, Goldsalze.-> Biologics: Adalimumab, Certolizumab pegol, Etanercept, Golimumab und Infliximab als TNF-α-Blocker, Anakinra als Interleukin-1-Rezeptorant­agonist, Abatacept als selektiver Modulator der T-Zell-Kostimulation, Rituximab als CD20-Antikörper und Tocilizumab als IL-6-Rezeptorblocker.mehr siehe hier -> http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=36152
Methotrexat
Folsäure-Antimetabolit, Mittel 1. Wahl bei RA, Wirkeintritt nach ca. 6 WWM: Verminderung der Zytokinsynthese und Proliferation von Leukozytenstark wirksamUAW: GI-Störungen, Leberschäden, Leukopenie, Thrombozytopenie, Depression, Impotenz, teratogen wie nichts!-> Gabe von Folinsäure (Leukovorin) kann Symptome lindern
Ciclosporin
WM: Calcineurin Inhibitor, blockiert über Hemmung des TF NF-AT Synthese von IL-2, daher auch antiphlogistischI: RA, Prophylaxe von akuter und chronischer Abstoßung von Organtransplantaten, Autoimmunkrankheiten, schwere Psoriasis, Uveitisstark wirksamUAW: Anämie, Leukopenie, Gingivitis, Pankreatitis, Nieren- und Leberfunktionsstörungen, schwere Infekte, maligne Erkrankungen
Leflunomid
WM: Pyrimidinantagonist, Hemmung des mitoch. Enzyms Dihydroorotatdehydrogenase (macht was in der de-novo-UMP Synthese), Verringerung der Proliferation von aktivierten T-Lymphozyten, Verlangsamung von GelenkschädenI: RA, Wirkeintritt nach 2-3Wstark wirksamUAW: Juckreiz, Schleimhautulcera, Haarausfall, Diarrhoen, Leukopenie. selten: Agranulozytose, Panzytopenie, interstitielle Pneumonie, Pankreatitis, schwere allerg. Hautreaktionen, Leberschäden bis hin zu tödlichen Lebernekrosen (Leberwerte kontrollieren), teratogen
Azathioprin
WM: Purinantagonist, Prodrug: Biotransformation zu 6-MercaptopurinI: Indikation von akuter und chronischer Abstoßung von Organtransplantaten, M. Chron, Colitis ulcerosa, bei RA nur als Reservesubstanz bei Patienten mit progredientem Verlauf oder MTX Unverträglichkeitstark wirksamUAW: Leukopenie, Thrombozytopenie,Anämie, Pankreatitis, Überempfindlichkeitsreaktionen, Agranulozytose, Panzytopenie, maligne Erkrankungen, Haarausfall, lebensbedrohliche Leberschäden
Tacrolimus
WM: Calcineurin-Inhibitor, MakrolidantibiotikumI: Prophylaxe und Behandlung von Transplantatabstoßung bei Nieren- oder Lebertransplantationen, zusätzlich Anwendung als Salbe bei komplizierter NeurodermitisUAW: Nephro- und Neurotoxizität, Hyperglykämie, Tachykardie, Anämie, Leukozytopenie, Thrombozytopenie, Kammerarrhythmie, Herzinsuffizienz, erhöhtes Malignomrisikobei topischer Anwendung: Brennen, Rötung, Hyperästhesie
Sirolimus, Everolimus
WM: Interferenz mit der Wirkung von IL2, mTOR Kinase gehemmtI:Prophylaxe von Transplantatabstoßung bei NierentransplantationUAW: geringe Nephrotoxizität, Hyperlipidämie, Leberschädigung, Ödeme, erhöhtes Malignomrisiko
Etanercerpt
WM: wirkt als löslicher TNF-Rezeptor, dimeres Protein aus humanem Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptor und humanem IgG I: RA in Kombination mit MTX und als Monotherapie bei MTX Unverträglichkeit, Morbus Bechterew und Plaque-Psoriasis bei Versagen anderer TherapienUAW: lokale Reaktionen, schwere Infektionen, Tbc, Panzytopenie und Anämie in Einzelfällen,maligne ErkrankungenRisiken bisher schwierig einschätzbar!
Infliximab
WM: chimärer (Maus-Mensch) monoklonaler Antikörper gegen TNF, bindet sowohl freies als auch membrangebundenes TNFProblem: bei wiederholter Anwendung Bildung von AK gegen den Wirkstoff, vermindert durch Kombi mit MTXI: RA, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Schuppenflechte bei Versagen der anderen TherapieoptionenUAW: hohe Rate an anaphylaktischen Reaktionen, schwere Infekte, gastrointestinaleStörungen, Erhöhung der Transaminasen der Leber, maligne Erkrankungen
Adalimumab
WM: rekombinanter humaner Antikörper gegen TNF,Anwendung als Kombi mit MTX oder als MonotherapieI: RA und Morbus Crohn sowie Schuppenflechte bei Versagen der anderen TherapieoptionenUAW: lokale Reaktionen, schwere Infekte, Anämie, Leukopenie, gastrointestinale Störungen,Erhöhung der Transaminasen der Leber, maligne Erkrankungen
Certulizumab Pegol
pegylierter (WTF?) humanisierter monoklonaler Antikörper gegen TNFI: RAAnwendung in Kombination mit MTX und als Monotherapie bei Unverträglichkeit gg. MTXUAW: schwere Infekte, Reaktivierung latenter Tbc, Anämie, Hypertonie, Kardiomyopathien (einschl. Herzinsuff.), Arrhythmien, maligne Erkrankungen
Golimumab <3
WM: humaner Antikörper gegen TNFI: RA in Kombination mit MTX und als Monotherapie bei Unverträglichkeit gg. MTX, Morbus BechterewUAW: lokale Reaktionen, schwere Infektionen, Reaktivierung latenter Tbc, Depressionen,Schlaflosigkeit, Parästhesien, Herzinsuffizienz (Neuauftreten od. Verschlechterung), Arrhythmie,Thrombose, maligne ErkrankungenKI: Tbc, Sepsis, Herzinsuffizienz!
Anakinra
WM: IL-1-Rezeptorantagonist, neutralisiert biologische Aktivität von IL-1 durch kompetitive Hemmung der Bindung an IL-1-Typ I-RezeptorenUAW: Kopfschmerzen, Reaktionen an Injektionsort, schwerwiegende Infektionen, Neutropeniennicht empfohlen: Gleichzeitige Anwendung von Etanercept oder anderen TNF-Blockern, erhöhtes Risiko ohne zusätzlichen Nutzen!
Tocilizumab
WM: humanisierter monoklonaler Antikörper gegen den IL-6-RezeptorI: RA in Kombination mit MTXUAW: schwere Infektionen, gastrointestinale Störungen, Hautausschlag, Kopfschmerz, Schwindel, Hypertonie, Erhöhung der Lebertransaminasen, Hypercholesterinämie, Leukopenie,Neutropenie, erhöhtes Risiko für maligne Erkrankungen
Rituximab
WM: chimärer monoklonaler anti-CD20 AntikörperI: CD20-positive Non-Hodgkin-Lymphome, RA in Kombination mit MTX bei erwachsenen Patienten, die ungenügend auf DMARDs angesprochen habenUAW: Fieber, Schüttelfrost, Atembeschwerden und Hautausschläge, progressive multifokale Leukenzephalopathie
Abatacept
WM: CTLA-4-Fusionsprotein, auch Co-stimulationsinhibitor genanntI: mäßige bis schwere aktive RA in Kombination mit MTX bei erwachsenen Patienten, die ungenügend auf DMARDs angesprochen haben; auch bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis bei Kindern ab 6J.UAW: Kopfschmerzen, Infektionen der Atem- und Harnwege, Leberenzymerhöhungen, Hautausschlag, Bauchschmerzen, Diarrhö, Übelkeit, Hypertonie
Basiliximab
WM: blockiert den IL-2-Rezeptor auf der Oberfläche aktivierter T-LymphozytenI: in Kombination mit Ciclosporin und Glucocorticoiden zur Prophylaxe der akuten Transplantatabstoßung nach NierentransplantationenGabe ca. 2h vor der Transplantation und 4d danachUAW: Obstipation, schwere Infektionen, Schmerzen, Nausea, periph. Ödeme, Hypertonie, Anämie, Kopfschmerzen, Hypercholesterinämie, Überempfindlichkeitsreaktionen
Muromonab
WM: muriner monoklonaler Antikörper gegen den CD3-Rezeptor auf der Oberfläche von T-LymphozytenI: Behandlung akuter Abstoßungsreaktionen nach OrgantransplantationenUAW: Grippeartige Symptome bis anaphylaktische Reaktionen, Krampfanfälle, Enzephalopathie, vermehrte schwer verlaufende Infektionen, maligne Erkrankungen
(Hydroxy)chloroquin
WM ungeklärt: lysosomaler Angriff durch Kristallbildung vermutet schwach wirksam; eingesetzt als KombipräparateBei RA mit geringer Progredienz und system. Lupus erythematodes indiziert. als Antimalariamittel bekannt, senkt Rate der Knochen- und Knorpeldestruktion, Besserung frühestens nach 12W, Therapieerfolge in 40 – 50 %, Remission nach Absetzen der BehandlungUAW: corneale Veränderungen (Ödeme u. Hornhauttrübungen), Retinopathien, GI-Störungen, Psychosen, Auslösung von epileptischen Anfällen
Gold, parental
Wirkstärke; stark wirksamheute wegen häufiger UAW selten eingesetzt (Reservepräparat)
Sulfasalazin
WM: unklar, hemmt vermutlich NFkB-Aktivierung; Verbindung des Sulfonamids Sulfapyridin und des antiphlogistischen Salizylates Mesalazin, wird imDarm gespaltenmittelstark wirksam, Wirkungseintritt nach 4 – 8WUAW (langsame Acetylierer sind stärker betroffen): Kopfschmerzen, gastrointestinale Störungen, Anämie, Leukopenie, Schwindel, Husten, Exantheme, Leberschäden, Photosensibilisierung, Alopezie, Oligospermie
D-Penicillamin
WM: Chelatbildner, spaltet vermutlich Disulfidbrücken von Makroglobulinen, hemmt Transkriptionsfaktor AP-1I: RA, Vergiftungen mit SchwermetallenUAW: Neurophatien, Thrombozytopenien, Nierenschäden, Hauterscheinungen, gastrointestinale Störungen, teratogensehr schlechtes Nutzen-Risiko-Verhältnis, daherheute fast obsolet
Antihistaminika der 1. Generation
Clemastin, Dimetidin (Fenistil®), Diphenhydramin (Schlafmittel Vivinox®), Promethazin (klass. Neuroleptikum)Als Schlafmittel, Antiemetika bei Kinetosen und sonstigem Erbrechen eingesetzt, sind ZNS-gängig, dh erhöhte Müdigkeit / Schläfrigkeit, erhöhter Appetit und hemmen in höheren Dosen mAch-Rezeptoren mit entsprechender Symptomatik
Antihistaminika der 2. Generation
WM: hemmen spezifischer den H1-RezeptorCetirizin (Zyrtec®, stärkstes Antihistaminikum dieser Gruppe), Fexofenadin, Levocabastin (Livocab®), Loratidin (Lisino®)I: allerg. Rhinitis und Konjunktivitis, Neurodermitis, Pseudokrupp, Arzneimittelallergien,Juckreiz, Sonnenbrand und Insektenstiche.UAW: Müdigkeit, kardiale Veränderungen (QT-Verlängerung). Bei Säuglingen und Senioren:Unruhe und VerwirrungBei Cetirizin unveränderte renale Ausscheidung, daher bei Schwangeren und Kleinkindern indiziertsind weniger ZNS-gängig als die der 1. Generation, lange Wirkdauer, dh nur 1x/d
Cyclophosphamid
WM: Zytostatikum mit alkylierender WirkungI: bei RA nur als Reservesubstanz bei Patienten mit progredientem Verlauf oder MTX UnverträglichkeitUAW: Knochenmarksschädigungen, Entzündungen der Darmmukosa, hepato- uro- und kardiotoxisch, hohes Risiko von malignen Erkrankungen
Natriumaurothiomalat
Gabe i.m.WM: wahrscheinlich Hemmung lysosomaler und nichtlysosomaler proteolytischer Enzyme, Hemmung der Phagozytose, Hemmung der Immunantwortbei frühzeitiger Anwendung sollen völlige Remissionen zu erwarten sein, einschleichend Dosieren, Therapieerfolg erst nach Monaten beurteilbar!UAW: bis zu 60 %, in 20 % ernst: Dermatitis, Stomatitis, Störungen des hämatopoetisches Systems (Thrombozytopenie, Anämie, Panzytopenie u. aplast. Anämie), gastrointestinale Störungen, Leber- undNierenschäden, periphere Neuropathien, Haarausfall, Hautschäden, Gold-Encephalopathie
Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-System___________________________________________________________ACE -Hemmer, AT1-Antagonisten, Renin-Inhibitoren
WM:
//fce-study.netdna-ssl.com/2/images/upload-flashcards/34/19/00/5341900_m.png
ACE Hemmer___________________________________________________________Captopril, Lisinopril, Enalapril, Ramipril
WM: ATII- Bildung↓, Bradykinin↑I: Hypertonie (1. Wahl, oft in Kombination mit Diuretika oder Calciumantagonisten), Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, diabetische Nephropathie. UAW: Trockener (ACE-) Husten (2-20%), Haut-Ausschläge (3-5%), GI-Beschwerden (1-3%), Hyperkaliämie (1%, besonders bei Kombination mit Kalium-sparenden Diuretika), initial starker Blutdruckabfall (1%, deshalb einschleichende Therapie => mind. 6h + Kontrolle), Angioödem (< 0,01%); keine zentralen!!!KI: Beidseitige Nierenarterienstenosen, Erkrankungen mit reduziertem renalem Perfusionsdruck, Angioödem, Autoimmunerkrankungen, Schwangerschaft, StillzeitWW: W↓ durch: NSARW↑ durch: Hypertensiva, orale Antidiabetika, NarkosemittelBBveränderungen durch: Allopurinol, Zytostatika, Kortikoide
abc
123
Calcium-Antagonisten (Calciumkanalblocker)___________________________________________________________Dihydropyridine, Phenylalkylamine, Benzothiazepine
Hemmung L-Typ Calcium Kanal(spannungsabhängig), dadruch Ca2+Einstrom↓ (Kontraktion der Gefäßwände wird unterbunden)-WW: Phenylalkylamine+Benzothiazepine) NICHT mit Beta-Blockern kombinieren!!, W anderer Antihypertensiva wird verstärkt, Abbau über CYP3A4-UAW: Ödeme, Bradykardie (Phenylalkylamine, Benzothiazepine), Reflextachykardie (Dihydropyridine), Allergie, Flush, Schwindel, Kopfschmerzen, GIT-Störung, Impotenz
Nitrendipin, Amlodipin, Lercanidipin
Dihydropyridine (Nifedipin-Typ), Calciumkanalblocker-WM: Vasodilatation art. Gefäße, kaum Einfluss auf Erregungsleitung im HerzI: Art. Hypertonie, Anfallsprophylaxe Angina pectorisUAW: reflekt. TachykardieKI: Hypotonie
Verapamil
Phenylalkylamine (Verapamil-Typ), Calciumkanalblocker-WM: W. auf Erregungsleitung im Herz --> negativ-inotrop, negativ-chronotrop -I: Supraventr. Tachyarrythmien, Herzinsuff., Angina pectoris, Koronarspasmen, Nachbehandlung HI, hypertrophe Kardiomyopathie, Hypertonie-UAW: Bradykardie-KI: Akuter HI, Schock, Hypotonie, SSNICHT mit Beta-Blockern kombinieren!
Diltiazem
Benzothiazepine (Diltiazem-Typ), Calciumkanalblocker-WM: Wirkung an art. Gefäßen+am Herz ( Kombi aus den beiden anderen Arten der Ca-Antagonisten)-I: KHK, Angina pectoris, supraventr. Tachykardien, Hypertonie, Ösophagusspasmus, Analfissuren-UAW: geringste aus dieser Klasse, Bradykardie Lymphknotenschwellung, Sinusknotensyndrom, AV-Block, Vorhofflimmern, Myokardinfarkt, SSNICHT mit Beta-Blockern kombinieren!
