• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/360

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

360 Cards in this Set

  • Front
  • Back

monophyletische gruppe

beinhaltet alle nachkommen einer stammart

paraphyletische gruppe

beinhaltet nicht alle nachkommen einer stammart

polyphyletische gruppe

beinhaltet mehrere stammarten

homologiekriterien

kriterium der lage, der qualität und der stetigkeit

homologie - kriterium der lage

strukturen die gleiche lage in vergleichbaren gefügesystemen einnehmen, auch wenn sie unterschiedliche funktionen besitzen

homologie - kriterium der qualität

merkmale die in bestimmten ´sondermerkmalen´übereinstimmen

homologie - kriterium der stetigkeit

verbindung morphologidch stark unterschiedlichen strukturen durch fossile zwischenformen

apomorphes merkmal

abgeleitete (neu entstandene) merkmale - definieren ein aus einem oder mehreren subtaxa zusammengesetztes monophyletisches taxon der nächsthöheren ebene

plesiomorphe merkmale

ursprüngliche merkmale - werden von mehreren taxa geteilt

phylotypus

ontogenetisches stadium maximaler ähnlichkeit aller subtaxa eines taxons - zb. fischstadium der vertebrata

endosymbionten theorie

endocytobiotisch aufgnommene purpurbakterien werden zu mitochondrien/cyanobakterien werden zu plastiden

unikonta

eukaryonten mit primär einer geissel

bikonta

eukaryonten mit primär zwei geisseln

bikonta beispiele

wimperntierchen (ciliata), geisseltierchen (flagellata), wurzelfüsser (rhizopoda), sporentierchen (sporozoa), rot- braun- und kieselalgen, landpflanzen

flagellata

erreger afrikanischer schlafkrankheit, ein oder mehrere geisseln, längsteilung

dinoflagellata (panzergeissler) merkmale

z.t. biolumineszenz, augenfleck, chloroplasten (autotroph), in grosen mengen in marinem phytoplankton

untergruppen rhizopoda

radiolaria und foraminifera

radiolaria merkmale

kalkskelett, marin (z.t limnisch)

wichtige organismen zur datierung mariner sedimente, paläoklimatologie etc..?

radiolaria

foraminifera merkmale

perforierte kalkschalen, oft mit endosymbionten, oft kerndualismus

ciliata merkmale

tw. massive bewimperung, aquatisch, räuberisch

ciliata untergruppen

paramecium (pantoffeltierchen), suctoria (sauginfusorien)

paramecium (pantoffeltieren) merkmale

bildung von nahrungsvakuolen, betreiben konjugation

suctoria (sauginfusorien)

adult festsitzend, oft mit stiel, tentakel zum festhalten und aussaugend er beute, konjugation, asexuelle vermehrung (knospung)

sporozoa (sporentierchen) merkmale und beispiel

parasiten mit sporenbildung, z.b plasmodium: malaria-erreger

mitglieder unikonta

amoebozoa, choanoflagellata, metazoa, fungi

amoebozoa (wechseltierchen) merkmale

basale unikonta, z.t verlust geissel, oft freilebend aber auch parasitisch, fortbewegung durch plasmaströme (durch actin- und myosinfilamente in peripherie), phagocytose (ernährung), diffusion (gasaustausch), teilung (fortpflanzung - z.t vielkernig)

amoebozoa: entamoeba hystolytica

parasitisch im magen-darmtrakt

amoebozoa: schleimpilze (myxomyceta)

z.t:


mehrzellig, ohne flagellum, parasitisch


oft:


auf totholz


sporenbildung

dictyostelium discoideum (schleimpilz)

wichtiger modellorganismus de entwicklungs- und zellbiologie - genom 2005 entschlüsselt

amoebozoa: pelomyxa

freilebend in faulgewässern, vielkernig, sekundärer verlust der mitochondrien

erste prokaryonten

vor 3.5 milliarden jahren

erste metazoa

vor 600 millionen jahren

kambrische explosion fand vor...