Glyceroltrinitrat, Isosorbiddinitrat, Isosorbidmononitrat, Molsidomin
Nitrate, Nitraranaloga-schnell wirksam, nur symptomatische Behandlung-Reduktion Vor-und Nachlast, Reduktion kardialer O2-Verbrauch, Verbesserung Myokardperfusion(→ Erhöhung O2-Angebot-WM:Freisetzung von NO→Aktivierung Guantylatcyclase(gl.Muskel)→cGMP ↑→RelaxationEffekte va. an postkapill.KapazitätsgefäßenToleranzentwicklung (AUßER Molsidomin)-I: Kupierung+Prophylaxe Angina pectoris- Anfälle, Kardiales Lungenödem, hypertensive Notfälle (Nitrolingual Pumpspray)-PK: gute Resorption über Mundschleimhaut+Lunge, Hoher first-pass Effekt-UAW: Nitratkopfschmerz(Flush), Orthostatische Hypotonie, Allergische Reaktionen-KI: Kreislaufversagen, kardiogener Schock, Hypotonie-WW: Antihypertensiva, Alkohol, Neuroleptika, Antidepressiva, Heparin
Hydralazin
Medikament bei Herzinsuff. für ↓periph.Widerstand-WM:unbekannt, Dilatation Arteriolen+kl. ArterienAlternative zu ACE-Hemmern oder AT1-Rezeptorntagonisten, falls diese nicht toleriert werden, dann Kombination mit Beta-Blocker und Aldosteron-Antagonist
Digoxin, Digitoxin
Herzglykosidepositiv inotrop wirkendbei Unverträglichkeit v Beta-Blocker, Kombi mit ACE-Hemmer und Aldosteron-Antagonist(oder AT1-Rezeptorantagonist-WM: Hemmung α-Untereinheit Na/K-ATPase→↑ intrazell. Na+Konzentration→Ca2+↑(Na/Ca-Austauscher)→Kontraktilität↑ --> positiv inotrop, positiv bathmotrop,Erregung N.vagus+Sensibilisierung Baro-Reflex--> negativ chronotrop, negativ dromotrop-UAW: Enges therap. Fenster!, Appetitlosigkeit, Herzrhythmusstörungen, GIT-Störungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Benommenheit-WW: P-Glykoprotein-Substrat, zahlreiche WW (zb. Diuretika, Abführmittel, Calciumantagonisten, Antiarrythmika)
Methylxantine (Koffein, Theophyllin, Theobromin)
Phosphodiesterase-Hemmerpositiv inotrop wirkendToleranzbildung, Kurzzeitanwendung(<14d) da ungeklärte Sterblichkeitszunahme bei Herzinsuff.WM: ↑cAMP (intrazell., durch verminderten Abbau) →Phosphorylierungen Proteinkinasen+ Aktivierung Ca2+ Kanäle → Effekt: schwach positiv inotrop und VasodilatationUAW: Reversible Thromopenie, erhöhung Transaminasen, Arrhythmien
Ivabradin
-WM: Inhibition If-Kanal( Herzfrequenzregelung im Sinusknoten) → Negativ chronotrop-UAW: Phosphene, Bradykardie-WW: CYP3A4_Substrat und -InhibitorBei Unverträglichkeit v Beta-Blocker, in Kombi mit ACE-Hemmer und Aldosteron-Antagonist(oder AT1-Rezeptorantagonisten)
Klasse I Antiarrhythmika (Natriumkanal-Blocker)________________________Flecainid, Propafenon
-WM: Aufstrich AP↓+Verzögerte Erholung inaktivierter Na+-Kanäle→Impulsausbreitung ↓, Refraktärperiode↑, Unterdrückung pathol. Impulsbildung, Automatie heterotoper Schrittmacherzellen↓-I: AV-Reentrytachykardien, Vorhofflimmern, ventr. Tachykardien -UAW: Proarrhythmisch, RR↓, GIT-Störung, ZNS-Störung-WW: CYP2D6, CYP3A4 und CYP1A2 Substrate -KI: Herzinsuff., Myokardinfarkt, AV-Block, Hypotonie
Flecainid
Klasse I Antiarrhythmika1. Wahl bei Pat. ohne strukturelle Herzerkrankung
Klasse III Antiarrhythmika (Kaliumkanal-Blocker)____________________________________Amiodaron, Dronedaron, Sotalol
-WM: Blockade spannungsgesteuerter Kaliumkanal, Verbreiterung AP und Verlängerung Refraktärperiode -UAW: GIT- und ZNS-Störung, negativ inotrop und proarrhythmisch, ventr. Extrasystolen, Torsades-de-pointes-Tachykardien-KI: Bradykardie, Sinusknotenysndrom, kardiale Reizleitungsstörungen, HypokaliämieWW: Herzglykoside, Diuretika, Betablocker
Amiodaron
Klasse III Antiarrhythmikasehr effektiv, hohe Toxizität-> erst einsetzen, wenn weniger toxische Antiarrhythmika nicht effektiv oder kontraindiziert sind1. Wahl bei schwerer oder instabiler Herzinsuff-I: Kammerflimmern-UAW: Hornhautablösung , Lungenfibrose, Polyneuropathien
Dronedaron, Sotalol
Klasse III Antiarrhythmika 1. Wahl bei Pat. ohne strukturelle Herzerkrankung
Arterielle Hypertonie
a) erhöhter RR & geringes kardiovaskuläres Risiko Monotherapie: Diuretikum ß-Blocker(Keine ISA) ACE-Hemmerb) hoher RR & erhöhtes kardiovaskuläres Risiko Zweierkombi: Diuretikum & ß-Blocker Diuretikum & ACE-Hemmer Diuretikum & AT1-Antagonist Diuretium & Kalziumantagonist Calciumantagonist & ß-Blocker Calciumantagonist & ACE-Hemmer Calciumantagonist &AT1-Antagonist Dreierkombis: Diu & ACE-Hemmer & Kalziumanta Diu& ß-Blocker & Vasodilatatoren Diu& Antisympathotonika &Vasodil. Ziel: 140/90mmHg
Koronare Herzkrankheit
a) sympromatische Therapie und Prophylaxe1.Wahl: ß-Blocker(Bisoprolol, Carvedilol, Metoprolol) -> RR, Hfr und Kontraktionskraft runter2.Wahl:Kalziumantagonisten(bei Unverträglichkeit von ß-Blockern) Nitrate (Vorlast runter, Sauerstoff- Versorgung hoch)Zusatz: Ivabradin bei Unverträglichkeit von ß-Blockern oder bei nicht ausreichender antianginöser Wirkung der Therapie mit ß-Blockernb) Prognoseverbessende TherapieThrombozytenaggregationshemmer(-> ASS, bei Unverträglichkeit Clopidogrel)Kombinierte Antikoagulation(-> ASS & Clopidogrel & Antikoagulation: z.B. bei Stentimplantation)Lipidsenker( Statine) BetablockerHemmer des RAAS (ACE‐Hemmer, bei Unverträglich- keit AT1‐Antagonisten)Ziel: Verminderung myokardialer Sauerstoffverbrauch(Arbeitslast) und Erhöhung Sauerstoffangebot für Herzmuskel
Herzinsuffizienz
a) Reduktion peripherer WiderstandEF< 40%: ACE-Hemmer & ß-BlockerEF<35%: ACE-H & ß-Blocker & Aldosteronantagonisten-> bei Unverträglichkeit ACE-H: AT1-Antagonisten-> bei Unverträglichkeit ß-Blocker: Ivabradin in Kombi mit ACE-Hemmer & Aldosteronantagonistb) positiv inotrop wirkende Substanzen (2.Wahl)EF<45%: Digitalis(Digoxin) -> bei Unverträglichkeit ß-Blocker mit ACE- Hemmer & AldosteronantagonistKombi ACE-Hemmer& Aldosteronantagonist oder AT1-AntagonistHydralazin/Isosorbiddinitrat ->bei Unverträglichkeit von ACE-H/AT1-Antagonist-> in Kombi mit ß-Blocker & Aldosteronantagonist
Herzrhytmusstörungen
Klasse 1: Na-Kanalblocker-> Verlängerung AP und Refraktärzeit-> Verkürzung ImpulsausbreitungI: Pat. ohne strukturelle Herzerkrankung, Reentry- Tachycardien, Vorhofflimmern, ventrikuläre TachycardieKlasse2: ß-Blocker->Automatie und Path. Impulsbildung runter Verlängerung Refraktärperiode, Blockade AV- ÜberleitungI: adrenerges Vorhofflimmern und HerzinsuffizienzKlasse3: Kaliumkanal-Blocker-> Amiodaron und Dronedaron(Multi-Channel- blocker)I: Kammertachycardie/-flimmern, bei Reanimation tachycarde supraventrikuläre nicht permanentes Vorhofflimmern bei stabilen Erwachsenen(Dronedaron)4.Klasse Calciumkanal-Blocker5. andere Wirkstoffe-> Adenosin: Beemdumg AV-Reentry-Tachycardie-> Digoxin->Vernakalant
AT1 - Antagonisten___________________________________________________________Losartan, Valsartan, Candesartan
PK: Halbwertszeiten↑ → 1 Dosis/Tag. PPB: >95%, orale Bioverfügbarkeit: 10-80%, Renale und/oder biliäre Elimination. I: Hypertonie, Herzinsuffizienz, Nephropathie bei Typ II-Diabetes, Herzinfarkt. UAW: deutlich geringere als bei ACE-Hemmern :Haut-Ausschläge, GI-Beschwerden, Hyperkaliämie, initial starker Blutdruckabfall, Angioödem, Trockener Husten (sehr selten)KI: Beidseitige Nierenarterienstenosen, Erkrankungen mit reduziertem renalem Perfusionsdruck, Angioödem, Autoimmunerkrankungen, Schwangerschaft, Stillzeit, Leberfunktionsstörungen
Renin- Inhibitoren___________________________________________________________Aliskiren
PK: ↑Halbwertszeit (24h), ↓Bioverfügbarkeit (3%)I: Hypertonie. UAW: Diarrhö (1-3%) & andere GI-Beschwerden, Kopfschmerzen, Nausea, Müdigkeit, Angioödeme & periphere Ödeme. Nicht Husten. KI: Beidseitige Nierenarterienstenosen, Erkrankungen mit reduziertem renalem Perfusionsdruck, Angioödem, Autoimmunerkrankungen, Schwangerschaft, Stillzeit, Leberfunktionsstörungen.WW:Interaktion mit Grapefruitsaft (Transporter) und Glykoprotein‐Hemmer (Verapamil, Chinidin, Ketoconazol, Ciclosporin); Resorption durch fettreiche Nahrung↓; Kombination mit ACE‐Hemmer & Sartanen→ UAW ↑
Zentral Wirksame Antisympathotonika___________________________________________________________α-Methyldopa
WM: Zentrale und periphere Hemmung der Noradrenalin-Freisetzung. Aktivierung von Imidazolinrezeptoren (I1: Blutdrucksenkung). I: 1. Wahl bei Schwangerschaftshypertonie. UAW: Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, depressive Verstimmung, Ödeme. Hepatotoxisch, GIT-Beschwerden, parkinson-ähnliche Symptome, sex. Störungen.WW: Antidepressiva, Antihistaminika, Antiepileptika, Benzodiazepine, Opioide, Herzglykoside, Eisenpräparate, MAO-Hemmer, Alkohol, Lithium.KI: Leberkrankheiten, Nierenfunktionsstörungen, schwere Herzinsuffizienz, Phäochromozytom
Betablocker___________________________________________________________Propanolol, Bisoprolol, Metoprolol, Nebivolol, Atenolol, Carvedilol
WM: -β1: Herzkraft/frequenz ↓, Renin↓ (Niere)-β2: Broncho/vasokonstriktionI: Arterielle Hypertonie (1. Wahl, meist in Kombination), Herzinsuffizienz, Koronare Herzkrankheit, Phäochromozytom (prä-operativ), Thyreotoxische Krise, Hypertrophe Kardiomyopathie, Ösophagusvarizenblutung (prophyl.), Angeborene Hämangiome, Essentieller Tremor, Posttraumatische Belastungsstörung und körperliche Angstsymptome, Arrhythmien, Glaukom, Migräneprophylaxe. KI: Asthma bronchiale, COPD, Bradykardie, AV-Block, Hypotonie, Schock, Vasospasmen. UAW: Asthma, Atemnot (besonders 1.), Bradykardie, AV-Block, Hypoglykämie (bei Diabetes), Muskelschwäche, GIT-Störungen, ZNS: Schwindel, Kopfschmerz, Sedation. Rebound-Phänomen (deshalb ausschleichende Dosierung) WW: Zahlreiche mögliche Wechselwirkungen über P-Glykoprotein und/oder CYP-Enzyme.
Betablocker 1. Generation___________________________________________________________Propanolol
unselektiv wirksam und membranstabilisierend (= sp.abh. Na-K. blockiert)
Hauptrichtungen der Pharmakotherapie
• Regulation der Magensaftproduktion/ Magensäureassozierte Erkrankungen (Antazida)• Behandlung der Obstipation (Laxantien) • Behandlung der Diarrhö (Antidiarrhoika) • Behandlung der gestörten Motorik (Spasmolytika, Prokinetika) • Ulzerationen verschiedener Genese • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Therapie säureassoziierter Erkrankungen - Regulation der Produktion der einzelnen Magensaftbestandteile
• Vagus aktiviert M1/M3-Rezeptoren, Ca2+ - Proteinkinase. • Gastrin aktiviert Ca2+ und Proteinkinasen. • Histamin aktiviert über H2-Rezeptoren cAMP-System-Proteinkinasen. • Prostaglandine hemmen cAMP-System
Therapie säureassoziierter Erkrankungen - Pharmakotherapie
-Histamin-Antagonisten – H2-Blocker -Inhibitoren der H+/K+-ATPase/ Protonenpumpeninhibitoren (PPI) -Misoprostol-Muskarin-Rezeptor-Antagonisten -Gastrin-Rezeptor-Antagonisten -Carbenoxolon -Antazida -Bismutsalze
Histamin-Antagonisten – H2-Blocker
Therapeutischer Einsatz: • Magen- und Duodenalulzera • Zollinger-Ellison-Syndrom • Gastroösophageale Refluxkrankheit • Stressulzera, Kurzdarmsyndrom, Notfall-OP – Aspirationsgefahr• Cimetidin. Ranitidin(Furanring) ,Famotidin(Thiazolring)
Cimetidin, Ranitidin, Famotidin
Histamin-Antagonisten – H2-BlockerTherapeutischer Einsatz: • Magen- und Duodenalulzera • Zollinger-Ellison-Syndrom • Gastroösophageale Refluxkrankheit • Stressulzera, Kurzdarmsyndrom,
Inhibitoren der H+/K+-ATPase – Protonenpumpeninhibitoren (PPI)
Mediator der Säuresekretion - H+/K+-ATPase der apikalen Membran der Parietalzelle Gruppe der so genannten substituierten Benzimidazole:Omeprazol EsomeprazolPantoprazol
Omeprazol, Esomeprazol,Pantoprazol
Mediator der Säuresekretion - H+/K+-ATPase der apikalen Membran der Parietalzelle Gruppe der so genannten substituierten Benzimidazoleeffektivste Wirkstoffe der säureassoziierten Erkrankungen - therapeutischer Einsatz wie H2-Blocker - Prodrugs – Säuresekretion 90 % ↓ gut verträglich, wenig UAW
Helicobacter pylori – Therapie – Eradikation
empirisch entwickelt, eine Chemotherapie des Ulcus H. pylori – grammnegatives Bakterium verursacht Ulzera, Magenlymphome und Adenokarzinome. Eradikation des Helicobacter pylori - Kombination aus: Protonenpumpeninhibitor (PPI) + Antibiotika: Amoxicillin, Clarithromycin, Metronidazol, Bismutsalz • Italienische Therapie PPI+Clar.+Metro • Französiche Therapie PPI+Clar+Amox • Quadrupeltherapie PPI+Amox+Metro+Bismut• Dualtherapie PPI+Amox• Sequenzialtherapie PPI + Amoxicillin – 1. – 5. Tag und PPI + Metronidazol + Clarithromycin – 6. – 10. Tag
Italienische Therapie
PPI+Clar.+Metro
Französiche Therapie
PPI+Clar+Amox
Quadrupeltherapie
PPI+Amox+Metro+Bismut
Dualtherapie
PPI+Amox
Sequenzialtherapie
PPI + Amoxicillin – 1. – 5. Tag und PPI + Metronidazol + Clarithromycin – 6. – 10. Tag
Misoprostol
HCl-Bildung gehemmt, Bicarbonatbildung aktiviert, Schleimproduktion gesteigert. • bei Ulzera mäßig effektiv - zweite Wahl • Aber zur Prävention von Magenulzera bei Behandlung mit nicht-steroidalen Antirheumatika. Kombination z. B. mit Diclofenac
Proglumid
Gastrin-Rezeptor-Antagonisten
Antazida
schwache anorganische Basen mehrwertiger Kationen (Ca, Al, Mg). Neutralisationskapazität - wieviel mal HCl durch 1 g eines Antazidums neutralisiert werden. Reaktion nach folgendem Schema: – Al(OH)3 – Mg(OH)2– CaCO3– NaHCO3- Sucralfat
Al2O3 - Aluminiumoxid-
langsame Neutralisation von HClNeutralisationskapazität relativ gering, Wirkung tritt langsam ein, hält lange an. UAW: Verstopfungen, Encephalopathien,
MgO - Magnesiumoxid
moderate Neutralisation von HClNeigung zu Durchfällen – osmotischer Effekt.
CaCO3 - Calciumcarbonat
schnelle Neutralisation von HClhoher Neutralisationsgrad und lange Wirkungsdauer transiente Hyperkalziämie < Gefahr der Bildung von Nierensteinen! Milch-Alkali-Syndrom
Natriumhydrogencarbonat–Natriumbicarbonat–NaHCO3
schnelle Neutralisation von HClNW zu groß - trotz seiner guten Löslichkeit, wird es heute wenig empfohlen
Sucralfat
basisches Al-Salz mit sulfatierter Saccharose, bei sauren pH-Werten Gel bildend, ist eigentlich kein Antazidum - super ^^
Bismutsalze
Salze des Bismut ;)Ulzera heilen gut ab aber nach langer Behandlung : Encephalopathien und neurologische Ausfälle KI – Schwangerschaft und Niereninsuffizienz.
Antidiarrhoika/Obstipantien
Osmotische Diarrhö – wenn 2- oder 3-wertige Ionen unzureichend aus dem Darm resorbiert werden bzw. osmotisch wirksame Bestandteile der Nahrung • Sekretorische Diarrhö – verursacht durch bakterielle Infektionen Cholera, Escherichia coli, Clostridium perfringens, Shigellosen (Ruhr), Salmonellosen • Hormonproduzierende MD-Tumore – Zollinger-Ellison, Verner-Morrison, • Störungen der Fettverdauung oder Gallensäureproduktion, • Exsudative Diarrhö – Ausscheidung von Plasmaproteinen • Folge von Resektionen und Bypässen
Antiemetika
Brechreflex Unterdrücker ...
Carminativa - Mittel gegen Flatulenz
Kümmel , Anis, PferrminzeDimeticon, Simeticon (auch für Diagnostik des Bauchraums)
Reizdarmsyndrom
Therapie nach Leitsymptom :-Spasmolytika, Anticholinergika, Antidepressiva, Dopamin- Antagonisten, Karminativa (Dimeticon), Opioide u. Tranquilizer. - Tegaserod wird dagegen bei der Obstipation-Form eingesetzt, eine Art Prokinetikum, Vorsicht – Galle!
Colitis ulcerosa
-chronisch-rezividierende Entzündung des Dickdarms, schubweise, kontinuierlich progredient Ulzerationen, Hyperämie, Schwellung -Im akuten Schub - 5-Aminosalicylsäure (Mesalazin, 5-ASA) Wirkung komplex - Hemmung der Leukotriensynthese, IL 1, Il-6, IL-2-Rezeptoren ↓
Morbus Crohn
Chronisch entzündlich unklarer Genese, gesamter Verdauungstrakt betroffen – vor allem Dünn- und/oder Dickdarm, typisch segmenteller Befall mit Fistel- und Abszessbildung-chronischer Verlauf -Mittel der 1. Wahl – Mesalazin, – auch Immunsuppressiva wie Azathioprin, und Glucocorticoide – da TNF-α in großen Mengen freigesetzt wird Wirkung Infliximab – TNF-α-Antikörper als immunmodulierende Therapie / scheint nach mehreren Wochen nachzulassen.
Gastro Prokinetika
MetoclopramidDomperidonPrucalopridButylscopolaminMetamizol
Metoclopramid
Gastro Prokinetika und Antiemetikablockt zentrale DA-Rezeptoren (D2, höher dosiert auch 5-HT3-Rezeptoren)
Domperidon
Gastro Prokinetika und Antiemetikarelativ spezifischer D2-Antagonist, der die Passage beschleunigt, NW – gering, da auch nicht über BHS
Prucaloprid
Gastro Prokinetika und Laxantia (neu)5-HT4 - Rezeptoragonisten
Butylscopolamin
Gastro Prokinetika Spasmolytika- krampflösender Wirkstoff aus der Gruppe der Parasympatholytikakaum UAW
Metamizol
Gastro ProkinetikaSpasmolytikaauch zur Behandlung von starken Schmerzen und Fieber
Laxantien (Abführmittel)
Gleitmittel: Docusat, Paraffinum subliquidum, GlycerinFüll- und Quellmittel: Leinsamen, FlohsamenSalinische und osmotisch wirkende Laxantien :MgSO4 (Bittersalz), Glaubersalz-Na2SO4, Mannitol, Lactulose, Macrogole u.a
Leinsamen, Flohsamen,
Laxantien- binden Gallensäuren, dadurch erhöhte Gallensäuresynthese – Cholesterinspiegel sinkt!!
MgSO4 (Bittersalz), Glaubersalz-Na2SO4,
Salinische und osmotisch wirkende LaxantienAnorganische Verbindungen
Mannitol, Lactulose
Salinische und osmotisch wirkende Laxantienorganische Verbindungen
Macrogole
Salinische und osmotisch wirkende LaxantienPolyethylenglycole
Rizinusöl,
Darmirritierende, antiabsorptiv bzw. sekretagog wirkende Laxantienwird mittels Lipasen im Darm zur Ricinolsäure als wirksame Substanz
Anthrachinon Deivate
Darmirritierende, antiabsorptiv bzw. sekretagog wirkende Laxantienpflanzlicher Herkunft z. B. Sennesblätter (Senna), Rhabarber (Rhizoma Rhei),
Bisacodyl, Natriumpicosulfat
Diphenolische Laxantienenzymatische Aktivierung ist Voraussetzung der Wirkung
Antidiarrhoika/Obstipantien
Carbo medicinalis – Bindung von Toxinen Colestyramin – AnionenaustauscherharzLoperamid Racecadrotril (Enkephalinase-Inhibitor, Kinder)
Antiemetika
Medikamente, die Übelkeit und Brechreiz unterdrücken sollenwirken über D2, H1, M Nk1 und 5-HT3
Scopolamin
Antiemetika(Reisekrankheit)
Ondansetron
Antiemetika5-HT3-AntagonistenAnwendung: Chemo- und Strahlentherapie, mit Corticosteroiden (Dexamethason) verstärkt
Aprepitant
AntiemetikaNK1 – Antagonisten auch Kombination mit 5-HT3-Antagonisten
periphäre Durchblutungsstörungen / Verschlusskrankheiten (Ursachen?)
arteriell:- funktionell (Gefäßspasmen): M.Raynaud, Akrozyanose- organisch: Arteriosklerose, Angiitis obliterans, embolischer Verschlussvenös:-Klappeninsuffizienz, Thrombophlebitis, Phlebothrombose, Varikose
arterielle Verschlusskrankheiten (allg. Behandlungsmöglichkeiten)
- Beseitigung der Risikofaktoren- Beseitigung der Stenosen (zB. chirurgisch)- pharmakologisch
arterielle Verschlusskrankheiten (pharmakolog. Behandlungsmöglichkeiten)
- endogene vasodil. aktive Substanzen: EDRF, NO, Prostaglandine- 5HT Antagonisten, Ca Antagonisten (Flunarizin),- Hydroxethylcellulose (HES), - Thombozyten-Hemmer, Antikoagulantien
arterielle Verschlusskrankheiten (Substanzen)
BencyclanNaftidrofurylIloprostAlprostadil
Bencyclan
WM: Vasodilatation (Hemmung der PDE, Calciumantagonismus, Bockade von Na-Kanälen)Verbesserung der Rheologie durch Verbesserung der Erythrozytenverformbarkeit NW: Unruhe, Verwirrtheit, Kopfschmerzen, GITHWZ: 6-7 h_______Naftidrofuryl, Iloprost, Alprostadil
Naftidrofuryl
WM: Vasodilatation (5-HT- Antagonist, verbesserte Rheologie, geringere Plasmaviskosität und Fibrinogenspiegel)NW: wie Bencyclan, Schlafstörungen, aufgrund kardialer NW's nicht mehr zur Infusionstherapie zugelassen _______Bencyclan, Iloprost, Alprostadil
Iloprost, Alprostadil
WM: Alprostadil entspricht PGE 1Iloprost entspricht PGI 2I: Stadium 3 oder 4 wenn physik. oder operat. Möglichkeiten keinen Erfolg hattenNW: lokale Reaktionen, GIT, Flush, Kopfschmerzenkein Antidot______Bencyclan, Naftidrofuryl
Thromozytenaggregationshemmer(Angriffspunkte)
- Hemmung der PDE- Hemmung der COX1- ADP-Rezeptorantagonist- GPIIb/GPIIIa - Rezeptorantagonisten
Dipyridamol*
WM: blockiert Adenosintransporter, hemmt PDEunklare Studienlage zur Wirksamkeit als MonotherapieNW: starke Vasodilatation im Bereich wirksamer Dosen 150-400 mg/d
ASS*
WM: hemmt irreversibel COX1 --> kein TXA2 ( ! non responder ! )- aggregationshemmende Wirkung ( 30-100 mg/d) unabhängig von der analgetischen Wirkung- kein Antidot, nicht zur PrimärpräventionNW: - GIT(Übelkeit, Erbrechen, Ulcerationen);- ZNS (Kopfschmerzen, Schwindel, Tinitus, Sehstörungen);- Lunge (Spasmus, Asthma)- Haut (Erythema, Urticaria)
ADP Rezeptorantagonisten
Ticlopidin*, Clopidogrel*, Prasugrel, Ticagrelor*WM: Hemmung des ADP Rezeptors, Aktivierung dieses Rezeptors erforderlich um GPIIa/IIIb - Rezepor zu aktivierenI: wie ASS, bei Patienten mit Salicylatunverträglichkeit, UlcusanamneseNW: ähnlich ASS, weniger GIT, gehen in Muttermilch überkein Antidot, Plasmaphareseca. 100x teurer als ASS
Ticlopidin*
WM: irreversible Hemmung des ADP Rezeptors,Prodrug, Wirkeintritt nach 5-6d, hält bis zu einer Woche nach Absetzen anNW: wie ASS (weniger GIT), hohes Risiko für Neutropenie, Agranulozytosen, gehen in Muttermilch überKonrolle der Leberfunktion! kein Antidot____ Clopidogrel*, Prasugrel, Ticagrelor*
Clopidogrel*
WM: irreversible Hemmung des ADP Rezeptors,Prodrug, Wirkeintritt nach 5-6d, hält bis zu einer Woche nach Absetzen anNW: wie ASS (weniger GIT), insbesondere Durchfall, Hautausschlag, Juckreiz, gehen in Muttermilch überWW: keine Gabe mit Omeprazol/Esomeprazol (CYP 2C19) Konrolle der Leberfunktion! kein Antidot,____Ticlopidin*, Prasugrel, Ticagrelor*
Ticagrelor*
WM: kein Prodrug, reversible Hemmung des ADP Rezeptors, Wirkeintritt nach 2h, nach dem Absetzen innerhalb von 3-4 Tagen normalisiertNW: wie ASS (weniger GIT), Dyspneu, Hämatome, Epistaxis, gehen in Muttermilch über, erhöhte Harnsäure und KreatininwerteSenkt die Zahl von Herzinfarkten, keine Überlegenheit bei cerebralen InsultenKonrolle der Leberfunktion! kein AntidotTiclopidin*, Clopidogrel*, Prasugrel
Prasugrel (nicht fett)
___Ticlopidin*, Clopidogrel*, Ticagrelor*
GPIIb/IIIa Antagonisten (Wirkstoffe,Indikation und WM)
I: bei perkutanen Koronarinterventionen, Desaggregation von lättchenthromben, instabile Angina pectoris zur Prävention von drohenden Myokardinfarkten, zusätzlich zu Heparin und ASSAbciximab* (monokl. AK-Fragment)Tirofiban* (nicht-Peptid-Hemmstoff)Eptifibatid* (synth. zykl. Heptapeptid)WM: Vernetzung der Thrombozythen wird verhindert, nicht deren Anlagerung ans Endothelfasern, primärer Wundverschluss möglichFast on-fast off Effekt, Wirkung nach max. 48 h abgeklungen,
GPIIb/IIIa Antagonisten (NW)Abciximab* Tirofiban* Eptifibatid*
Allergie (nur Abciximab)Blutungen (GIT)RückenschmerzenHypotonie, Bradykardie, KopfschmerzFieber
Venöse Verschlusserkrankung - Antikoagulantien
in vitro: bilden Komplexe mit Ca; Natrium-Citrat, EDTA,Heparin, Oxalatin vivo:direkt: Heparin, Hirudin, Argatroban, Fondaparinux, Rivaroxabanindirekt: Cumarine, Indandione
venöse Verschlusskrankheit
- Antikoagulantien- Dihydroergotamin- NSAR- Fibrinolytikafraglich: "Ödemprotektiva" Ruti, Ginkgo-Extrakte, Aescine, Calcium-dobesilatunwirksam: Thrombozytenaggregationshemmer (Ausnahme: ASS)
Heparin* (Wirkungen) 1/5
sulfatiertes Glucosaminoglycan, (je mehr saure Gruppen desto wirksamer)WM: - Aktivierung von AT III (ca. 1000x beschleunigt)--> Inaktivierung von Faktor IIa, IXa, Xa, XIIa- Freisetzung von TFPI und tPA- sekundär (Ausfall von Thrombin): - Hemmung der Bildung von Fibrinmonomeren - Hemmung der Fibrinpolymerisation- Hemmung der Thrombozytenaggregation (in hohen Dosen: fördert Aggregation)- sonstige Wirkung: - Freisetzung von Lipoproteinlipasen (aus Gefäßwand) - beschleunigt Histaminabbau - reduziert Aldosteron Bildung
Heparin* (PK) 2/5
PK:- nur geringe intestinale Resorption (-> iv. oder sc.)- schnelle Elimination ( T 0,5 = 5-10 Min): initialer Sättigungsprozess durch Bindung des Heparin an Endothelzellen- langsame Elimination (T 0,5 = 60-90Min): Heparinase, Heparinsulfamidase in Leber und Plasma desulfatieren Heparin. Danach renale Exkretion- gestörte Elimination bei Leber- und Nierenfunktionseinschränkungen- passiert Plazentarschranke nicht
Heparin (NW's) 3/5
- Blutung- Osteoporose, Spontanfrakturen, verminderte Recalcifizierung- Haarausfall- Allergie- Thrombozytopenie: - HIT 1: (1-5%) innerhalb der ersten 4 Tage, reversibel - HIT 2: (1-3%) 5.-11. Tag, ausgepräger Thrombocytenabfall. Bei 40% der HIT2 schwere thrombembolische Komplikationen (sofort Absetzen!)- Hyperkaliämie, Hemmung der Aldosternwirkung
Heparin (Ind) 4/5
- Thromboseprophylaxe bei OP- tiefe Beinvenenthrombose- instabile Angina pectoris- akuter Myokardinfark- Therpie art. Embolien- Ersatz von Cumarinen in der Schwangerschaft
Heparin WW 5/5
Verstärkung durch:Tetracycline, Allopurinol, Tolbutamid, Antihistaminika, Dextrane, NSA, hochdosierte Penicilline, Nikotine, Substanzen mit hoher PEBAbschwächung durch:Fieber, Barbiturate, Chlortalidon, Grisofulvin, Rifampicin
LMWH
- MG: 1.000-10.000 - Anti-Xa: Anti-IIa = 2:1 bis 5:1 -keine Bindung an Endothel- geringeres HIT-Risiko- keine Gefäßpermeabilitätssteigerung- HWZ: 2-10h___Certoparin, Dalteparin, Enoxaparin, Nadroparin, Reviparin, Tinzaparin
Protamin
- Antidot- 100IE Heparin = 1mg Protamin- antagonisiert unfraktioniertes Heparin - bei LMWH persistiert gerinnungshemmender Effekt, da anti Xa wirkung nicht antagonisiert wird
Fondaparinux
vollsynthetisches, chemisch definiertes Pentasaccharid, sehr sicher gegen pathogene Kontamination WM: selektive Faktor Xa Hemmung über AT IIIPK: lange T0,5 (17-21h), keine Wechselwirkung mit Thrombos, keine HIT 2 I tiefe Beinvenenthrombose, LungenemboliePhrophylaxe beginnt 6h nach OP, einmal tgl. sc
Argatroban
L-Arginin Derivatkeine Kreuzreaktion oder Bildung von HIT AntikörpernaPTT Monitoring, lineare Dosis-Wirkungskurve, keine initiale Dosisanpassung bei Niereninsuffizienzreversible Bindung an Thrombin iv. Applikation
Heparinoide
Substanzen mit heparinartiger Wirkung:Heparansulfat, Dermatansulfat Pentosanpolysulfat
Dabigatranetexilat
I: Prophylaxe von Venenthrombosen nach elektiven Knie und Hüftgelenks OP's WM reversible und kompetitive Hemmung von Faktor IIa Prodrug zur oralen Applikation
indirekte Antikoagulantien
PhenprocoumonCumarineWarfarin
indirekte Antikoagulantien
- Wirkung durch Hemmung der Umwandlung von Glutaminsäureresten zu y-Carboxyglutaminsäureresten -kompetetive Antagonisten von Vitamin KPK: fast vollständig resorbiert, PEB: 98-99%, HWZ unterliegt starken Schwankungen --> individuelles Monitoring (Quick 15-30%), Abbau durch Hydroxylierung und Glucoronidierung, renale Ausscheidung, ein Teil unterliegt dem enterohep. KreislaufUAW: bei Überdosierung: Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Hämatome, Hautnekrosen, Unterhautfettgewebsnekrosen, Embryopathien, plazentagängig, geht in Muttermilch über, WW: verstärkung durch Pharmaka, die in die Gerinnung eingreifensetzt mit Latenz ein, da die Synthese der Faktoren X, IX, VII, II gehemmt wird (daher nur in vivo)
Fibrinolytika
1. Generation: aktivieren freies und an Thromben gebundenes Plasminogen (Streptokinase*, Urokinase*, Anistreplase*)2. Gen.: aktiviert bevorzugt an Fibrin gebundenes Plasminogen (Alteplase*, Saruplase*, Reteplase*, Tenecteplase*) keine generalisierte Fibrinolyse
Hemmstoffe der Fibrinolyse
1. Aprotinin* (parenterale Applikation, in D keine Zulassung) Serinproteasehemmstoff, fördert Umwandlung von Plasminogen in Plasmin, hemmt PlasminPK: Protein, oral nicht resorbiert, wird renal filtriert und im Bürstensaum der Tubuli gespeichert, wo es langsam metabolisiert wird; temporäre Einschränkung der Nierenfunktion2. w- Amino-Carbonsäuren ( Tranexamsäure*, P-Aminobenzoesäure* [AMCHA, PAMBA])Wirkung setzt mit Latenz ein, weil zirkulierendes Plasmin gebunden werden muss; Ausscheidung über die Nieren (cave: Nierenfunktionsstörung, Verbrauchskoagulopathie muss ausgeschlossen sein)
kristalloide Lösungen
keine onkot. Wirksamkeit, kurze Verweildauer, begünstigen Ödem
kolloide Lösungen
je nach onkotischem Druck als Plasmaexpander oder Plasmaersatz Dextane: wegen anaphylaktischen Reaktionen in D nicht mehr empfohlen
Hydroxyethylstärke
aus Amylopektin, 1-4 verknüpfte Glucose gruppen (relativ stabil gegen Serumamylasen), lange Verweildauer, weniger allergische Reaktionen, über Niere und Darm ausgeschieden, zT. ins retikuloendotheliales System eingebaut ( bis zu 6 Wochen nachweisbar)keine Kummulation, nicht bei eingeschränkter Nierennfunktion
HES Molekulargewicht
je größer, desto länger ist die Verweildauer,Nierenschwelle liegt bei 30-40kD, größere Moleküle werden im Blut durch Amylasen gespalten
Molare Substitution
-bezeichnet das Verhälttnis von substituierten Glucosemolekülen zu Gesamtzahl- je größer die Molekulare Subdstitution umso langsamer wird HES abgebaut.NW: intensives Hautjucken
Gelatine
OxypolyGelatine*, succinylierte Gelatine*, Harnstoff-Gelatine*-günstige Herstellung - Einsatz bei niedrigen Temperaturen eingeschränkt - Metabolismus nicht bekannt, größter Teil über die Niere ausgeschieden- Mittel der Wahl bei eingeschränkter Nierenfunktion (steigert Diurese), nicht bei Anurie
Humanalbumin
- HWZ: 14h- Bindungskapazität für wasser 18ml/gsehr gut verträglich für Dialyse Patienten und Neonaten
Erythropoetin*
- HWZ 10h- nicht mehr als 3x wöchentlich (eisen Erschöpfung)UAW: grippeähnliche Symptome, epileptische Krämpfe, Verschluss von shunts, Thromboseneigung- evtl. in Kombination mit Folsäure und Fe
Eisenmangelanämie
- orale Eisenzufuhr Fe2+- bei Colitis, Fe- Malabsoption -- > Parenteral Fe3+- Dosis richtet sich nach dem errechneten Mangel
makrozytäre Anämie
- Folge von Folsäure und/oder B12 Mangel- Mangel bei gemischter Kost selten- Therapie besteht in Substiution- unbehandelt tödlich- führt zu funikulärer Myolitis- schnelle Aufsättigung mit 100µg/d dann 100µg /monat- Als Folge von Pharmaka: Antiepileptika, Barbiturate, Primidon, orale Kontrazeptiva, Alkohol- erhöhter Bedarf in der Schwangerschaft- Blutbildveränderung reversibel, Nervenschädigung nicht
Hämostyptika
- gerinnungsfördernde, vasokonstrikt., fibrinolysehemmende WirkungenLokal: Fibrinkleber, Kollagenschwamm, ThrombinSystemisch: Desamino-8-D-Arginin Vasopressin*(DDAVP)Obsolet: Kaliumchromalaun FeCl3
6.1 Resorptionshemmung
- 10% Cholesterinsenkung durch pflanzliche Sterole- Hemmung des Steroltransporters (<5% intestinale Resorption, Ø Metabolisierung, Ausscheidung über Galle (durch klinische Studien belegt))_________________________Beta-Sitosterin*, Beta-Sitostanol*
BETA-SITOSTERIN*
- 10% Cholesterinsenkung- Hemmung des Steroltransporters (<5% intestinale Resorption, Ø Metabolisierung, Ausscheidung über Galle (durch klinische Studien belegt))UAW: Flatulenz, Meteorismus, sehr selten XanthomatoseKI: <5 Jahre (Hypovitaminosen), Phytosterinämie (Cholesterin-Analogon in (fettreichen) Pflanzen)_________________________s.a. Beta-Sitostanol*
BETA-SITOSTANOL*
- 10% Cholesterinsenkung- Hemmung des Steroltransporters (<5% intestinale Resorption, Ø Metabolisierung, Ausscheidung über Galle (durch klinische Studien belegt))UAW: Flatulenz, Meteorismus, sehr selten XanthomatoseKI: <5 Jahre (Hypovitaminosen), Phytosterinämie (Cholesterin-Analogon in (fettreichen) Pflanzen)_________________________s.a. Beta-Sitosterin*
6.2 Ballaststoffe
- 5-10% Cholesterin- und TG-Senkung- Bindung und Ausscheidung von Gallensäuren, Verbrauch von Cholesterin bei Gallensäure-NeubildungUAW: initial Blähungen, Völlegefühl, Diarrhoe_________________________Guar, Pektin, Psyllum, Beta-Glucane
6.3 Gallensäurebindende Harze, Ionenaustauscher
- 20% Cholesterinsenkung- irreversible Bindung von Gallensäuren im Austausch gegen Chlorid-Ionen_________________________Colestyramin*, Colesevelam*
COLESTYRAMIN*
- 20% Cholesterinsenkung- irreversible Bindung von Gallensäuren im Austausch gegen Chlorid-IonenWW: verschlechterte Absorption vieler Substanzen (fettlösliche Vitamine, orale Kontrazeptiva, Antikoagulantien, Penicillin, Tetracycline etc.), Dosisanpassung bei Digitoxin, Cumarin, L-Thyreonin, verbesserte Resorption von Piroxicam und TenoxicamUAW: Obstipation, Blähungen, Gallensteine, Hypovitaminose, erhöhte TG_________________________s.a. Colesevelam*
COLESEVELAM*
- 20% Cholesterinsenkung- irreversible Bindung von Gallensäuren im Austausch gegen Chlorid-IonenWW: verschlechterte Absorption vieler Substanzen (fettlösliche Vitamine, orale Kontrazeptiva, Antikoagulantien, Penicillin, Tetracycline etc.), Dosisanpassung bei Digitoxin, Cumarin, L-Thyreonin, verbesserte Resorption von Piroxicam und TenoxicamUAW: Obstipation, Blähungen, Gallensteine, Hypovitaminose, erhöhte TG_________________________s.a. Colestyramin*
6.4 EZETIMIB*
- 10-20% Cholesterinsenkung- in Kombination mit Statinen überadditiver Effekt (bis zu 60%), Kombination mit Fibraten bisher nicht untersucht- Hemmung des Steroltransporters (NPC1L1)I: primäre Hypercholesterinämie, SitosterinämieWW: Ciclosporin, ColestyraminKI: <10 Jahre, Leber-/Niereninsuffizienz
6.5 Hemmung der HMG-CoA-Reduktase (Statine)
- 20-60% Cholesterinsenkung- 10-30% TG-Senkung- in Kombination mit Fibraten oder Ezetimib- Hemmung des Schlüsselenzyms der endogenen Cholesterinsynthese, Stimulation der Expression von LDL-Rezeptoren (verstärkte Cholesterinaufnahme aus dem Blut)- pleiotroper Effekt (Plaquestabilisierung, Restitution der Endothelfunktion)_________________________Simvastatin*, Pravastatin*, Fluvastatin*, Atorvastatin*, Lovastatin, Rosuvastatin*
SIMVASTATIN*
- 20-60% Cholesterinsenkung- 10-30% TG-Senkung- in Kombination mit Fibraten oder Ezetimib- Hemmung des Schlüsselenzyms der endogenen Cholesterinsynthese, Stimulation der Expression von LDL-Rezeptoren (verstärkte Cholesterinaufnahme aus dem Blut)- pleiotroper Effekt (Plaquestabilisierung, Restitution der Endothelfunktion)UAW: Kreatinkinase↑, Transaminase↑, Muskelschmerzen bis zur Rhabdomyolyse, VerdauungsstörungenWW: zahlreich durch Abbau über CYP3A4, CYP2C9 oder CYP2C19 (Ausnahme Rosuvastatin), Grapefruitsaft! (8h Abstand)KI: Myopathien, Leber-/Muskelerkrankungen, Schwangerschaft/Stillzeit_________________________s.a. Pravastatin*, Fluvastatin*, Atorvastatin*, Lovastatin, Rosuvastatin*
PRAVASTATIN*
- 20-60% Cholesterinsenkung- 10-30% TG-Senkung- in Kombination mit Fibraten oder Ezetimib- Hemmung des Schlüsselenzyms der endogenen Cholesterinsynthese, Stimulation der Expression von LDL-Rezeptoren (verstärkte Cholesterinaufnahme aus dem Blut)- pleiotroper Effekt (Plaquestabilisierung, Restitution der Endothelfunktion)UAW: Kreatinkinase↑, Transaminase↑, Muskelschmerzen bis zur Rhabdomyolyse, VerdauungsstörungenReduktion von natural killer cellsWW: zahlreich durch Abbau über CYP3A4, CYP2C9 oder CYP2C19 (Ausnahme Rosuvastatin), Grapefruitsaft! (8h Abstand)KI: Myopathien, Leber-/Muskelerkrankungen, Schwangerschaft/Stillzeit_________________________s.a. Simvastatin*, Fluvastatin*, Atorvastatin*, Lovastatin, Rosuvastatin*
FLUVASTATIN*
- 20-60% Cholesterinsenkung- 10-30% TG-Senkung- in Kombination mit Fibraten oder Ezetimib- Hemmung des Schlüsselenzyms der endogenen Cholesterinsynthese, Stimulation der Expression von LDL-Rezeptoren (verstärkte Cholesterinaufnahme aus dem Blut)- pleiotroper Effekt (Plaquestabilisierung, Restitution der Endothelfunktion)UAW: Kreatinkinase↑, Transaminase↑, Muskelschmerzen bis zur Rhabdomyolyse, VerdauungsstörungenWW: zahlreich durch Abbau über CYP2C9 (Ausnahme Rosuvastatin), Grapefruitsaft! (8h Abstand)KI: Myopathien, Leber-/Muskelerkrankungen, Schwangerschaft/Stillzeit_________________________s.a. Simvastatin*, Pravastatin*, Atorvastatin*, Lovastatin, Rosuvastatin*
ATORVASTATIN*
- 20-60% Cholesterinsenkung- 10-30% TG-Senkung- in Kombination mit Fibraten oder Ezetimib- Hemmung des Schlüsselenzyms der endogenen Cholesterinsynthese, Stimulation der Expression von LDL-Rezeptoren (verstärkte Cholesterinaufnahme aus dem Blut)- pleiotroper Effekt (Plaquestabilisierung, Restitution der Endothelfunktion)- positiver Effekt bei rheumatoider ArthritisUAW: Kreatinkinase↑, Transaminase↑, Muskelschmerzen bis zur Rhabdomyolyse, VerdauungsstörungenWW: zahlreich durch Abbau über CYP3A4, CYP2C9 oder CYP2C19 (Ausnahme Rosuvastatin), Grapefruitsaft! (8h Abstand)KI: Myopathien, Leber-/Muskelerkrankungen, Schwangerschaft/Stillzeit_________________________s.a. Simvastatin*, Pravastatin*, Fluvastatin*, Lovastatin, Rosuvastatin*
LOVASTATIN
- 20-60% Cholesterinsenkung- 10-30% TG-Senkung- in Kombination mit Fibraten oder Ezetimib- Hemmung des Schlüsselenzyms der endogenen Cholesterinsynthese, Stimulation der Expression von LDL-Rezeptoren (verstärkte Cholesterinaufnahme aus dem Blut)- pleiotroper Effekt (Plaquestabilisierung, Restitution der Endothelfunktion)UAW: Kreatinkinase↑, Transaminase↑, Muskelschmerzen bis zur Rhabdomyolyse, VerdauungsstörungenWW: zahlreich durch Abbau über CYP3A4, CYP2C9 oder CYP2C19 (Ausnahme Rosuvastatin), Grapefruitsaft! (8h Abstand)KI: Myopathien, Leber-/Muskelerkrankungen, Schwangerschaft/Stillzeit_________________________s.a. Simvastatin*, Pravastatin*, Fluvastatin*, Atorvastatin*, Rosuvastatin*