...540 millionen jahren statt

ältester mehrzeller

2.1 milliarden jahre, kolonial, aus schiefer in gabun (westafrika)

ältester trioblast (bilateria)

580 - 600 millionen jahre alte mikrofossilien aus china (2004)

aus was gingen porifera (schwämme) hervor?

aggregation von choanoflagellaten

porifera (schwämme) merkmale

sessile mikrofiltrierer, aquatisch (meist marin), besitzen mesohyl (zellaggregation, von wasser durchströmt), totipotente zellen, kein nervensystem, muskeln oder gonaden aber echte spermien, kollagen und grosses genom

schwämme sind ein bindeglied zwischen...

...einzelligen choanoflagellaten und eumetazoa

leys et al 2009

schwämme haben eventuell doch echtes gewebe - epithelien

schwämme: pinacoderm aufbau

pinacocyten und porocyten

amoebozoa: amoeba proteus

freilebend

schwämme: mesohyl aufbau

archaeocyten (totipotent, amöboid), trophocyten, spongioblasten, skleroblassten, collencyten und neuroid-zellen

archaeocyten in schwämmen erfüllen folgende rollen:

nahrungstransport, exkretion, wachstum, regeneraton, bildung von oocyten und skleroblasten

schwämme: choanoderm aufbau

choanocyten

schwämme: osculum

ausstromöffnung

schwämme: wuchsformen

ascontyp (selten)


sycontyp I


sycontyp II


leucontyp (am häufigsten)

schwämme: fortpflanzung

sexuelle reproduktion - oft hermaphroditisch

amoebozoa: thecamöben

mit schale, freilebend

bestandteile chonaoflagellata

flagellum, kragengeisseln, zellsoma, zellkern

levin & king 2013

hypothese: choanoflagellata haben sex

wieviele arten hat metazoa?

1.5 millionen

spermien mit akrosom der metazoa sind ein...

...opisthokonta-rudiment

was verwenden zellen der metazoa zur kommunikation?

acetylcholin und acetylcholinesterase

apoptose

programmierter zelltod

enstehung erde

vor 4.6 milliarden jahren

gastrea-theorie (haekel 1872)

gastrulation als ursprünglicher mechanismus der keimblatt- und darmbildung (beobachtet bei kalkschwämmen)

placula hypothese

trichoplax als lebendes fossil - benthischer ursprung der metazoa

planuloid-hypothese

planktonischer ursprung der wesentlichen meazoa-gruppenvon gemeinsamen, planula-lartigen larve

trochaea hypothese

evolution von verschiedenen grossgruppen über trochophora-artige larvenstadien

archicoelomaten hypothese

entstehung eines coelomaten, segmenierten urbilateriers aus cnidaria.artigem vorfahr durch abschnürung von gastraltaschen

hexactinellida (glasschwämme)

nur marin


syncytiale gewebestruktur (mehrkernig)


siO2-spikel


basalstiel/basaspikel zur verankerung


keine porocyten


keine kontraktilen zellen


parenchymula-larve

schwämme: cellularia untergruppen

calcarea und demospongiae

calcarea (kalkschwämme) merkmale

caco3-spikel


hohle larve


oft brutpflege

demospongiae merkmale

80-90% aller schwammarten


sico2 spikel


stützelement spongin

demospongiae - untergruppen

bohrschwämme und fleischfressende schwämme

monophylum

organismengruppen die aus gemeinsamen vorfahr entstanden sind

placozoa - merkmale

kein kollagen, #ecm aber echte epithelien


2-schichtig, amöboid, kontraktil, ring mit FMRFamid-positiven zellen

placozoa - fortpflanzung

asexuelle: schwärmerbildung


sexuell: eier gross, spermatocyten ohne flagellum, total-äquale furchung

besitzen placozoa hoxgene?