ROSUVASTATIN*
- 20-60% Cholesterinsenkung- 10-30% TG-Senkung- in Kombination mit Fibraten oder Ezetimib- Hemmung des Schlüsselenzyms der endogenen Cholesterinsynthese, Stimulation der Expression von LDL-Rezeptoren (verstärkte Cholesterinaufnahme aus dem Blut)- pleiotroper Effekt (Plaquestabilisierung, Restitution der Endothelfunktion)- zu 90% unverändert über Faeces ausgeschiedenUAW: CK↑, Transaminase↑, Muskelschmerzen bis zur Rhabdomyolyse, VerdauungsstörungenKI: Myopathien, Leber-/Muskelerkrankungen, Schwangerschaft/Stillzeit_________________________s.a. Simvastatin*, Pravastatin*, Fluvastatin*, Atorvastatin*, Lovastatin
6.6 Aktivierung von Peroxisomen-Proliferator-aktivierte Rezeptoren (Fibrate)
- 10-20% Cholesterinsenkung- 20-40% TG-Senkung- 5-10% HDL-Zunahme- Aktivierung von PPAR-α in Leberzellen, dadurch gesteigerter Fettsäure- und LDL-Abbau, Verminderung der VLDL-Synthese- verbessert Insulin-Resistenz_________________________Bezafibrat*, Fenofibrat*, Clofibrat, Etofibrat, Etofyllinclofibrat, Gemfibrozil
BEZAFIBRAT*
- 10-20% Cholesterinsenkung- 20-40% TG-Senkung- 5-10% HDL-Zunahme- Aktivierung von PPAR-α in Leberzellen, dadurch gesteigerter Fettsäure- und LDL-Abbau, Verminderung der VLDL-Synthese- verbessert Insulin-ResistenzUAW: GIT, CK↑, Transaminase↑, Haarausfall, Urtikaria, Pruritus, Potenzstörungen, Libidoverlust (besonders in Kombination mit Thiaziden und β-Blockern), selten Myositis, verstärkte CumarinwirkungWW: Östrogene, Vit K-Antagonisten, Statine erhöhen Risiko für MuskelerkrankungenKI: schwere Leber-/Nierenschäden_________________________s.a. Fenofibrat*, Clofibrat, Etofibrat, Etofyllinclofibrat, Gemfibrozil
FENOFIBRAT*
- 10-20% Cholesterinsenkung- 20-40% TG-Senkung- 5-10% HDL-Zunahme- Aktivierung von PPAR-α in Leberzellen, dadurch gesteigerter Fettsäure- und LDL-Abbau, Verminderung der VLDL-Synthese- verbessert Insulin-ResistenzUAW: GIT, CK↑, Transaminase↑, Haarausfall, Urtikaria, Pruritus, Potenzstörungen, Libidoverlust (besonders in Kombination mit Thiaziden und β-Blockern), selten Myositis, verstärkte CumarinwirkungWW: Östrogene, Vit K-Antagonisten, Statine erhöhen Risiko für MuskelerkrankungenKI: schwere Leber-/Nierenschäden_________________________s.a. Bezafibrat*, Clofibrat, Etofibrat, Etofyllinclofibrat, Gemfibrozil
CLOFIBRAT
- 10-20% Cholesterinsenkung- 20-40% TG-Senkung- 5-10% HDL-Zunahme- Aktivierung von PPAR-α in Leberzellen, dadurch gesteigerter Fettsäure- und LDL-Abbau, Verminderung der VLDL-Synthese- verbessert Insulin-ResistenzUAW: GIT, CK↑, Transaminase↑, Haarausfall, Urtikaria, Pruritus, Potenzstörungen, Libidoverlust (besonders in Kombination mit Thiaziden und β-Blockern), selten Myositis, verstärkte Cumarinwirkungvermehrte Gallensteinbildung, erhöhte Inzidenz von LebertumorenWW: Östrogene, Vit K-Antagonisten, Statine erhöhen Risiko für MuskelerkrankungenKI: schwere Leber-/Nierenschäden_________________________s.a. Bezafibrat*, Fenofibrat*, Etofibrat, Etofyllinclofibrat, Gemfibrozil
ETOFIBRAT
- 10-20% Cholesterinsenkung- 20-40% TG-Senkung- 5-10% HDL-Zunahme- Aktivierung von PPAR-α in Leberzellen, dadurch gesteigerter Fettsäure- und LDL-Abbau, Verminderung der VLDL-Synthese- verbessert Insulin-ResistenzUAW: GIT, CK↑, Transaminase↑, Haarausfall, Urtikaria, Pruritus, Potenzstörungen, Libidoverlust (besonders in Kombination mit Thiaziden und β-Blockern), selten Myositis, verstärkte CumarinwirkungWW: Östrogene, Vit K-Antagonisten, Statine erhöhen Risiko für MuskelerkrankungenKI: schwere Leber-/Nierenschäden_________________________s.a. Bezafibrat*, Fenofibrat*, Clofibrat, Etofyllinclofibrat, Gemfibrozil
ETOFYLLINCLOFIBRAT
- 10-20% Cholesterinsenkung- 20-40% TG-Senkung- 5-10% HDL-Zunahme- Aktivierung von PPAR-α in Leberzellen, dadurch gesteigerter Fettsäure- und LDL-Abbau, Verminderung der VLDL-Synthese- verbessert Insulin-ResistenzUAW: GIT, CK↑, Transaminase↑, Haarausfall, Urtikaria, Pruritus, Potenzstörungen, Libidoverlust (besonders in Kombination mit Thiaziden und β-Blockern), selten Myositis, verstärkte CumarinwirkungWW: Östrogene, Vit K-Antagonisten, Statine erhöhen Risiko für MuskelerkrankungenKI: schwere Leber-/Nierenschäden_________________________s.a. Bezafibrat*, Fenofibrat*, Clofibrat, Etofibrat, Gemfibrozil
GEMFIBROZIL
- 10-20% Cholesterinsenkung- 20-40% TG-Senkung- 5-10% HDL-Zunahme- Aktivierung von PPAR-α in Leberzellen, dadurch gesteigerter Fettsäure- und LDL-Abbau, Verminderung der VLDL-Synthese- verbessert Insulin-ResistenzUAW: GIT, CK↑, Transaminase↑, Haarausfall, Urtikaria, Pruritus, Potenzstörungen, Libidoverlust (besonders in Kombination mit Thiaziden und β-Blockern), selten Myositis, verstärkte CumarinwirkungCholelithiasisWW: Östrogene, Vit K-Antagonisten, Statine erhöhen Risiko für MuskelerkrankungenKI: schwere Leber-/Nierenschäden_________________________s.a. Bezafibrat*, Fenofibrat*, Clofibrat, Etofibrat, Etofyllinclofibrat
OMEGA-3-FETTSÄUREN
- komplexe Wirkung auf Blutdruck, Gerinnung und Blutlipide- in Dosen von 1-2g wenig wirksam, dann aber auch kaum UAW
MAGNESIUM-PYRIDOXAL-5-PHOSPHOGLUCONAT
- lipidsenkende, antioxidative und antisklerotische Effekte (größere Studien fehlen)
NIACIN (Nikotinsäurederivate)
- Hemmung der VLDL-Synthese- wegen negativem Nutzen-Risiko-Verhältnis Vertrieb eingestellt (Flush-Symptomatik, evtl. Hypotonie, Kopfschmerz, erhöhte Harnsäure im Serum durch verminderte renale Clearance, GIT, Hyperpigmentierung, selten Retinaödem, Makulopathie, Farbsehstörungen)
Mannit
Osmodiuretikumstark wirksam, 30 – 40 % des GFWM: durch steigenden osmotischen Druck wird Wasser im Tubulus zurückgehaltenI:Hirnödem, drohendes Nierenversagen, Glaucom, Mannit nicht bei generellen Ödemen!KI: kardial bedingte Ödeme, Anurie
Furosemid
aromatische KarbonsäureSchleifendiuretikumWM: hemmt tubuloglomerulären Feedback (TGF) durch PotentialveränderungenCave: schwächt Wirkung oraler Antidiabetika abWirkort: aszendierender Schenkel der Henle’schen Schleife
Bumetanid
aromatische KarbonsäureSchleifendiuretikumWirkort: aszendierender Schenkel der Henle’schen Schleife
Torasemid
aromatische KarbonsäureSchleifendiuretikumWM: K-Cl-Co-Transport gehemmtWirkort: aszendierender Schenkel der Henle’schen Schleife
Etacrynsäure
PhenoxyessigsäurederivateSchleifendiuretikumWM: K-Cl-Co-Transport gehemmtWirkort: aszendierender Schenkel der Henle’schen Schleife
Etazolin
Thiazolidin-DerivatSchleifendiuretikumWirkort: aszendierender Schenkel der Henle’schen Schleife
UAW: Schleifendiuretika
Hypokaliämie (K-Ausscheidung nimmt als Folge des erhöhten Na-Angebots im distalen Tubuluszu), metabolische Alkalose, verminderte Glukosetoleranz, verminderte Insulinausschüttung,Hyperurikämie, Ausscheidung von Ca erhöht – Kongrementbildung, Gefahr der Thrombenbildung(Hämokonzentration), Exsikkation, Hörstörungen durch endocochleäre Potentialveränderungen
Indikation: Schleifendiuretika
Lungen- und Hirnödem, drohende Anurie, forcierte Diurese, Hyperkaliämie, HyperkalzämieWirkung hält nur kurz an, rasches Absinken der Ausscheidungsrate, Rebound, Escape-Effekt (durchvermehrte tubuläre Na-Resorption vermehrte Bildung von Angiotensin II und Stimulation derAldosteronproduktion)
Schleifendiuretika
Wirkung ist pH-unabhängig, setzt prompt ein, keine Wirkung am stark exsikkierten Patienten(Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems), keine Wirkung bei Anurie
Hydrochlorothiazid
Benzothiadiazidmittelstark, 10 % des GFWM: Hemmung des Na-Cl-Cotransport durch Blockade der Cl-BindungsstelleWirkort: frühdistaler Tubulus
Cyclopenthiazid
Benzothiadiazidmittelstark, 10 % des GFWM: Hemmung des Na-Cl-Cotransport durch Blockade der Cl-BindungsstelleWirkort: frühdistaler Tubulus
Mefrusid
Benzothiadiazidmittelstark, 10 % des GFWM: Hemmung des Na-Cl-Cotransport durch Blockade der Cl-BindungsstelleWirkort: frühdistaler Tubulus
Chlortalidon
Benzothiadiazidmittelstark, 10 % des GFWM: Hemmung des Na-Cl-Cotransport durch Blockade der Cl-BindungsstelleWirkort: frühdistaler Tubulus
Xipamid
Benzothiadiazidmittelstark, 10 % des GFWM: Hemmung des Na-Cl-Cotransport durch Blockade der Cl-BindungsstelleWirkort: frühdistaler Tubulus
UAW: Benzothiadiazid
verminderte Glukosetoleranz, Hyperglykämie, reduzierte Ca2+ -Ausscheidung (positiver Effektbei Osteoporose und Kongrementen), Hypokaliämie, Alkalose, Hyperurikämie, während ersten 6Monaten der Therapie kann LDL ansteigen, selten Fotodermatosen, durch steigenden intratubulärenDruck Nierenschmerzen möglich
Indikation: Benzothiadiazid
kardial bedingte Ödeme, nephrogener Diabetes insipiduscontra: drohende Niereninsuffizienz
Amilorid
Kaliumsparendes Diuretikumschwache Effekte, 2 % des GFWM: Blockade von Na-Kanälen (Senkung der luminal-negativen Potentialdifferenz)
Triampteren
Kaliumsparendes Diuretikumschwache Effekte, 2 % des GFWM: Blockade von Na-Kanälen (Senkung der luminal-negativen Potentialdifferenz)
UAW: Kaliumsparende Diuretika
UAW: Hyperkaliämie (besonders bei eingeschränkter Nierenfunktion), moderate Azidose, GIT, allgem.Krankheitsgefühl, Exantheme, Juckreiz, Wadenkrämpfe, Amilorid Sehstörungen, Triampterenmegaloblastische Anämie (Folsäuredefizit)
Canrenoat
AldosteronantagonistWirkort: spätdistaler Tubulus, SammelrohrWM: verdrängen Aldosteron kompetitiv, Synthese aldosteroninduzierter Proteineverhindert, d. h. von Na+-Kanälen und Na+/K+-ATPaseI: Ödembildung bei HyperaldosteronismusWirklatenz von 3 - 5 d, keine Wirkung bei Patienten mit Morbus Addison, keine Wirkung beikochsalzreicher Diät
Spironolacton (i.v)
AldosteronantagonistWirkort: spätdistaler Tubulus, SammelrohrWM: verdrängen Aldosteron kompetitiv, Synthese aldosteroninduzierter Proteineverhindert, d. h. von Na+-Kanälen und Na+/K+-ATPaseI: Ödembildung bei HyperaldosteronismusWirklatenz von 3 - 5 d, keine Wirkung bei Patienten mit Morbus Addison, keine Wirkung beikochsalzreicher Diät
Eplerenon
AldosteronantagonistWirkort: spätdistaler Tubulus, SammelrohrWM: verdrängen Aldosteron kompetitiv, Synthese aldosteroninduzierter Proteineverhindert, d. h. von Na+-Kanälen und Na+/K+-ATPaseI: Ödembildung bei HyperaldosteronismusWirklatenz von 3 - 5 d, keine Wirkung bei Patienten mit Morbus Addison, keine Wirkung beikochsalzreicher Diät
UAW: Aldosteronantagonisten
UAW: Gynäkomastie, Impotenz, Amenorrhoe, Hirsutismus (nicht bei Eplerenon wegen geringerSpezifität für Sexualhormon-Rezeptoren),nicht während Schwangerschaft (steroid-induzierteEmbryopathien), im Tierversuch bei langer Anwendung in hohen Dosen Tumore und Leukämie
Acetazolamid
Carboanhydrasehemmerals Diuretika nicht mehr eingesetztI: in Ophthalmologie zur Behandlung des Glaucoms (Reduktion der Kammerwasserproduktion), zurBehandlung der Höhenkrankheit, bei der Behandlung der Pankreatitis (Hemmung der Sekretion vonalkalischen Pankreassaft) umstrittenUAW: metabolische Azidose, Hypokaliämie, verminderte Ammonium-Ausscheidung (kontra beiLeberzirrhose)
Diclofenamid
Carboanhydrasehemmerals Diuretika nicht mehr eingesetztI: in Ophthalmologie zur Behandlung des Glaucoms (Reduktion der Kammerwasserproduktion), zurBehandlung der Höhenkrankheit, bei der Behandlung der Pankreatitis (Hemmung der Sekretion vonalkalischen Pankreassaft) umstrittenUAW: metabolische Azidose, Hypokaliämie, verminderte Ammonium-Ausscheidung (kontra beiLeberzirrhose)
Hormon-Achsen
- GnRH --> FSH, LH --> Ovulation, Estradiol, Progesteron, Spermatogenese, Testosteron- TRH --> TSH --> Thyroxin (T3, T4)- CRH --> ACTH --> Cortisol- GHRH, GHRIH(Somatostatin) --> STH(GH) --> Somatomedine, Wachstum- PRIH --> Prolaktin --> Milchbildung- ADH --> H2O-Rückgewinnung aus Primärharn- Oxytocin --> Wehen, Milchabgabe
GnRH-Agonisten
1) Pulsatile exogene Applikation --> bindet an gonadotrope Zellen im HVL und steigert LH/FSH-AusschüttungI: hypothalamisch bedingte Fertilitätsstörungen, Kryptorchismus (Hodendystopie)UAW allgemein: Flare-Phänomen (initialer Testosteron-Anstieg)2) kontinuierliche Applikation --> kurzfristige Steigerung, dann Down-Regulation der GnRH-I-Rezeptoren und damit verminderte LH/FSH-Produktion ("chemische Kastration")I: alle Arten hormonabhängiger Neoplasien (Prostata-CA, Mamma-CA, Uterusmyom,...)
Buserelin*
GnRH-Agonistintranasale ApplikationI: u.a. Prostata-CA__________________________________________________s.a. Goserelin*, Leuprorelin*, Nafarelin, Triptorelin*, Gonadorelin*
Goserelin*
GnRH-AgonistI: u.a. Prostata-CA__________________________________________________s.a. Buserelin*, Leuprorelin*, Nafarelin, Triptorelin*, Gonadorelin*
Leuprorelin*
GnRH-AgonistI: u.a. Prostata-CA__________________________________________________s.a. Buserelin*, Goserelin*, Nafarelin, Triptorelin*, Gonadorelin*
Triptorelin*
GnRH-AgonistI: u.a. Prostata-CA__________________________________________________s.a. Buserelin*, Goserelin*, Leuprorelin*, Nafarelin, Gonadorelin*
Gonadorelin*
GnRH-Agonist__________________________________________________s.a. Buserelin*, Goserelin*, Leuprorelin*, Nafarelin, Triptorelin*,
Nafarelin
GnRH-Agonistintranasale Applikation__________________________________________________s.a. Buserelin*, Goserelin*, Leuprorelin*, Triptorelin*, Gonadorelin*
GnRH-Antagonisten
- kompetitive Hemmer der GnRH-I-Rezeptoren, senken LH/FSH-Produktion und damit auch Testosteron- Vorteil geg. Agonisten: schneller, keine initiale Überstimulation, gradueller Hormon-Abfall, längere Wirkdauer
Degarelix*
GnRH-AntagonistenDepot-Präparat (1x/Monat)I: fortgeschrittenes Prostat-CAUAW: anaphylaktische Rkt., QT-Verlängerung
Cetrorelix*
GnRH-Antagonistenlange HWZ (12 h)subcutane ApplikationI: Reproduktionsmedizin_______________________________________________________s.a. Ganirelix*
Ganirelix*
GnRH-Antagonistensubcutane ApplikationI: Reproduktionsmedizin_________________________________________________________s.a. Cetrorelix*
Somatostatin allgemein
- hemmt GH, TSH, ACT, Insulin, Glucagon, Gastrin, Sekretin, Cholecystokinin, Pepsin, Renin- Verringert Durchblutung im Splanchnicus-Bereich- 5 Rezeptor-Subtypen (sst1-5), sst2 besonders im GITI: Akromegalie, ÖsophagusvarizenblutungenCAVE: Blutzucker-KontrolleKI: Schwangerschaft
Somatostatin
SomatostatinHWZ: wenige MinutenI: Akromegalie, ÖsophagusvarizenblutungenCAVE: Blutzucker-KontrolleKI: Schwangerschaft______________________________________________________s.a. Octreotid*
Octreotid*
SomatostatinHWZ: 2hbevorzugt Agonist an sst2-RezeptorI: Akromegalie, ÖsophagusvarizenblutungenCAVE: Blutzucker-KontrolleKI: Schwangerschaft_____________________________________________________s.a. Somatostatin
Lisurid*
Dopamin-AgonistI: Abstillen, Prolaktinom, Prolaktinbedingte Fertilitätsstörungen, M. Parkinson, restless leg syndromUAW: Übelkeit, Schwindel, Unruhe, Halluzinationen_______________________________________________________s.a. Bromocriptin*, Cabergolin*, Quinagolid*
Bromocriptin*
Dopamin-AgonistI: Abstillen, Prolaktinom, Prolaktinbedingte Fertilitätsstörungen, M. Parkinson, restless leg syndromUAW: Übelkeit, Schwindel, Unruhe, Halluzinationen_______________________________________________________s.a. Lisurid*, Cabergolin*, Quinagolid*
Cabergolin*
Dopamin-AgonistI: Abstillen, Prolaktinom, Prolaktinbedingte Fertilitätsstörungen, M. Parkinson, restless leg syndromUAW: Übelkeit, Schwindel, Unruhe, Halluzinationen_______________________________________________________s.a. Lisurid*, Bromocriptin*, Quinagolid*
Quinagolid*
Dopamin-AgonistI: Abstillen, Prolaktinom, Prolaktinbedingte Fertilitätsstörungen, M. Parkinson, restless leg syndromUAW: Übelkeit, Schwindel, Unruhe, Halluzinationen_______________________________________________________s.a. Lisurid*, Bromocriptin*, Cabergolin*
FSH* (Follikel-stimulierendes Hormon)
Gonadotropin, GlykoproteinhormonSpermatogenese, FollikelreifungHWZ: 24 hI: männlich:Kryptorchismus, Hypogonadismus, weiblich: hypogonadotrope Formen der Sterilität, In-vitro Fertilisation_____________________________________________________s.a. LH*, HMG Menotropin*, HCG*
LH* (luteinisierende Hormon)
Gonadotropin, GlykoproteinhormonSpermatogenese, FollikelreifungHWZ: 12 hI: männlich:Kryptorchismus, Hypogonadismus, weiblich: hypogonadotrope Formen der Sterilität, In-vitro Fertilisation_____________________________________________________s.a. FSH*, HMG Menotropin*, HCG*
HMG Menotropin*(humanes Menopausengonadotropin)
Gonadotropin, GlykoproteinhormonGemisch von hypophysärem FSH und LH, vermehrt ausgeschieden in Harn von menopausalen FrauenI: weibliche und männliche Sterilitätsbehandlung_____________________________________________________s.a. LH*, FSH* , HCG*
HCG (humanes Choriongonadotropin)
Hormon der Plazentavorwiegend LH-AktivitätI: männlich:Kryptorchismus, Hypogonadismus, weiblich: hypogonadotrope Formen der Sterilität, In-vitro Fertilisation _____________________________________________________s.a. LH*, HMG Menotropin*, FSH*
Pegvisomant*
GH-AntagonistIGF-1-Plasmawert sinkt, GH-Spiegel steigt (neg. Rückkopplung)I: Akromegalie_______________________________________________________s.a. Octreotid*
Oxytocin
Oxytocin-Agonist, Nonapeptidwichtig für UteruskontraktionI: vorzeitige Geburteinleitung, Wehenschwäche, Stillschwierigkeiten,
Atosiban*
Oxytocin-AntagonistI: i.v.-Gabe bei drohender Frühgeburt (24.-33. SSW)
Terlipressin*
ADH/Vasopressin-AgonistVasokonstriktion (V1-Rezeptor)I: Ösophagusvarizenblutungen
Desmopressin*
ADH/Vasopressin-Agonistkaum Vasokonstriktion (V2-Rezeptor)lange HWZI: Diabetes insipidus, Enuresis nocturna
Tolvaptan*
ADH/Vasopressin-AgonistV2-RezeptorI: Hyponatriämie, im Rahmen von SIADH (Syndrom der inapprobriaten ADH-Sekretion)
Conivaptan
ADH/Vasopressin-AgonistV1/2-RezeptorenI: Hyponatriämie, akute Herzinsuffizienz
NebennierenrindenhormoneAllgemeines
- Zona Glomerulosa: Mineralcorticoide (Aldosteron)- Zona Fasciculata: Glucocorticoide (Hydrocortison, Cortison)- Zona Reticularis: Androgene (Testosteron)
Corticosteroid-Rezeptor
1) fördert Transkription in Abhängigkeit von DNA-Bindung: Induktion antiinflammatorischer Gene (IL10,...)2) hemmen Transkription (unabhängig von DNA-Bindung) proinflammatorischer Gene und Transkriptionsfaktoren (NFkB)
Wirkung von endogenen Glucocorticoiden
- metabolische Effekte (erhöhte Gluconeogenese, reduzierte Insulinsensitivität, weniger Proteinsynthese)- Immunsuppression- Na+ und H2O-Retention, Kaliumausscheidung- ZNS-Wirkung - Endokrine Effekte (Inhibition von CRH und ACTH-Produktion und Sekretion)CAVE: exogene Glucocorticoide unterdrücken die Produktion und Sekretion von endogenen Hormonen; Ausschleichen!
Hydrocortison*
endogenes CortisolI: Substitutionstherapie bei M. Addison oder adrenogenitalem SyndromUAW: seltenDosis: 30mg/Tag
Hochdosierte Clucocorticoidtherapie - UAW
I: vieleUAW:- iatrogenes Cushingsyndrom (Cushing-Schwelle nach möglichkeit nicht längerfristig überschreiten)- Ulcerations- und Osteoporosegefahr- erhöhte INfektanfälligkeit- diabetogene Wirkung- BD-Anstieg- Thromboseneigung- Katarakte- bei Inhalation: Heiserkeit, Pilzinfektionen im Mund-/Rachenraum- bei lokaler Anwendung auf Haut: Pilze, Hautatrophie, Akne- Appetitzunahme, Übergewicht- schlechte Wundheilung
Cortisol*
Glucocorticoidendogene Tagesproduktion: 20-30mg/Taghöchster Tageswert kurz nach Aufstehen, circadianer Rhythmuslebensnotwendig
Cortison*
inaktive Form von CortisolGlucocorticoid25-38 mg/Tag
(Methyl)-Prednisolon*
GlucocorticoidSystemische oder Orale AnwendungI: Rheumatische Erkrankungen, Kollagenosen (z.B. Lupus), Allergien, Lungenerkrankungen (z.B. Asthma), Tumore, GIT-Erkrankungen, Hauterkrankungen, MS_____________________________________________________s.a. Dexamethason*
Dexamethason*
GlucocorticoidSystemische oder Orale AnwendungI: Rheumatische Erkrankungen, Kollagenosen (z.B. Lupus), Allergien, Lungenerkrankungen (z.B. Asthma), Tumore, GIT-Erkrankungen, Hauterkrankungen, MS+ drohende Frühgeburt, Hirnödem, zytostatika-induziertes Erbrechen_____________________________________________________s.a. Prednisolon* Betamethason* Triamcinolon*
Betamethason*
GlucocorticoidSystemische oder Orale AnwendungI: Rheumatische Erkrankungen, Kollagenosen (z.B. Lupus), Allergien, Lungenerkrankungen (z.B. Asthma), Tumore, GIT-Erkrankungen, Hauterkrankungen, MS_____________________________________________________s.a. Prednisolon*, Dexamethason*, Triamcinolon*
Triamcinolon*
Glucocorticoidwichtiges Depot-GKSystemische AnwendungI: Rheumatische Erkrankungen, allergische, entzündliche und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, Hauterkrankungen, entzündliche Nierenerkrankungen_____________________________________________________s.a. Prednisolon*, Dexamethason*, Betamethason*
Fludrocortison*
Mineralocorticoid (von Aldosteron abgeleitet)I: Aldosteronmangelausgleich
Beclomethason*
Inhalatives GlucocorticoidI: Asthma, allergischer SchnupfenUAW: selten, da hoher first-pass-Effekt und geringe orale Bioverfügbarkeit, eventuell (Pilz-)Infektionen im Mund-/Rachenraum_______________________________________________________s.a. Budenosid*, Ciclesonid*, Fluticason, Mometason
Budenosid*
Inhalatives GlucocorticoidI: Asthma, allergischer Schnupfen, DarmerkrankungenUAW: selten, da hoher first-pass-Effekt und geringe orale Bioverfügbarkeit, eventuell (Pilz-)Infektionen im Mund-/Rachenraum_______________________________________________________s.a. Beclomethason*, Ciclesonid*, Fluticason, Mometason
Ciclesonid*
Inhalatives GlucocorticoidI: Asthma, allergischer SchnupfenUAW: selten, da hoher first-pass-Effekt und geringe orale Bioverfügbarkeit, eventuell (Pilz-)Infektionen im Mund-/Rachenraum_______________________________________________________s.a. Beclomethason*, Budenosid*, Fluticason, Mometason
Fluticason
Inhalatives GlucocorticoidI: Asthma, allergischer SchnupfenUAW: selten, da hoher first-pass-Effekt und geringe orale Bioverfügbarkeit, eventuell (Pilz-)Infektionen im Mund-/Rachenraum_______________________________________________________s.a. Beclomethason*, Budenosid*, Ciclesonid*, Mometason
Mometason
Inhalatives GlucocorticoidI: Asthma, allergischer SchnupfenUAW: selten, da hoher first-pass-Effekt und geringe orale Bioverfügbarkeit, eventuell (Pilz-)Infektionen im Mund-/Rachenraum_______________________________________________________s.a. Beclomethason*, Budenosid*, Ciclesonid*, Fluticason,
Dosierung inhalativer Glucocorticoide
- Applikation per Pulverinhalator oder Aerosol- Dosis je nach Pharmakon und Schwere der Erkrankung: 100-800 mikrogramm pro Tag- Anwendung bei reduzierter Dosis auch bei Kleinkindern möglich (CAVE: Ciclesonid erst ab 18)
T3 (Trijodthyronin)*
SchilddrüsenhormonHWZ: 1dwichtige Steuerfunktion in fast allen Organen
T4 (Thyroxin)*
SchilddrüsenhormonProhormon zu T3HWZ: 7dProduktion ca. 90 mikrogramm/Tag
Levothyroxin-Na*
Schilddrüsenhormon, T4Mittel der Wahlperiphere Dejodierung zu T3Dosis: 100 (-200) mikrogramm/Tag
I, WW und KI Schilddrüsenhormone
Indikationen:- Hypothyreose- Struma-Rezidivprophylaxe- Euthyreotes Struma- Angeborene Schilddrüsenunterfunktion- Hashimoto-ThyreoiditisWechselwirkungen:- verringerte Eisen-, Calzium-, Alluminium-Resorption- verstärkte Cumarinwirkung- verminderte Wirkung von Antidiabetika- Umwandlungshemmung von T4 in T3 durch Propanolol, Glucocorticoide, AmiodaronKontraindikationen:- frischer Myokardinfarkt- KHK, Myokarditis, HR-Störungen
Thiamazol*
ThyreostatikaIodisationshemmstoffHemmung des Iod-Einbaus in TyrosinresteUAW: Agranulocytose_____________________________________________________s.a. Carbimazol*, Propylthiouracil*
Carbimazol*
ThyreostatikaIodisationshemmstoffProdrug von Thiamazol*Hemmung des Iod-Einbaus in TyrosinresteUAW: Agranulocytose_____________________________________________________s.a. Thiamazol*, Propylthiouracil*
Propylthiouracil*
ThyreostatikaIodisationshemmstoffHemmung des Iod-Einbaus in Tyrosinreste, in sehr hohen Dosen auch periphere Hemmung der DejodierungUAW: Agranulocytose_____________________________________________________s.a. Carbimazol*, Thiamazol*
Perchlorate
ThyreostatikaIodinationshemmstoff, kompetitiver Hemmstofferascher Wirkeintritt, aber kurze WirkdauerI: Prophylaxe und Therapie der Iodinduzierten Hyperthyreose____________________________________________________s.a. Nitrate, Thiocyanate
Nitrate
ThyreostatikaIodinationshemmstoff, kompetitiver Hemmstofferascher Wirkeintritt, aber kurze WirkdauerI: Prophylaxe und Therapie der Iodinduzierten Hyperthyreose____________________________________________________s.a. Perchlorate, Thiocyanate
Thiocyanate
ThyreostatikaIodinationshemmstoff, kompetitiver Hemmstofferascher Wirkeintritt, aber kurze WirkdauerI: Prophylaxe und Therapie der Iodinduzierten Hyperthyreose____________________________________________________s.a. Nitrate, Perchlorate
Iodid
ThyreostatikumHohe Dosen (>5mg/d) hemmen kurzzeitig die Hormonfreisetzung (Wolf-Chaikoff-Effekt)"Plummerung"
Radioiod
ThyreostatikumZerstörung von Schilddrüsengewebe
Iod
WHO: 150 Mikrogramm pro Tag empfohlenI: Iodmangelprophylaxe, Strumatherapie
Thyreotoxische Krise
hochdosiert i.v. Thiamazoldaneben: lipophile ß-Rezeptor-Antagonisten, Glucocorticoide, HeparinLi-Gabe bei Unverträglichkeit gegenüber Thiamiden und Iodid
Testosteron*
- männliches Keimdrüsenhormon-produziert in Leydig-Zellen, NNR und Ovarien-potente Form: Dihydrotestosteron-hoher First Pass Effekt, schneller Abbau  Pflaster oder i.m.-Depot-Plasma HWZ 10 min-über negative Rückkopplung zu GnRH und LH/FSH reduzierte Sexsteroid-Synthese, Infertilität, z.T. irreversibel- I: primärer/sekundärer männlicher Hypogonadismus, Hyposexualität der Frau______________s.a. Testosteronester: Testosteronheptanoat*, Testosteronundecanoat*
Testosteronheptanoat*
- männliches Keimdrüsenhormon, Testosteronester- s.a. Testosteron*- Langwirksam, i.m. Depotpräparat (2 Wochen)
Testosteronundecanoat*
- männliches Keimdrüsenhormon, Testosteronester- s.a. Testosteron*- Oral bioverfügbar, umgehung der Leber über Lymphbahn
Finasterid*
-5α-Reduktase-Inhibitor- I: begigne Prostatahyperplasie, androgenabhängiger Haarausfall (Alopezie)- UAW: Senkung Virilität, Libido, Wirkung auf Knochen, Muskeln, HH-Achse_____________s.a. Dutasterid*
Dutasterid*
-5α-Reduktase-Inhibitor- I: begigne Prostatahyperplasie, androgenabhängiger Haarausfall (Alopezie)- UAW: Senkung Virilität, Libido, Wirkung auf Knochen, Muskeln, HH-Achse_____________s.a. Finasterid*
Flutamid*
- 5α-Reduktase-Inhibitor- I: Prostata-CA_____________s.a. Bicalutamid*
Bicalutamid*
- 5α-Reduktase-Inhibitor- I: Prostata-CA_____________s.a. Flutamid*
Cyproteronacetat*
-Androgenrezeptorantagonist-gestagene Aktivität-I: Prostata-CA, Hypersexualität, bei Frauen Hirsutismus (vermehrte Körperbehaarung)- UAW: Gynäkomastie, Libido-/ Potenzverlust, Hepatotoxische Effekte
Estrogen-Produktion
- Bildung in Ovarien und Plazenta (z.T. auch NNR und Testes)- Cholesterol  Pregnenolon  Progesteron  …  Testosteron  Estradiol  Estron  Estriol- Androgene sind obligate Estrogenvorläufer  Enzym: Aromatase (CYP19)- LH erhöht Androgenproduktion, FSH erhöht Aromataseaktivität- Sekretionsrate: 25-100µg/d Frauen, 30mg/d Schwanger, 5-10µg/d Postmenopause, 2-25µg/d Männer
Estrogen-Rezeptor
- ERα: starke Experssion an weibl. Geschlechtsorganen, Knochen, gl. Muskulatur der Blutgefäße, Hypthalamus; vermittelt Estrogeneffekte- ERβ: scheinbar an Ovulations-Regulation beteiligt
Sexualspezifische Estrogenrezeptor-Effekte
- Induktion von Progesteronrezeptoren (kein Gestageneffekt ohne vorherigen Estrogeneffekt)- Anabole Effekte in Geschlechtsorganen- Präparation des Uterus für Nidation- Aufrechterhaltung SS
Sexualunspezifische Estrogenrezeptor-Effekte
- Porteinanabolisch- Osteoklasten-Inhibition- Longitudinales Knochenwachstum, Schluss der Epiphysenfugen- Induktion von Koagulationsfaktoren in der Leber- Verstärkte fibrinolytische Aktivität- Dilatation kleiner Blutgefäße- Wasserretention- Reduktion LDH, Erhöhung HDL- Hemmung Talgdrüsen- Psychische Effekte
Estrogen-Indikationen:
- Hormonersatztherapie in der Postmenopause (in Kombi mit Gestagenen, keine Langzeit-Estrogentherapie in der Menopause!)-Therapie von Wechseljahresbeschwerden (in Kombi mit Gestagenen)- Vaginale Estrogenmangelsymptom nach Menopause (Trockenheit, Juckreiz, Kohabitationsbeschwerden)- Orale Kontrazeptive (Mestranol*, Ethinylestradiol*)- primäre und sekundäre Amenorrhö- Großwuchs bei Mädchen ( Epiphysenschluss)- Uterushypoplasie- Estrogenmangel infolge Ovarialinsuffizienz- Prostata-CA (Fosfestrol*, Estramustin*; besser: Antiandrogene)- Akne vulgaris
Estrogen-UAW
- erhöhtes Risiko für Ovarial-CA (bei alleiniger postmenopausaler Gabe)- thromboembolische Komplikationen- Blutdruckanstieg- Na und Wasserretention- Frau: Brustschmerz, genitale Schmierblutungen- Mann: Gynäkomastie
Estrogen-Kontraindikationen
- Östrogenabhängige Neoplasien- Thromboembolische Erkrankungen- Schwangerschaft
Estradiol*
- Estrogen- aktivstes endogenes Estrogen- Plasma HWZ: 50min (nach Injektion)- oral 90% First pass Effekt
Estron*
- Estrogen- 1/3 der Aktivität von Estradiol
Estriol*
- Estrogen- 1/10 der Aktivität von Estradiol- pharmakologische Effekte nur in der SS
Estradiolvalerat*
-Synthetisches Estrogen-längere Wirkdauer, geringere Bioverfügbarkeit-I: für Hormonersatztherapie nach Menopause
Ethinylestradiol*
-Synthetisches Estrogen- oral gut wirksame, gute Bioverfügbarkeit- Prodrug: Mestranol- nicht postmenopausal- I: Anwendung v.a. in Kontrazeptiva___________s.a. Mestranol*
Mestranol*
-Synthetisches Estrogen- oral gut wirksame, gute Bioverfügbarkeit- Prodrug von Ethinylestradiol*- nicht postmenopausal- I: Anwendung v.a. in Kontrazeptiva___________s.a. Ethinylestradiol*
CEE* (conjugated equine estrogens)
???
Tibolon*
- 19-Nortestosteron-Derivat- Estrogene, gestagene und androgene Wirkung- I: Behandlung von Wechseljahresbeschwerden- UAW: erhöhtes Risiko Mamma-CA, Endometrium-CA Nutzen-Risiko-Abwägung!