nein, aber dafür das 1 parahox-gen

cnidaria (nesseltiere) merkmale

meist marin, z.t. limnisch, oft generationswechsel (polyp-meduse), ecto- und endoderm, radial symmetrisch

cnidaria - nesselzellen

cnidocyten, nematocyten - von cnidoblasten gebildet


nessekapseln (cniden, nematocysten) - sekretionsprodukt

cnidaria polyp - nervensystem

netz aus multipolaren nervenzellen und bipolaren neuronen

cnidaria meduse - nervensystem

zentralisierung um glockenrand und manubrium

cnidaria larve - nervensystem

evt. mit konzentriertem ns anterior (gehirn vorläufer) - degeneriert während metamorphose

furchung der cnidaria

holoblastisch, regulativ (nicht-determinativ) und radiär

larve der cnidaria

bewimperte planulalarve

polyp der cnidaria

sessil, bildet asexuell meduse

wechsel zwischen secueller und asexueller fortpflanzung cnidaria

metagenese

cnidaria polypen - symmetrie

bilateral

polyp der cubozoa

wandelt sich direkt in meduse um (metamorphose)

polyp der anthozoa

besitzt kein medusen-stadium

cnidaria - morphologie

ecto- und endoderm, mesogloea (stützlamelle - zwischenschicht), mund = anus

verdauung cnidaria

im gastrovaskularraum - extrazelluläre verdauung mittels enzymabgabe

cnidaria (nesseltiere) merkmale

meist marin, z.t. limnisch, oft generationswechsel (polyp-meduse), ecto- und endoderm, radial symmetrisch

cnidaria - nesselzellen

cnidocyten, nematocyten - von cnidoblasten gebildet


nessekapseln (cniden, nematocysten) - sekretionsprodukt

cnidaria polyp - nervensystem

netz aus multipolaren nervenzellen und bipolaren neuronen

cnidaria meduse - nervensystem

zentralisierung um glockenrand und manubrium

cnidaria larve - nervensystem

evt. mit konzentriertem ns anterior (gehirn vorläufer) - degeneriert während metamorphose

anthozoa (korallentiere) merkmale

tiere/kolonien oft gross, einfacher cnidenbau, oft algensymbionten, kräftiger retraktionsmuskel, anklänge bilateralsymmetrie

furchung der cnidaria

holoblastisch, regulativ (nicht-determinativ) und radiär

larve der cnidaria

bewimperte planulalarve

polyp der cnidaria

sessil, bildet asexuell meduse

wechsel zwischen secueller und asexueller fortpflanzung cnidaria

metagenese

cnidaria polypen - symmetrie

bilateral

polyp der cubozoa

wandelt sich direkt in meduse um (metamorphose)

polyp der anthozoa

besitzt kein medusen-stadium

cnidaria - morphologie

ecto- und endoderm, mesogloea (stützlamelle - zwischenschicht), mund = anus

verdauung cnidaria

im gastrovaskularraum - extrazelluläre verdauung mittels enzymabgabe

cnidaria (nesseltiere) merkmale

meist marin, z.t. limnisch, oft generationswechsel (polyp-meduse), ecto- und endoderm, radial symmetrisch

cnidaria - nesselzellen

cnidocyten, nematocyten - von cnidoblasten gebildet


nessekapseln (cniden, nematocysten) - sekretionsprodukt

cnidaria polyp - nervensystem

netz aus multipolaren nervenzellen und bipolaren neuronen

cnidaria meduse - nervensystem

zentralisierung um glockenrand und manubrium

cnidaria larve - nervensystem

evt. mit konzentriertem ns anterior (gehirn vorläufer) - degeneriert während metamorphose

anthozoa (korallentiere) merkmale

tiere/kolonien oft gross, einfacher cnidenbau, oft algensymbionten, kräftiger retraktionsmuskel, anklänge bilateralsymmetrie

taxa der anthozoa

octo- und hexacorallia

furchung der cnidaria

holoblastisch, regulativ (nicht-determinativ) und radiär

larve der cnidaria

bewimperte planulalarve

polyp der cnidaria

sessil, bildet asexuell meduse

wechsel zwischen secueller und asexueller fortpflanzung cnidaria

metagenese

cnidaria polypen - symmetrie

bilateral

polyp der cubozoa

wandelt sich direkt in meduse um (metamorphose)

polyp der anthozoa

besitzt kein medusen-stadium

cnidaria - morphologie

ecto- und endoderm, mesogloea (stützlamelle - zwischenschicht), mund = anus

verdauung cnidaria

im gastrovaskularraum - extrazelluläre verdauung mittels enzymabgabe

cnidaria (nesseltiere) merkmale

meist marin, z.t. limnisch, oft generationswechsel (polyp-meduse), ecto- und endoderm, radial symmetrisch