Antiestrogene: SERMs (Selektive Estrogen Receptor Modulators)*
- Wirkung gewebspezifisch agonistisch oder antagonistisch - Bindung an ER, SERM/ER-Komplex binden Koaktivator oder Korespressorproteine- ERα: Brustdrüse, Uterus- ERβ: Knochen, Gefäße, Prostata, ZNS
Tamoxifen*
- Antiestrogen, SERM- Antagonist nur an ERα- I: Estrogen-Abhängiges Mamma-CA- UAW: Hautausschlag, Wallungen, Übelkeit, Vaginalblutungen/-ausfluss______________s.a. Toremifen*
Toremifen*
- Antiestrogen, SERM- Antagonist nur an ERα- Bei Resistenzen für Tamoxifen- I: Estrogen-Abhängiges Mamma-CA- UAW: Hitzewallungen, Übelkeit, vermehrtes Schwitzen______________s.a. Tamoxifen*
Clomifen*
- Antiestrogen, SERM- Erhöht GnRH und Gonadotropin-Freisetzung- I: Ovulationsauslösung bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch (Mehrlingsschwangerschaften!) [50mg/d am 5.-9. Zyklustag]
Raloxifen*
- Antiestrogen, SERM- Agonist nur an Erβ, hemmt Knochenabbau- Induziertes Gen: TGF-β (Hemmstoff Osteoklasten)- I: Prophylaxe und therapie der Osteoporose- UAW: Hitzewallungen, thromboembolische NW_____________s.a. Lasofoxifen
Lasofoxifen
- Antiestrogen, SERM- Agonist nur an Erβ, hemmt Knochenabbau- Induziertes Gen: TGF-β (Hemmstoff Osteoklasten)- I: Prophylaxe und therapie der Osteoporose- UAW: Hitzewallungen, thromboembolische NW, erhöhtes Frakturrisiko
Fulvestrant*
- klassischer Estrogen-Rezeptor-Antagonist- reguliert ER-Dichter herunter- I: Mamma-CA (postmenopausal)- NW: Hitzewallunge, Übelkeit, Erbrechen, Thrombosen, Embolien, Kopfschmerzen- KI: schwere Leberfunktionsstörungen, SS, Stillzeit
Aromatase-Hemmstoffe
-Vor Menopause: FSH stimuliert Aromataseexpression im Follikel, Aromatase-Hemmstoffe nicht effektiv, da ihr Anstieg durch FSH/Aromatase-Anstieg kompensiert wird#- Postmenopause: Estrogene werden v.a. im Fettgewebe produziert  Aromatasinhibitoren effektiv- I: fortgeschrittene, estrogensensitive Mamma-CA nach Menopause, vor Menopause nur nach Ovariektomie-weniger UAW: Knochenfraktur-Risiko, Hitzewallungen
Anastrozol*
- Aromatase-Hemmstoff- I: Estrogen-abhängiger Tumor____________________s.a. Aromatase-Hemmstoffe, Formestan*, Letrozol*, Exemestan*
Formestan*
- Aromatase-Hemmstoff- I: fortgeschrittens Mamma-CA- weniger toxisch____________________s.a. Aromatase-Hemmstoffe, Anastrozol*, Letrozol*, Exemestan*
Letrozol*
- Aromatase-Hemmstoff- oral wirksam, kaum UAW- I: Mamma-CA____________________s.a. Aromatase-Hemmstoffe, Anastrozol*, Formestan*, Exemestan*
Exemestan*
- Aromatase-Hemmstoff____________________s.a. Aromatase-Hemmstoffe, Anastrozol*, Formestan*, Letrozol*
Aminogluthetimid
- Aromatase-Hemmstoff auf nicht ovarielle Aromatase
Progesteron
- Gestagen- Bildung in Corpus Luteum und Plazenta- Bereitet Nidation vor, Induziert Sekretionsphase im Endometrium- plötzlicher Abfall induziert Menstruation, Aufrechterhalten hoher Progesteronspiegel unterhält SS- Fördert Brustdrüsen-Bildung- Verstärkte Estrogenwirkung auf Skelettsystem- Bewirkt Unpassierbarkeit des Zervixschleims für Spermien- negativer Feedbackmechanismus unterdrückt Gonadotropinfreisetzung- Vermittelt Effekt über Gestagenrezeptor (GR), GR-Gen wird von Estrogenen stimuliert- orale Bioverfügbarkeit gering (hoher first-pass-Effekt, Plasma HWZ 5min)  deshalb synthetische Gestagene- Effekte: anti-Estrogen, (anti-Adrogen), anti-Minrealcorticoidal, (anti-Glucocorticoidal)
Synthetische Gestagene Wirkung
- ER-Zahl-Senkung - Hemmung der Uterusschleimhaut-Proliferation- Stimulation Entwicklung des sekretorischen Endometriums- Erhöhung Viskosität Zervixschleim- Fördert Drüsenbildung in der Brust- erhöhte Ruhetemperatur um ca. 0,5°C- verstärkte Estrogen-Wirkung auf Skelettsystem
Synthetische Gestagene Indikationen
- oft in Kombi mit Estrogen- Dysfunktionelle Blutungen, Polymenorrhö- Prämenstruelle Beschwerden- Menstruationsverschiebung (Sportlerinnen)- Orale Kontrazeptive- Endometriose- Drohender Abort/ Störungen der SS (nicht gesichert)- Metastasierendes Mamma- und Endometrium-CA- Androgenisierungserscheinungen bei Frauen (mit Antiandrogenen)
Norethisteron*
- synthetische Gestagene- 1.Generation Derivat des Nortesterons- Effekte: (pro-Estrogen), pro-Androgen___________s.a. synthetische Gestagene, Norgestrel*, Levonorgestrel*
Norgestrel*
- synthetische Gestagene- 2.Generation Derivat des Nortesterons- Effekte: anti-Estrogen, pro-Androgen___________s.a. synthetische Gestagene, Norethisteron*, Levonorgestrel*
Levonorgestrel*
- synthetische Gestagene- 2.Generation Derivat des Nortesterons- Effekte: anti-Estrogen, pro-Androgen_________s.a. synthetische Gestagene, Norethisteron*, Norgestrel*
Chlormadinonacetat*
- synthetische Gestagene- Derivat von Progesteron und 17α-Hydroxyprogesteron- Effekte: anti-Estrogen, anti-Androgen, (pro-Glucocorticoidal)_____________s.a. synthetische Gestagene, Cyproteron*
Cyproteron*
- synthetische Gestagene- Derivat von Progesteron und 17α-Hydroxyprogesteron_____________s.a. synthetische Gestagene, Chlormadinonacetat*
Drospirenon*
- synthetische Gestagene- Derivat von Spironolacton- Effekte: anti-Estrogen, anti-Androgen, anti-Mineralcorticoidal- imitiert Progesteron-Profil_____________s.a. synthetische Gestagene
RU486/ Mifepriston*
- Anti-Gestagen- Mifegyne®- Glucocorticoid-Antagonist mit antigestagener Wirkung- I: Abortivum bis zum 49. Tag der SS, einmalige Game von 600mg, nach 48h Prostaglandingabe- UAW: starke Blutungen, Übelkeit, Erbrechen, starke Bauchschmerzen
Hormonelle Kontrazeptiva Mechanismus
- Hemmung der Gonadotropinsekretion (E+G)- Unterdrückung des LH-Peaks (G)- Endometriumsstabilisation (E)- Induktion von Progesteron-Rezeptoren (E) - Verzähflüssigung des Zervixschleims (G)
Erwünschte NW Hormoneller Kontrazeptiva
- Verbesserung der Dysmenorrhö- senken Inzidenz einer Eisenmangelanämie- positiv bei Akne (E)- begünstigender Verlauf bei Endometriose- senken Inzidenz von Endometrium- und Ovarial-CA
Hormonelle Kontrazeptiva Wechselwirkungen
- Estrogene und Gestagene werden durch CYPs metabolisiert  enzyminduzierende Wirkstoffe senken kontrazeptive Sicherheit!! (Carbamazepin, Phenytoin, Rifampicin, Griseofulvin)
UAW der kombinierten Pille (E+G)
- Übelkeit- Brustbeschwerden- Gewichtszunahme- Depression- Libidoverlust- Myokardinfarkt (unklare Datenlage, aber Rauchen und Pille sind Risikofaktor)- Schlaganfall (KI: Migräne mit Aura)- Krebsrisiko: sinkend bei Ovarial-CA , steigend bei Zervix-CA bei HPV-positiven Frauen, Brustkrebs vermutlich kein Einfluss
Pille danach*
- hohe Dosen Estrogen verhindern Nidation des befruchteten Eies- Behandlung 24h-maximal 48h ‚danach‘- 5mg/d Ethinylestradiol über drei Tage- UAW: hohe Hormonbelastung, Übelkeit, Erbrechen (20%)- Alternativen: 1) 2x 50µg Ethinylestradiol + 0,25mg Levonorgestrel (Tetragynon®)2) hohe Dosen Gestagene: 2x 0,75mg Levonorgestrel3) bis max. 5 Tage ‚danach‘: Ulipristalacetat (Progesteron-Rezeptor-Modulator)
Hormonsubstitution im Klimakterium
- bei alleiniger Stimmungsstörung nicht mehr empfohlen- Estradiol-Ester- konjugierte Estrogene- Ethinylestradiol/Mestranol sowie alleinige Estrogengabe  erhöhtes Tumorrisiko- geringeres Tumorrisiko: Estrogene in Kombi mit Gestagenen, Tibolon*- KI für alle Estrogene: Hormonabhängige Tumore
Osteoporose Prophylaxe und Therapie
- Nur Prophylaxe: Vitamin D in Kombi mit Ca-Salzen - Therapie: Raloxifen*, Bisphosphonate*, Estrogene in Kombi mit Gestagenen
Denosumab*
- RANKL-Antikörper- I: bei Osteoporose bei menopausalen Frauen  Verminderung Frakturrisiko, Knochenschwund durch Hormonabfall
Strontiumsalz Sr-ranelat*
- Sr-Ionen ähnlich Ca-Ionen  osteoanabol und antiresorptiv
Parathormon*
- Nebenschilddrüsen-Hormon, Ca-Stoffwechsel- Mobilisiert Ca und Phosphat aus Knochen- Steigert Ca-Aufnahme Niere- indirekt Aktivierung Osteoklasten- regt Calcitriolsynthese an schafft Bedingungen für aktiven Knochenumbau- verwendet wird Rinderhormon parenteral (subcutan: HWZ 10-20 min, Wirkdauer bis 38h)- rekombinantes Parathormon (PTH 1-84)- I: schwere Formen der Hypocalcämie in Kombi mit CaGluconat- UAW: allergische Reaktion- KI: Nieren- und Herzerkrankungen
Teriparatid*
-gentechnisch hergestelltes Parathormon- Therapie nur bis 18 Monate: Osteosarkom-Risiko!- I: Osteoprose nach der Menopause, Männer mit hohem Frakturrisiko, Langzeitanwendung von Glucocorticoiden zur Red. des Frakturrisikos- UAW: Kopf- und Gliederschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Hypotonie
Bisphosphonate*
- Nebenschilddrüsenhormon-Hemmstoff- lagern sich auf der Knochenoberfläche ein, binden hochaffin Calciumphosphat, werden von Osteoklasten aufgenommen und hemmen deren Aktivität- hemmen Ca-Freisetzung auf Skelett- hemmen Mineralisation der Knochen- I: Hypercalcämie, Osteolyse, Osteoporose, M.Paget
M. Paget
- Ostitis deformans- chron. Krankheit mit Knochenabbau und Aufbau minderwertigem Knochens - Therapie: Risedronat als Tabletten, Zoledronat als Infusion______________s.a. Bisphosphonate*
Chlordronsäure* - Chlordronat
- Bisphosphonat- als Tabletten oder Infusion- I: Osteolyse und Hypercalcämie durch Knochenmetastasen______________s.a. Bisphosphonate*
Etidronsäure* - Etidronat
- Bisphosphonat- hemmt Mineralisation und Knochenabbau- Entstehung tox. ATP-Analoga- I: bestehende Osteoporose Osteoblastische Metastasen
Pamidronsäure*
- Bisphosphonat______________s.a. Bisphosphonate*
Alendronsäure* - Alendronat
- Bisphosphonat- Hemmt insbesondere Knochenabbau- I: bestehende Osteoporose______________s.a. Bisphosphonate*
Ibandronsäure*
- Bisphosphonat- I: bestehende Osteoporose______________s.a. Bisphosphonate*
Pharmakokinetik Bisphosphonate
- starke Säuren  Schleimhautverätzungen - schlecht resorbierbar, schnelle Ausscheidung- teilweise Ablagerung am Knochen, verlassen Körper uU erst nach Jahren- bei oraler Gabe: Einnahme in aufrechter Haltung auf nüchternen Magen, mind. 30 Min vor Mahlzeit oder anderen Medikamenten, zusammen mit 200ml Leitungswasser, danach 30 Min nicht hinlegen
Bisphosphonate NW, WW, KI
- NW: GIT-Beschwerden, Verdauungsstörungen, Entzündungen Ösophagus, Magen, Duodenum, Ulzera, Blutungen, Perforationen- WW: Nahrungsmittel incl. Mineralwasser, Antacida und Calcium hemmen Resorption- KI: Nieren- und Herzerkrankungen
Vitamin D (Colecalciferol)* plus Calciumsalze
- Regt Calciumaufnahme aus Darm an- Setzt Calcium aus Knochen frei- Steigert Calciumaufnahme in der Niere- schafft Bedingungen für aktiven Knochenumbau- I: Rachitisprophylaxe bei Säuglingen, Osteoporoseprophylaxe nach Menopause (1g Calcium/d), Basistherapie der Osteoporose, Vorbeugung Vit.-D.-Mangel- UAW: Hypervitaminose ! Lebensbedrohlicher Ca-Anstieg im Blut  Calciucmphosphat-Ausfällung!
Calcitriol* (aktives Vitamin D3)
- Regt Calciumaufnahme aus Darm an- Setzt Calcium aus Knochen frei- Steigert Calciumaufnahme in der Niere- I: Niereninsuffizienz, Hyperparathyreodismus, Leberfunktionsstörungen- UAW: Hypervitaminose ! Lebensbedrohlicher Ca-Anstieg im Blut  Calciucmphosphat-Ausfällung!___________________s.a. Alfacalcidol*, Dihydrotachysterol*, Vitamin D*
Alfacalcidol*
- Vorstufe von Calcitriol- I: Niereninsuffizienz, Hyperparathyreodismus- UAW: Hypervitaminose ! Lebensbedrohlicher Ca-Anstieg im Blut  Calciucmphosphat-Ausfällung!___________________s.a. Calcitriol*, Dihydrotachysterol*, Vitamin D*
Dihydrotachysterol*
- lipophiles Vitamin D- I: Niereninsuffizienz, Hyperparathyreodismus- UAW: Hypervitaminose ! Lebensbedrohlicher Ca-Anstieg im Blut  Calciucmphosphat-Ausfällung!___________________s.a. Calcitriol*, Alfacalcidol*, Vitamin D*
Calcitonin*
- Hormon der parafollikulären Zellen der Schilddrüse, Thymus und Nebenschilddrüsen (C-Zellen)- Gegenspieler des Parathormon (senkt [Ca] im Blut, steigert [Ca] im Knochen)  weniger zirkulierendes Ca- hemmt Osteoklastenaktivität- analgetische Wirkunge (bei Frakturen genutzt)- Lachshormon, oder humanes synthetisches- I: Hypercalcämie, M.Paget, Osteoporose, Schmerzen- UAW: leichte allergische Reaktionen
Osteoporose Ursachen
- Estrogenmangel nach den Wechseljahren- Hypogonadismus- schwere Nierenfunktionsstörungen- Hypercortisolismus- primärer Hyperparathyreodismus- systemische Glucocorticoidtherapie- Malabsorption im Darm- Anorexia Nervosa
Osteoporose Prophylaxe/Therapie
- Estrogene- Calcium (<1g) UND Vit D (<1000iE)- Raloxifen- Strontiumranelat- Denosumab- Parathormon- Bisphosphonate/Diphosphonate- Calcitonin
Diabetes mellitus Typ 1
- Insulina-abhängig (absolute Defizienz, keine Insulinproduktion z.B. durch Autoimmune Zerstörung der B-Zellen)- Beginn: Jugend- Insulin-pflichtig- kein Einsatz oraler Antidiabetika
Diabetes mellitus Typ 2
- nicht Insulinpflichtig- Beginn typischerweise im Alter, mit Adipositas assoziiert- 1.Diät, 2. Orale Antidiabetika, 3.Insulin
Normalinsulin*
- intermediäres Insulin- verzögerte Resorption  30 min warten bis Beginn der Mahlzeit, starres Spritz-Ess-Schema- Einsatz in Kombi mit Basalinsulin als Mischinsulin______________s.a. NPH-Insulin*, Insulin Detemir*
Insulin Lispro*
- schnellwirksames Insulin- sofort Essen nach Injektion möglich- besser Hypoglykämiewahrnehmung- Ohne Zink als Stabilisator- UAW: allergische Reaktionen, Hypoglykämie___________s.a. Insulin Aspartat*, Insulin Glulisin*
Insulin Aspartat*
- schnellwirksames Insulin- sofort Essen nach Injektion möglich- besser Hypoglykämiewahrnehmung- Ohne Zink als Stabilisator- UAW: allergische Reaktionen, Hypoglykämie___________s.a. Insulin Lispro*, Insulin Glulisin*
Insulin Gluslisin*
- schnellwirksames Insulin- sofort Essen nach Injektion möglich- besser Hypoglykämiewahrnehmung- Ohne Zink als Stabilisator- UAW: allergische Reaktionen, Hypoglykämie___________s.a. Insulin Aspartat*, Insulin Lispro*
NPH-Insulin*
- intermediäres Insulin- Neutrales Protamin Hagedorn (NPH)- Mischung von Protamin und Insulin verzögert die Aufnahme- 3x täglich als Basisinsulin- Resorption schwankt individuell______________s.a. Normalinsulin*, Insulin Determir*
Insulin Determir*
- intermediäres Insulin- verlängerte Wirkung durch verzögerte Elimination- 2x täglich als Basisinsulin_____________s.a. Normalinsulin*, NPH-Insulin*
Insulin-Zn-Suspension
- langwirksames Insulin- Insulin Ultratard ® HM___________s.a. Insulin Glargin*, Insulin Degludec*
Insulin Glargin*
- langwirksamens Insulin- 1x abends als Basisinsulin___________s.a. Insulin-Zn-Suspension*, Insulin Degludec*
Insulin Degludec*
- langwirksames Insulin- längste Wirkdauer >24h___________s.a. Insulin Glargin*, Insulin-Zn-Suspension*
Diabetische Folgeerkrankungen
- Mikroangiopathien (Retinopathien, Erblinden, Nephropathie)- Makroangiopathie (Arteriosklerose, Myokardinfarkt, Schlaganfall)- Neuropathien - Diabetischer Fuß- metabolisches Syndrom (Adipositas, Bluthochdruck, Hypercholesterinämie)
Metformin*
- orales Antidiabetikum- Biguanid- Mittel der 1.Wahl bei übergewichtigen Diabetikern Typ2- Mechanismus unklar- senkt hepatische Glucoseproduktion-Wirkort: Leber, Muskel- UAW: Laktatazidose, Gewichtsverlust
Glimepirid*
- orales Antidiabetikum- Sulfonylharnstoff- Wirkort: Pankreas- Hemmung K*-Kanal  gesteigerte Insulin-Sekretion- UAW: Hypoglykämie, Gewichtszunahme, evtl. Kardiotox.____________s.a. Glibenclamid*, Gliquidon*, Glisoxepid
Glibenclamid*
- orales Antidiabetikum- Sulfonylharnstoff- Wirkort: Pankreas- Hemmung K*-Kanal  gesteigerte Insulin-Sekretion- UAW: Hypoglykämie, Gewichtszunahme, evtl. Kardiotox.____________s.a. Glimepirid*, Gliquidon*, Glisoxepid
Gliquidon*
- orales Antidiabetikum- Sulfonylharnstoff- Wirkort: Pankreas- Hemmung K*-Kanal  gesteigerte Insulin-Sekretion- UAW: Hypoglykämie, Gewichtszunahme, evtl. Kardiotox.____________s.a. Glibenclamid*, Glimepirid*, Glisoxepid
Glisoxepid
- orales Antidiabetikum- Sulfonylharnstoff- Wirkort: Pankreas- Hemmung K*-Kanal  gesteigerte Insulin-Sekretion- UAW: Hypoglykämie, Gewichtszunahme, evtl. Kardiotox.____________s.a. Glibenclamid*, Gliquidon*, Glimepirid*
Nataglinid
- orales Antidiabetikum- Glinid- Wirkort: Pankreas- Stimulation der Glu-Abhängigen Insulin-Sekretion, Hemmung K+-Kanal- UAW: Hypoglykämie, kurze Wirkdauer- nur noch in Ausnahmefällen!_____________s.a. Repaglinid
Repaglinid
- orales Antidiabetikum- Glinid- Wirkort: Pankreas- Stimulation der Glu-Abhängigen Insulin-Sekretion, Hemmung K+-Kanal- UAW: Hypoglykämie, kurze Wirkdauer- nur noch in Ausnahmefällen!_______________s.a. Nataglinid
Vildagliptin*
- orales Antidiabetikum- DPP4-Inhibitor  DPP4 spaltete GLP-1  Verlangsamte GLP-1-Inaktivierung, Insulin-Sekretion steigt- UAW: GIT, Kopfschmerzen, Infektionen obere AW, Ödembildung, Hypoglykämie_____________s.a. Sitagliptin*, Saxagliptin, Lanagliptin*
Sitagliptin*
- orales Antidiabetikum- DPP4-Inhibitor  DPP4 spaltete GLP-1  Verlangsamte GLP-1-Inaktivierung, Insulin-Sekretion steigt- UAW: GIT, Kopfschmerzen, Infektionen obere AW, Ödembildung, Hypoglykämie_____________s.a. Vildagliptin*, Saxagliptin, Lanagliptin*
Saxagliptin
- orales Antidiabetikum- DPP4-Inhibitor  DPP4 spaltete GLP-1  Verlangsamte GLP-1-Inaktivierung, Insulin-Sekretion steigt- UAW: GIT, Kopfschmerzen, Infektionen obere AW, Ödembildung, Hypoglykämie_____________s.a. Sitagliptin*, Vildagliptin*, Lanagliptin*
Lanagliptin*
- orales Antidiabetikum- DPP4-Inhibitor  DPP4 spaltete GLP-1  Verlangsamte GLP-1-Inaktivierung, Insulin-Sekretion steigt- UAW: GIT, Kopfschmerzen, Infektionen obere AW, Ödembildung, Hypoglykämie_____________s.a. Sitagliptin*, Saxagliptin, Vildagliptin*
Acarbose*
- orales Antidiabetikum- Alpha-Glucosidase-Hemmer- Hemmung des Oligosaccharid-Abbaus im Darm- UAW: Flatulenz, Durchfall, GIT______________s.a. Miglitol
Miglitol
- orales Antidiabetikum- Alpha-Glucosidase-Hemmer- Hemmung des Oligosaccharid-Abbaus im Darm- UAW: Flatulenz, Durchfall, GIT______________s.a. Acarbose*
Exenatid*
- Subcutanes Antidiabetikum- Inkretin-Mimetikum- aus Krustenechse isoliert- reduziert Körpergewicht, kein Hypoglykämierisiko- Ahmen GLP-1 nach, gesteigerte Insulin-Sekretion- UAW: GIT, Kopfschmerzen
Dapagliflozin/ Gliflozine
- orales Antidiabetikum- SGLT-2-Hemmer (reversibel und selektiv)- Vermehrte Glucose-Ausscheidung über Harn, Gewichtsabnahme, osmotische Diurese (Blutdrucksenkung)- UAW: Urogenitalinfekte, HWI, Kreatinin-Steigerung im Blut, Übelkeit, Hypotonie- KI: eingeschränkte Nierenfunktion
Abkürzungen
MAK: Maximale ArbeitsplatzkonzentrationBAT: Biologischer ArbeitsstofftoleranzwertTRK: Technische RichtkonzentrationNOEL: no observed object levelADI: acceptable daily intake
Maßnahmen bei akuter Vergiftung
Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen:Seitenlage Beatmung, Adrenalin, Diazepam, ElektrolyteVerhinderung weiterer Giftresorption: Erbrechen (z.B. durch Ipecacuanha-Sirup; KI: Bewusstlosigkeit, Säure, Lauge, org. Lösungsmittel/Schaumbildner), Magenspülung, Aktivkohle (KI: Ethanol, Methanol, org. Lösungsmittel, Säure, Lauge, Schwermetalle, Dekontamination der HautBeschleunigung der Elimination: Durchbrechung enterohepatischer Kreislauf, forcierte Diurese, extrakorporale Giftelimination, Hyperventilation, Antidot
Reizgase
hohe Hydrophilie → nicht über Trachea hinaus (NH₃, HCl, HCHO, S₂Cl₂mittlere Hydrophilie → Bronchialbaum (SO₂, Cl₂)geringe Hydrophilie → Alveolen (O₃, NO₂, COCl₂)_____________________________________________________Stickstoffoxide, Ozon, Schwefeldioxid, Sauerstoff, Phosgen, Formaldehyd
Stickstoffoxide
- NO₂, nitrose Gase- Reizgas- In Atmosphäre, Abgase, Tabakrauch
Ozon
- O₃- Reizgas- In Atmosphäre ( durch UV, Schweißelektroden)- wichtigster Bestandteil des Sommersmogs- Schwellkonzentration: 240 μg/m³
Schwefeldioxid
- SO₂- Reizgas- aus Kraftwerken, Hausbrand- Bestandteil des Wintersmogs- starke Reizwirkung (Bronchokonstriktion)
Sauerstoff
- O₂- Reizgas- bildet toxisches Lungenödem bei lang dauernder Inhalation von reinen O2 oder bei hyperbarer Beatmung - CO2-Anreicherung im Gehirn durch Verlust der CO2-Bindungsfähigkeit des Hämoglobins
Phosgen
- COCl₂- Reizgas- Kampfstoff- stärkster Induktor eines Lungenödems
Formaldehyd
- HCHO- Reizgas- Desinfektions- und Konservierungsmittel- Chronische Exposition führt zu Karzinomen bei Ratten - kanzerogenes Risiko beim Menschen bislang nicht nachweisbar
Schwefelwasserstoff
- H₂S - Systemisch wirkendes Gas- in Erdgas, bei Massentierhaltung- reichert sich in tieferen Teilen von Räumen an- typisch: Reihenvergiftungen- Vergiftung durch Hemmung der Enzyme der oxidativen Phosphorylierung- Therapie: Erhaltung der Atmung
Kohlenmonoxid
- CO- ubiqitär, Abgase- Wirkung durch Verdrängung des O₂ von der Hämoglobinbindungstelle- Wirkung abhängig von CO in Atemluft, Atemzeitvolumen, Einwirkungszeit und Hb-Konzentration- Therapie: Beatmung durch reinen Sauerstoff oder Carbogen; Überdruckbeatmung
Blausäure und Cyanide
- HCN, KCN- in der Metallhärtung, in Brandgasen- aus Bittermandeln (Amygdalin)- Wirkung: blockieren reversibel die Cytochromoxydase; rasche Wirkung- Symptome: Hyperpnoe, Rotfärbung der Haut- Therapie: Hydroxycobalamin (5 g i.v.) bei Brandgasvergiftung; Natriumthiosulfat(Thiocyanatbildung); Dimethylaminophenol (Methämoglobinbildung, nicht bei Brandgasvergiftung)
Kohlendioxid
- CO₂- als Stickgas am Boden von Gärkellern- tödlich durch Verdrängung von O₂
Chlorate
- Methämoglobinbildner- Dreiwertiges Eisen im Häm kann Sauerstoff nicht binden- Symptome: Hautblässe, Blausucht - Therapie: Toluidinblau, O₂-Beatmung_____________________________________________s.a Nitrite, Nitrobenzol, Anilin
Nitrite
- Methämoglobinbildner- Dreiwertiges Eisen im Häm kann Sauerstoff nicht binden- Symptome: Hautblässe, Blausucht - Therapie: Toluidinblau, O₂-Beatmung_____________________________________________s.a Chlorate, Nitrobenzol, Anilin
Anilin
- Methämoglobinbildner- Dreiwertiges Eisen im Häm kann Sauerstoff nicht binden- Symptome: Hautblässe, Blausucht - Therapie: Toluidinblau, O₂-Beatmung_____________________________________________s.a Chlorate, Nitrite, Nitrobenzol
Nitrobenzol
- Methämoglobinbildner- Dreiwertiges Eisen im Häm kann Sauerstoff nicht binden- Symptome: Hautblässe, Blausucht - Therapie: Toluidinblau, O₂-Beatmung_____________________________________________s.a Chlorate, Nitrite, Anilin
Dimercaptopropansulfonsäure
- DMPS- Chelatbildner- wichtigstes Antidot gegen Metalle- UAW: Hautallergie, Fieber
Na²-Ca-EDTA
- bei Blei und Eisenvergiftungen- Chelatbildner- UAW: Nierenschäden, Kopfschmerzen, Thrombophlebitis.
D-Penicillamin
- Chelatbildner- bei Kupfervergiftungen und Morbus Wilson - UAW: Gastrointestinale Beschwerden, Proteinurie, Hämaturie
Deferoxamin
- Chelatbildner- bei Eisenvergiftung und Hämochromatose- UAW: selten Urticaria, Fieber
Blei
- Aufnahme durch bleihaltige Trinkwasserleitungen- Beeinträchtigt Hämoglobinsynthese→ Bleiblässe, basophile Tüpfelung der Erythrozyten- durch Hemmung des Abbaus der Deltaaminolävulinsäure- Weitere Symptome: Radialislähmung (Fallhand), Bleikoliken, Bleisaum an der Gingiva- Therapie: Na²-Ca-EDTA, DMPS, Pethidin (bei Kolikschmerz)
Bleitetraethyl
- Benzinzusatz- Vergiftungsbild anders als bei normaler Bleivergiftung- ZNS: Krämpfe, delirante Krisen
Anorganisches Quecksilber
- Akute Vergiftung: Schleimhautnekrosen (Glottisödem), Gastroenteritis, Urämie, Colitis mucomenbranacea, Stomatitis mercurealis- Therapie: DMPS, Hämodialyse, Glucocorticoide- Chronische Vergiftung: Stomatitis, Quecksilbersaum an der Gingiva, Verfärbung der Linsenkapsel,ZNS-Störungen (Tremor, Angst, Sprachstörungen)- Therapie: lange Applikation von DMPS- Kein erhöhtes gesundheitliches Risiko durch Amalgamfüllungen
Organisches Quecksilber
- Methylquecksilber aus Meerestieren- Rasche Aufnahme ins Gehirn- akute Vergiftung: psychomotorische Erregung, Krämpfe- chronische Vergiftung: Enzephalopathie- Therapie: DMPS plus Hämodialyse
Arsen
- Im als Trinkwasser benutzten Grundwasser- blockiert Sufhydroxylgruppen von Proteinen - Akute Vergiftung (Arsenik As2O3; Mordmittel): Erbrechen, Gastroenteritis, Schock, Anurie, Tod durchzentrale Atemlähmung- Therapie: DMPS, Aktivkohle- Chronische Vergiftung: ZNS-Symptome und Hautsymptome (Melanosen, Hyperkeratosen)
Thallium
- Rattengift, Epilationsmittel- Epithel- und Nervengift- nach 2 - 3 Tagen generalisierte Gastroenteritis,danach Polyneuropathie (Hyperästhesie, Lähmungen), psychische Störungen, Haarausfall am 13. Tag- Therapie: Eisen(III)-hexacyanoferrat (Berliner Blau), eine nichtresorbierbare Substanz tauscht Kationen gegen Thalliumionen aus
Cadmium
- In Klärschlamm, Dünger, Tabakrauch- Gespeichert in Nieren und Leber- lange HWZ 12 - 34 Jahre!- Akute Vergiftung: Gefährlich Inhalation von CdO-Rauch bei Arbeitsunfällen → Toxisches Lungenödem- Chronische Vergiftung: Chronische Bronchitis, Cadmiumsaum der Zähne, Nierenschäden, Kachexie - Kanzerogene Wirkung- Therapie: Na²-Ca-EDTA
Nickel
- Nickeldermatitis durch Schmuck- Nickelkrätze- Nickelstaub ist kanzerogen- Nickeltetracarbonyl stärkstes Inhalationsgift (Lungenödem)- Therapie: DMPS
DDT/Chlorphenotan
- Pestizid- Chlorierter Kohlenwasserstoff- Cyclodien- Von Bedeutung bei Malariabekämpfung- Anreicherung in der Nahrungskette- Ablagerungen in Fettdepots- Halbwertszeit von mehr als 10 Jahren- Steigerung der Erregbarkeit durch Interaktion mit Na- Kanälen- Akute Vergiftung: Parästhesien, Tremor, Lähmungen- Chronische Vergiftung: bei DDT bislang nicht- bei Cyclodienen Schwindel, Krämpfe___________________________________________________s.a γ-Hexachlorcyclohexan/Lindan
γ-Hexachlorcyclohexan/Lindan
- Pestizid- Chlorierter Kohlenwasserstoff- Cyclodien- Von Bedeutung bei Malariabekämpfung- Anreicherung in der Nahrungskette- Ablagerungen in Fettdepots- Halbwertszeit von mehr als 10 Jahren- Steigerung der Erregbarkeit durch Interaktion mit Na- Kanälen- Akute Vergiftung: Parästhesien, Tremor, Lähmungen- Chronische Vergiftung: bei DDT bislang nicht- bei Cyclodienen Schwindel, Krämpfe_____________________________________________________s.a DDT/Chlorphenotan
Parathion/E605
- Pestizid- Cholinesterasehemmer- Biologisch abbaubar aber hochtoxisch- Organophosphate- irreversible Hemmer der ChE- Bild der Acetylcholinvergiftung: gesteigerte Drüsensekretion, Bradykardie, Koliken, Tremor,Verwirrtheit, Atemlähmung- Therapie : Aktivkohle, Atropin als Antidot, Obidoxim (spezifischeReaktivierung des ChE-Organophosphat-Komplexes);______________________________________________________s.a Carbaryl
Carbaryl
- Pestizid- Cholinesterasehemmer- Biologisch abbaubar aber hochtoxisch- Carbamate- reversible Hemmer der ChE- Bild der Acetylcholinvergiftung: gesteigerte Drüsensekretion, Bradykardie, Koliken, Tremor,Verwirrtheit, Atemlähmung- Therapie der Carbamatvergiftung mit Atropin____________________________________________________s.a Parathion/E605
Pyrethroide
- Pestizid- Aus Chrysanthemen und synthetische Analoga- Nervengifte, verzögern des Schließen vonNatriumkanälen- gute Resorption mit Halbwertszeiten im Stunden bis Tagebereich- Geringe Toxizität am Warmblüter- Vergiftung: bei Hautkontakt Juckreiz, Brennen- bei oraler Aufnahme sensorische Störungen,Erbrechen, Sehstörungen, Krämpfe.- Therapie: symptomatisch
Paraquat
- Pestizid → Herbizid- Bispyridiniumverbindungen - Hemmung der Photosynthese- Vergiftungen: nach Hautkontakt Blasen und Ulcerationen- nach oraler Aufnahme nach einer mehrstündigen Latenzperiode Enterogastritis, toxische Nephropathie, nach 10 Tagen Bronchiolitisobliterans______________________________________________________s.a Diquat
Diquat
- Pestizid → Herbizid- Bispyridiniumverbindungen - Hemmung der Photosynthese- Vergiftungen: nach Hautkontakt Blasen und Ulcerationen- nach oraler Aufnahme nach einer mehrstündigen Latenzperiode Enterogastritis, toxische Nephropathie, nach 10 Tagen Bronchiolitisobliterans_____________________________________________________s.a Paraquat
Dinitrophenol
- Pestizid → Herbizid- entkoppelt oxidative Phosphorylierung- mißbräuchlich als Schlankheitsmittel- Therapie: Magenspülung, Aktivkohle, Hämodialyse, Glucocorticoide
Zinkphosphid
- Pestizid → Rodentizide - entwickelt toxischen Phosphorwasserstoff- Vergiftung (oral) Erbrechen, Durchfälle,nach symptomarmen Intervall Leberschaden, Krämpfe, Bewusstseinsstörungen
Warfarin
- Pestizid → Rodentizide- Antikoagulantien- Cumarinderivate (Warfarin) hemmen die Synthese Vitamin-K-abhängiger Gerinnungsfaktoren (II,VII, IX und X)- Mehrmalige Aufnahme erforderlich- Vergiftung: Blutungen in Organen (Atemwege, Magen-Darmkanal, Urogenitaltrakt, Gehirn)- Therapie: Vitamin K, Gerinnungsfaktoren (Prothrombinkomplex)__________________________________________________s.a Brodifacoum
Brodifacoum
- Pestizid → Rodentizide- Antikoagulantien- wirkt bis zu 50 Tagen (irreversible Bindung an Vitamin-K-Epoxid-Reduktase)- Vergiftung: Blutungen in Organen (Atemwege, Magen-Darmkanal, Urogenitaltrakt, Gehirn)- Therapie: Vitamin K, Gerinnungsfaktoren (Prothrombinkomplex)__________________________________________________s.a Warfarin
Soman
- chem. Kampfstoff → Nervenkampfstoff- Organophosphate (irreversible Cholinesterasehemmer)- Therapie: Atropin, Obidoxim- Vergiftungsprophylaxe mit reversiblen Cholinesterasehemmern(Carbamate)____________________________________________________s.a Tabun, Sarin, Vx
Schwefel-und Stickstofflost
- Chem. Kampfstoffe → Hautkampfstoffe- Latenz 3 d- Hautnekrosen, Bronchitis, Hautkrebs
Methyl-dichlorarsin
- Chem. Kampfstoffe → Hautkampfstoffe- Organische Arsen(III-)-Verbindungen- Hautblasen, Hornhauttrübung, Lungenödem
Lewisit
- Chem. Kampfstoffe → Hautkampfstoffe- Organische Arsen(III-)-Verbindungen- Hautblasen, Hornhauttrübung, Lungenödem
Chlorgas
- Chem. Kampfstoff → Lungenkampfstoffe- Reizgase: toxisches Lungenödem____________________________________________________s.a Phosgen
Phosgen
- Chem. Kampfstoff → Lungenkampfstoffe- Reizgase: toxisches Lungenödem_____________________________________________________s.a Chlorgas
Arsin (AsH₃)
- Chem. Kampfstoff → Blutkampfstoff- mehrstündige Latenz- Hämoglobinurie (Hämolyse); Urämie
Blausäure
- Chem. Kampfstoff → Blutkampfstoff- von Gasmaskenfiltern schlecht absorbiert
Organische Lösungsmittel
- Stoffe mit Fettlösungsvermögen, flüchtig und geringer chemischen Reaktivität- Akut: narkotisch- chronisch: neuro-, hepato- bzw. nephrotoxisch- lokal: Reizung von Haut und Schleimhaut - Therapie: Paraffin plus Aktivkohle; keine Magenspülung (Aspiration!); kein Rizinusöl(Resorptionsbeschleunigung!)
Benzol
- Aromatische Kohlenwasserstoffe- 3 % im Benzin; im Zigarettenrauch- Metaboliten können Leukämie verursachen(Arbeitsplatzgrenzwert von 8 auf 1 mL/m3!)- akut: tödliche Herzrhythmusstörungen- chronisch: Benzolleukämie
Toluol
- Aromatische Kohlenwasserstoffe- 3 % im Benzin; im Zigarettenrauch- Anderer Metabolismus als Benzol- nicht kanzerogen
Benzin
- Aliphatische Kohlenwasserstoffe- Benzine sind Alkan-Gemische- Leichtbenzin (Siedebereich 50 – 100 °C)- Schweröl (100 – 160 °C)- Petroleum (150 – 300 °C)- Resorption für Aliphaten bis C 12 leicht- ab C 16 (Paraffin) keine Resorption- Akut: Narkose, Erbrechen (Benzin in Bronchien: Pneumonie!) → LD50 5 bis 10 ml- Chronisch (z. B. bei der „Benzinschnüffel“-Sucht) Neuropathie durch n-Hexan; toxischer Metabolit ist2,5-Hexandion, das mit Lysinen der Proteine reagiert- Therapie: symptomatisch
Tetrachlorkohlenstoff
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe- Akut: Hepatotoxizität (hepatisches; urämisches Coma) durch Bildung von Radikalen (Trichlormethylradikal, Fettsäureradikale)
Trichlorethen
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe- Akut: Narkose, Atemlähmung, Herzrhythmusstörungen (sensiblisieren Herz gegenüber Sympathicus)- Chronisch: hypnotische, psychoneurotische Symptome (P450-Metabolit Trichloethanol)
Chloroform
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe- Akut: Narkose, Atemlähmung; Herzrhythmusstörungen (sensiblisieren Herz gegenüber Sympathicus)- Chronisch: Heptatotoxisch
Ethylalkohol 1
- Aus Vergärungen von Sacchariden- Gärung stoppt bei best. Alkoholgehalt → Brände durch Destillation- EtOH im Blut = EtOH aufgenommen (g)/ KG (kg) x VD (l/kg) (VD Männer= 0,7; VD Frauen = 0,6)-Elimination 0. Ordnung (stündlicher Abbau etwa 0,15 Promille) (ADH) (ALDH)- Metabolismus (Leber): durch ADH → Acetaldehyd → durch ALDH → Essigsäure- Auch durch P450 2E1, Katalase- 10 ALDH-Isoenzyme; bei Ostasiaten verminderte ALDH2-Aktivität, zuviel Acetaldehyd, Flush-Syndrom- Alkoholintoleranz (Antabus-Syndrom) auch durch Kalkstickstoff, Disufiram, Schwefelkohlenstoff, Coprin, Metronidazol- Akute Wirkung von Ethanol: 0,6 Promille → verlängerte Reaktionszeiten; 1,4 → Rausch;2,0 → Narkose/Bewusstlosigkeit; 4,0 → tödlich; GABA-A-Rezeptoren werden aktiviertBlutdruckanstieg, Haut gerötet (Schnapsnase) Atmung gesteigert, Diurese, Hypoglycämie, Steigerung Libido
Ethylalkohol 2
- Therapie: Glucose, Abdecken (Wärme), Haloperidol bei Erregung, Hämodialyse- Steigerung der atemdepressorischen Wirkung durch Narkotika, Hypnotika , Psychopharmaka- Alkoholschäden: - Leber (Fettleber, Leberzirrhose, Anstieg der Triglyceride im Plasma);- Nervensystem: Wernicke-Korsakow-Syndrom durch Vitamin B1-Mangel; Demenz; Polyneuropathien; Delirium tremens als Entzugssyndrom;- Cardiovasculäres System: Hypertension nach chronischer Aufnahme großer Mengen; kleine Mengen cardioprotektiv; Cardiomyopathien bei hohen Alkoholkonsum und Mangelernährung;- Kanzerogenität: Pharynx, Ösophagus, Leber- Mortalität (bei hohen Mengen > 30 ml/d erhöht; Unfälle etc.)- Reproduktion (Beeinträchtigung der Fertilität; Alkoholembryopathie)- Therapie des Alhoholentzugs: Benzodiazepine, Carbamazepin; beim Alkoholdelir: Clomethiazol (stationär: cave Abhängigkeitspotential); Clonidin;Unterstützung der Alkoholentwöhnung: Acamprosat (GABA-Rezeptor-Agonist); Naltrexon
Methanol
- Lösungsmittelzusatz- Massenvergiftungen bei Ethanolersatz- Oxidation zu Formaldehyd (Alkoholdehydrogenase) und weiter in Ameisensäure (Aldehyddehydrogenasen)- metabolische Azidose (Todesursache)- Sehstörungen (reversibel undspäter irreversibel)- hohe Mortalität- Therapie: Ethanol (hat höhere Affinität zur ADH), Fomepizol (hemmt ADH) Kompensation derAzidose durch NaHCO₃, Hämodialyse
Ethylenglycol
- Höherer Alkohol → Frostschutzmittel- Erste Symptome (Schwindel, Trunkenheit, Bewusstseinsstörungen) wie bei Ethanolvergiftung, aber schwächer- Nach12-24 Stunden Schäden an Herz und Leber - Schwere Vergiftungen: akutes Nierenversagen (Oxalatniere) → urämisches Koma → Tod
Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD)
- Quelle: Verbrennungsvorgänge- komplizierte Gemische (203 Kongenere)- Toxische Äquivalenzfaktoren (TEQs) der Kongenere im Vergleich zu 2,3,7,8 Tetrachlorbenzodioxin TCDD (gemessen als Bindungsaffinität zum Ah-Rezeptor)- Aufnahme von Fleisch- und Fischprodukten (30 TEQs/d)- Anreicherung im Fettgewebe HWZ 6 – 9 Jahre- Akute Toxizität speziesabhängig (LD50: 5 μg – 5 mg/kg)- Auszehrungssyndrom; Chlorakne;karzinogen (Massenvergiftung in Seveso)_____________________________________________________s.a Dibenzofurane (PCDFs)
Dibenzofurane (PCDFs)
- Quelle: Verbrennungsvorgänge- komplizierte Gemische (203 Kongenere)- Toxische Äquivalenzfaktoren (TEQs) der Kongenere im Vergleich zu 2,3,7,8 Tetrachlorbenzodioxin TCDD (gemessen als Bindungsaffinität zum Ah-Rezeptor)- Aufnahme von Fleisch- und Fischprodukten (30 TEQs/d)- Anreicherung im Fettgewebe HWZ 6 – 9 Jahre- Akute Toxizität speziesabhängig (LD50: 5 μg – 5 mg/kg)- Auszehrungssyndrom; Chlorakne;karzinogen (Massenvergiftung in Seveso)______________________________________________________s.a Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD)
Polychlorierte/ polybromierte Biphenyle (PCB)
- in Feuerlöschmittel und Hydraulikölen- Anreicherung in der Nahrungskette (Fische)- HWZ Mensch 1 Jahr- Wirkung dioxin- und östrogenartig- hepatotoxisch, kanzerogen- Yusho-Krankheit: Chlorakne, Neuro- und Hepatotoxizität, Karzinome- Immunsuppressiv9.9
Multiple chemical sensitivity, MCS
Symptome bei extrem niedrigen Dosen- keine Dosisabhängigkeit- Ursachen: Störungen Immunsystem? - Psychologische Konditionierung? - In den 60iger Jahren nicht diagnostiziert, steigende Inzidenz, obwohl beschuldigte Auslöser (Amalgam, Pestizide, PCBs) abnehmen
Lipopolysaccharide (LPS)
- Endotoxin aus äußerer Zellwand gramnegativer Bakterien- Polysaccharidteil kovalent an Lipid A (= toxisches Prinzip)- stimulieren Immunssystem- Bindung an CD14 (Monozyten, Makrophagen)- Interaktion mit TLR4-(„toll-like receptor 4“) - Aktivierung von MAP-Kinasen, NFkappaB,Transkription von Entzündungsmediatoren
α-Toxin aus Gasbranderreger
- Membranschädigende Exotoxine- Clostridium perfringens- bakterielle Phospholipase C zerstört Zellmembran
α-Toxin von Staphylococcus aureus
- Membranschädigende Exotoxine- Proteintoxin polymerisiert- bildet kleine Poren (1-2nm)
Streptolysin O
- Membranschädigende Exotoxine- Proteintoxin- oligomerisiert- bildet große Poren (30nm)
E.coli Hämolysin (RTX-Toxin)
- Membranschädigende Exotoxine- oligomerisiert- bildet Poren (1nm)- Verlust von porengängigen Molekülen → Zelltod
Intrazellulär wirkende Exotoxine
Zwei Domänen (A = Enzymdomäne; B = Bindungs-und Translokationsdomäne).
Diphtherietoxin
- ADP-ribosylierende Toxine- Binde-und Enzymkomponente- Endozytose nach Bindung des EGF-ähnlicheWachtumsfaktorpräkursor- ribosyliert den Elongationsfaktor 2- Proteinsynthesehemmung
Choleratoxin
- ADP-ribosylierende Toxine- aus Vibrio cholerae- Eine A-und 5 B-Untereinheiten → B-Komponenten binden an Gangliosid GM1- nach Endozytose erfolgt Translokation ins Cytosol mittels Sec1-Transportsystem- Enzymkomponente ADP-ribolysiert α-Unterheit von Gs-Proteinen- Dauerstimulierung von Adenylylcyclasen- Aktivierung von CFTR- Chloridsektretion stimuliert- Diarrhö mit massiven ElektrolytverlustenAnalog: LT-Toxine aus E. Coli; verantwortlich für Reisediarrhö
Pertussistoxin
- ADP-ribosylierende Toxine- von Bordetella pertussis- besteht aus sechs Untereinheiten (S1-S5; 2xS4): S1Enzymkomponente, S2-S5 bilden Bindungskomponente- ADP-Ribosylierung der -Untereineheitender Gi und G0-Proteine- blockiert rezeptorabhängige Aktivierung der G-Proteine- Symptome: Hypoglycämie, Lymphocytose, Sensibilisierung gegen Histamin
Botulinustoxin
- Clostridiale Neurotoxine- aus Clostridium botulinum- Protein mit 150000 MW- Schwere Kette = Bindekomponente- leichte Kette verantwortlich für biologische Aktivität- Aufnahme in periphere Nervenendigungen- spaltet Synapsenproteine, die an Vesikelfusion beteiligt sind (Synaptobrevin,SNAP25, Syntaxin)- dadurch wird Neurotransmitterfreisetzung gehemmt- Symptome: schlaffe Lähmungen, Atemlähmung- Wirkung wird therapeutisch für zervikale Dystonien, Spastik, und in der Kosmetik gegen Falten genutzt
Tetanustoxin
- Clostridiale Neurotoxine- aus Clostridium tetani- Protein mit Struktur und Wirkmechanismus ähnlich wie Botulinustoxin- Unterschied: Nach Aufnahme in periphere Nervenendigungen wandert retrograd zumMotoneuron- gelangt dann transsynaptisch in Interneurone und hemmt die Freisetzung inhibitorischerTransmitter (Glycin, GABA)- Symptome: extrem gesteigerter Muskeltonus, Spastik
Anthraxtoxine
-Toxine des Milzbranderregers, Bacillus anthracis- Anthraxtoxine bestehen aus drei separatenProteinen: 1. LF (letaler Faktor); 2. EF (Ödemfaktor); 3. PA (protektives Antigen)- das letale Anthraxtoxin besteht aus Enzymkomponente LF und Bindungskomponente PA - LF spaltet Proteinkinasen der MAPKinasenfamilien- Letales Anthraxtoxin stimuliert TNF-Freisetzung aus Makrophagen (nekrotisierende Entzündung, Schock)- das Ödemtoxin besteht aus EF und PA- EF ist eine hoch aktive Adenylatcyclase - induziert Zellwirkungen wie Choleratoxin
Portugiesische Galeere
- aktiv giftiges Tier- Proteintoxine von marinem Tier- Hautentzündungen- Therapie: Weinessig, Antiserum
Würfelqualle
- aktiv giftiges Tier- Proteintoxine von marinem Tier- cardiotoxisch- Therapie: Weinessig, Antiserum
Kegelschnecken
- aktiv giftiges Tier- Proteintoxine von marinem Tier: - α-Conotoxin blockt Nikotinrezeptoren- μ-Conotoxin Na⁺-Kanäle- ω-Conotoxin Ca⁺⁺-Kanäle
Stachelrochen
- aktiv giftiges Tier- Stacheln mit Giftdrüsen- Petermännchen (Rückenflossen als Stechapparat)- Proteintoxine von marinem Tier
Saxitoxin
- Algentoxin- durch Muscheln (passiv giftiges Tier), die giftige Algen (Dinoflagellaten) aufgenommen haben- blockt Na⁺-Kanäle → Parästhesien, Lähmungen
Ciguatoxin
- Fischtoxine (Algenaufnahme → passiv giftiges Tier)- Ciguatera → Fischvergiftung: Diarrhö, Störung des Kalt-Warmempfinden, Juckreiz- Na⁺-Kanalelöffner (und Maitotoxin (aktiviert Ca⁺⁺-Kanäle))
Tetrodotoxin (TTX)
- Kugelfisch (passiv giftiges Tier- blockt Na⁺-Kanal- Parästhesien, Lähmungen- Auch in Seesternen, Octopus, Kröten, Fröschen - produziert von Bakterien
α-Latrotoxin
- Arthropodengift- Spinnengift: Schwarze Witwe- Transmitterfreisetzung (Ach, NA, GABA)- Schmerz,vegetative Symptome
Skorpiongifte
- Giftstachel, hochgiftige Polypeptidtoxine- aktivieren Ionenkanäle (Na⁺-Kanäle, K⁺-Kanäle, Cl⁻-Kanäle)- Speichelfluss, Herzarrhythmien; Lungenödem
Mellitin
- Hymenopterengifte: Bienen, Wespen (Stachel mit Giftapparat)- Biogene Amine (Schmerz)- Peptidtoxin- Membranschädigung- Hymenopterengifte wenig toxisch: Tod meist nur durch allergischer Reaktion (Therapie: Adrenalin;gefährdete Personen: Notfallbesteck (Adrenalin)________________________________________________________s.a Apamin, MCD-Peptid
Apamin
- Hymenopterengifte: Bienen, Wespen (Stachel mit Giftapparat)- Biogene Amine (Schmerz)- Peptidtoxin- blockt K⁺-Kanal- Hymenopterengifte wenig toxisch: Tod meist nur durch allergischer Reaktion (Therapie: Adrenalin;gefährdete Personen: Notfallbesteck (Adrenalin)________________________________________________________s.a Mellitin, MCD-Peptid
MCD-Peptid
- Hymenopterengifte: Bienen, Wespen (Stachel mit Giftapparat)- Biogene Amine (Schmerz)- Peptidtoxin- Histaminfreisetzung aus Mastzellen- Hymenopterengifte wenig toxisch: Tod meist nur durch allergischer Reaktion (Therapie: Adrenalin;gefährdete Personen: Notfallbesteck (Adrenalin)________________________________________________________s.a Apamin, Mellitin
Bufadienolide
- Amphibiengift- Kröte- wie herzwirksame Glykoside
Batrachotoxin
- Amphibiengift- Pfeilgiftfrosch- Gift aus Bakterien- öffnet Na⁺-Kanal
α-Bungarotoxin
- Schlangengift → chinesischer Krait- Neurotoxin- bindet an nikotinischen Ach-Rezeptor
Dendrotoxin
- Schlangengift → Mamba- blockiert K⁺-Kanäle
Aconitin
- aus Blauem Eisenhut, Aconitum napellus- Diterpenalkaloid (verhindert Inaktivierung vonNa⁺-Kanälen)- Vergiftungen durch homöopathische Tinkturen, chinesische Kräutertees;- Symptome: Parästhesien, Diarrhöen, Herzrhythmusstörungen, Atemlähmung- Therapie: Magenspülung, symptomatisch
Veratridin
- aus dem Weißen Germer, Veratrum album- Verwechslung mit Gelben Enzian bei derBranntweinherstellung- Symptome: Parästhesien, Nießreiz, Diarrhöen, Arrythmien, Atemstörungen- Therapie: Magenspülung, symptomatisch, Atropin
Cicutoxin
- aus dem Wasserschierling, Cicuta virosa- C17-Polyin (blockiert GABAA-Rezeptoren)- hochtoxisch → 3g Wurzeln tödlich- Symptome: Erbrechen, zentrale Krampfanfälle, Atemlähmung- Therapie: Kohle, Benzodiazepine, Muskelrelaxantien und künstliche Beatmung- Analog: Aethusin (aus Hundspetersilie, Aethusa cynapium)
Digitoxin/Digoxin
- aus dem Roten Fingerhut, Digitalis pupurea-Strophanthin (aus der Meerzwiebel,Urginea maritima)- hemmen Na⁺-K⁺-ATPase- Symptome: Arrhythmien, Sehstörungen, Übelkeit- Therapie: Kohle, Colestyramin, Antikörper- bei Vergiftungen mit Glykosiden aus Christrose (Helleborus niger) und Pfaffenhütchen (Euonymus europea) Gastroenteritis als weiteres Symptom
Taxin
- aus der Eibe, Taxus baccata- hemmt Na⁺- und Ca⁺⁺-Kanäle, am Herz Bradykardie bis Herzstillstand- zentral initial erregend, dann dämpfend- Tod durch Atemlähmung
Pflanzengifte, die mit dem Ionentransport interferieren
AconitinVeratridinCicutoxinDigitoxin/DigoxinTaxin
Strychnin
- aus der Brechnuss, Strychnos nux-vomica- Indolalkaloid (blockiert Glycinrezeptoren)- Vergiftungen durch Mischung mit Kokain- Symptome: Hyperreflexie, Tetanus, Ateminsuffizienz- Therapie: Benzodiazepine, Muskelrelaxantien + künstlische Beatmung
(S)-Hyoscyamin
- aus der Tollkirsche, Atropa belladonna- auch im Stechapfel (Datura strammonium), Bilsenkraut (Hyoscyamus niger), Alraune (Mandragora offinicarum)- andere Tropanalkaloide sind Atropin (Racemat aus (S)- und (R)- Hyoscyamin) und Scopolamin- blockieren muscarinische ACh-Rezeptoren- Symptome: Mundtrockenheit, Mydriasis, Sehstörungen, Tachykardie, Halluzinationen, Koma, Herzstillstand- Therapie: Magenspülung und/oder Kohle; Physostigmin; Benzodiazepine
Nicotin
- aus dem Tabak, Nicotiana tabacum- Agonist an nikotinischen Ach-Rezeptoren- Symptome: Durchfall, Tremor, Krämpfe, Herzstillstand, Atemlähmung- Therapie: Kohle, Benzodiazepine
Salvinorin A
- aus Salvia divinorum (“Wahrsagesalbei”)- selektiver ƙ-Opioidrezeptoragonist- Symptome: traumhafte Halluzinationen
Coniin
- aus dem Gefleckten Schierling, Conium maculatum- riecht nach Mäuseurin- Agonist an nikotinischen Rezeptoren- Symptome: Übelkeit, Krämpfe, aufsteigende Lähmung, Tod durch Atemlähmung- Therapie: Kohle, künstlische Beatmung
Cytisin
- aus dem Goldregen, Laburnum anagyroides- Alkaloid ist Agonist an nikotinischen Ach-Rezeptoren- Symptome: wie Nikotinvergiftung
Spartein
- aus dem Besenginster, Cytisus scoparius- auch aus Lupinen (Lupinus luteus)- Chinolizidinalkaloid- wirkt chinidinähnlich (hemmt Erregungsbildung am Herzen, zusätzlich nikotinartig)- bei CYP2D6 Polymorphismus stärkere Vergiftung- Symptome: Mydriasis, Bradycardie, Herzstillstand- bei Rindern Fehlbildung (Arthrogryposis)
Pflanzengifte mit Wirkung auf Neurotransmitterrezeptoren
- Strychnin- (S)-Hyoscyamin- Nicotin- Salvinorin A- Coniin- Cytisin- Spartein
Ricin
- aus dem Wunderbaum, Ricinus communis- Protein aus zwei Ketten; B-Kette (Einschleusung);A-Kette (N-Glucosidase, spaltet Adeninrest aus 28S-RNA, blockiert Proteinsynthese)- analog Abrin (aus Pasternostererbse (Abrus precatorius) und Robin (Falsche Akazie (Robina pseudoacacia)- Symptome: Latenz bis zu zwei Tagen, Darmwandnekrosen, Blutungen in Leber und Niere- nach 3 - 5 Tagen Exitus- Therapie: Magenspülung, Kohle, intensivmedizinische Behandlung
Solanin
- aus der Kartoffel, Solanum tuberosum- Steroidalkaloidglycosid- 20 mg toxisch, 400 mg tödlich; ungeschälte Kartoffeln bis 500 mg/kg; geschälte 2 – 10 mg/kg- auch in Bittersüßer Nachtschatten, Solanum dulcamara und Schwarzer Nachtschatten, Solanum nigrum- Symptome: Durchfälle, Halluzinationen- Tod durch Atemlähmung
Pflanzengifte mit Wirkung auf den Magen-Darm-Kanal
- Ricin- Solanin
Colchizin
- aus der Herbstzeitlose, Colchicum autumnale- Mitosegift → Alkaloid hemmt Tubulinpolymerisation und dadurch Mitose- Symptome: nach Latenz (3-6h), massive Gastroenteritis, Knochenmarksdepression,Arrhythmien, Multiorganversagen- Therapie: Magenspülung, Kohle, symptomatisch
Amygdalin
- in Kernen von Bitteren Mandeln, Aprikosen, Äpfeln- Cyanogene Gycoside- Tasse voll kann tödlich sein
Helenalin
- aus Arnika, Arnica montana- Sesquiterpen reagiert mit SH-Gruppen- cytotoxisch, allergen- Symptome: Dermatiden; Gastroenteritis (Arnikatee)
Oxalsäure
- aus Dieffenbachia- in Calciumoxalatnadeln- auch im Aaronstab (Arum maculatum)- Symptome: Kauen eines Dieffenbachiablatts: Rachenschwellung, Aphonie, Nekrosen, Erstickung- Therapie: lokal Glucocorticoide, symptomatisch
Protoanemonin
- aus dem Scharfen Hahnenfuß, Ranunculus acris- auch in Küchenschelle, Pusatillaund Anemone- reagiert mit SH-Gruppen, dimerisiert in unwirksames Anamonin- Symptome: Wiesendermatitis, oral: Gastroenteritis, Atemlähmung
Psoralen
-Cumarinderivat- aus dem Wiesenbärenklau, Heracleum sphondilium, Herkulesstaude,Heracleum mantegazzianum- phototoxisch- Sympt.: Sonnenbrand nach Expositionmit Sonnenlicht- Therapie: Waschen der Haut; Vermeidung von Sonnenlicht, symptomatisch
Hypericin
- aus Johanniskraut, Hypericum perforatum- phototoxisch
Phorbol
- aus Zypressenwolfsmilch, Euphorbia cyparissias- Symptome: Dermatitis, Gastroenteritis- Crotonöl (aus Croton tiglium)- Abführmittel
Mezerein
- aus dem Seidelbast, Daphne mezereum- Diterpenester- Symptome: lokal: Haublasen, Nekrosen; oral: Gastroenteritis, Nierenschäden- Therapie: symptomatisch
Lokal reizende Planzengifte
- Helenalin- Oxalsäure- Protoanemonin- Psoralen- Hypericin- Phorbol- Mezerein
Muscarin
- Pilzgift mit Wirkung auf den Parasympathikus- aus dem Ziegelroten Risspilz, Inocybe patouillardii- Agonist an muscarinischen Ach-Rezeptoren- Symptomatik = Muscarinsyndrom: nach 2-3h Latenz, Speichelfluß, Miosis, Sehstörungen, Darmkrämpfe, Bradykardie- Therapie: Atropin (supramaximal)
Ibotensäure/Muscimol
- aus Fliegenpilz, Amanita muscaria und Pantherpilz (Amanita pantherina)- Isoxazole- Agonisten an GABA-Rezeptoren- Symptome: nach Latenz (30-90min) Gleichgewichtstörungen, Halluzinationen, Schlaf- Therapie: Magenspülung, Kohle; psychiatrische Behandlung
Psilocybin
- aus „Zauberpilzen“, z.B den Spitzkegeligen Kahlkopf, Psilocybe semilanceata- Tryptaminderivate- Agonisten an 5-HT-2A-Rezeptoren- Symptome: Mydriasis, Illusionen, Halluzinationen, Angstzustände
Pilzgifte mit zentralnervöser Wirkung
- Ibotensäure/Muscimol- Psilocybin/Psilocin
Amanitine
- aus dem Grünen und Weissen Knollenblätterpilz, Amanita phalloides, Amanita virosa- Octapeptide- binden an RNA-Polymerase II und hemmen RNA-Synthese- 90% aller tödlichen Pilzvergiftungen- Symptome (Phalloidessyndrom): dreiphasig1) nach Latenz (6 - 24h) gastrointestinale Phase mit Diarrhö, Bauchkoliken2) symptomarme Phase3) nach 48 - 72h hepatorenale Phase mit Ikterus, Anurie, Coma hepaticum- Therapie: bei Verdacht in Klinik; Magenspülung, Kohle, Silibinin, Penicillin, Behandlung desLeberkomas
Gyromitrin
- aus der Frühjahrslorchel, Gyromitra esculenta- hydrolisiert zu Monomethylhydrazin- Methylierung von DNA- Symptome (Gyromitrasyndrom): nach 2 - 12h wie Knollenblätterpilzvergiftung plus neurotoxische Symptome- Therapie: Magenspülung, Kohle, Hämoperfusion
Orellanin
- aus Orangefuchsigen Schleierling, Cortinarius orellanus- Symptome (Orellanussyndrom): nach langer Latenz (2 - 14d); Übelkeit, Harndrang, Urämie- Therapie: Magenspülung, Kohle, Hämodialyse
Parenchympilzgifte
- Amanitine- Gyromitrin- Orellanin
Coprin
- aus dem Faltentintling, Coprinus atramentarius)- hemmt Alkoholdehydrogenase → führt zur Alkoholunverträglichkeit- Symptome (Antabussyndrom): Hautrötung, Übelkeit, Tachykardie