cnidaria - nesselzellen

cnidocyten, nematocyten - von cnidoblasten gebildet


nessekapseln (cniden, nematocysten) - sekretionsprodukt

cnidaria polyp - nervensystem

netz aus multipolaren nervenzellen und bipolaren neuronen

cnidaria meduse - nervensystem

zentralisierung um glockenrand und manubrium

cnidaria larve - nervensystem

evt. mit konzentriertem ns anterior (gehirn vorläufer) - degeneriert während metamorphose

anthozoa (korallentiere) merkmale

tiere/kolonien oft gross, einfacher cnidenbau, oft algensymbionten, kräftiger retraktionsmuskel, anklänge bilateralsymmetrie

taxa der anthozoa

octo- und hexacorallia

taxonomisches merkmal anthozoa

septen in polypen

furchung der cnidaria

holoblastisch, regulativ (nicht-determinativ) und radiär

larve der cnidaria

bewimperte planulalarve

polyp der cnidaria

sessil, bildet asexuell meduse

wechsel zwischen secueller und asexueller fortpflanzung cnidaria

metagenese

cnidaria polypen - symmetrie

bilateral

polyp der cubozoa

wandelt sich direkt in meduse um (metamorphose)

polyp der anthozoa

besitzt kein medusen-stadium

cnidaria - morphologie

ecto- und endoderm, mesogloea (stützlamelle - zwischenschicht), mund = anus

verdauung cnidaria

im gastrovaskularraum - extrazelluläre verdauung mittels enzymabgabe

anthozoa: octocorallia - merkmale

8 septen, gefiederte tentakel, grosse, koloniale formen

anthozoa: octocorallia - merkmale

8 septen, gefiederte tentakel, grosse, koloniale formen

fortpflanzung octocorallia

synchrone geschlechtspdorukt-abgabe - coral spawning

anthozoa: octocorallia - merkmale

8 septen, gefiederte tentakel, grosse, koloniale formen

fortpflanzung octocorallia

synchrone geschlechtspdorukt-abgabe - coral spawning

anthozoa: hexacorallia merkmale

6 septen, grosse einzenindividuen

medusozia: staurozoa (stiel-/becherquallen) - merkmale

marin, stiel polypoid mit haftscheibe, kelch medusoid, 8 gruppen multipler tentakel an schirmrand, magen mit 4 gastraltaschen, plexus (nervennetz)

cnidaria - metagenese

polyp - meduse - planula - polyp

myxozoa

obligate endoparasiten mit wirtswechsel

untergruppen myxozoa

myxosporea und actinosporea

myxozoa - vebreitungsstadium

infektiöse sporen aus plasmodium produziert

ctenophora (rippenquallen) - besonderheit

ekto- und endoderm aber mesogloea mit basallamina (nicht bei cnidaria!) und kollagen

ctenophora - merkmale

2 tentakeln, rippen aus verklebten cilien (antrieb), mund mit schlundrohr, kein after

nervensystem ctenophora

subepidermales, intramesogloeales und subgastrodermales netz

ctenophora - entwicklung

befruchtung im freien wasser, direkte entwicklung, biradialsymmetrie

staurozoa - lebenszyklus

getrenntgeschlechtlich - gonaden platzen, gameten gelangen über gastralraum nach draussen


1. planula-artige larve


2. polyp


3. encystierung (ruhestadium)


4. bildung stilmeduse via methamorphose

medusozoa: scyphozoa (scheibenquallen) - merkmale

meduse (dominierendes stadium), magen einheitlich, radiärkanäle mit gonaden

scyphozoa - entwicklung

metagenese:


1. abschnürung medusen vom polyp quer zur längsachse (strobilation)


2. getrenntgeschlechtliche medusen


3. planula


4. polyp

medusozoa: cubozoa (würfelquallen) - merkmale

adult: 4 rhopalien mit hochkomplexen linsenaugen und statolithen in vertiefungen der subumbrella

cubozoa können richtungschwimmen durch...

linsenaugen und schirmöffnung mit ringmuskel

cubozoa - anzahl gonaden

4 paarige gonaden

medusozoa: hydozoa - ä untergruppen

trachylina und hydroidolina

hydozoa - trachylina merkmale

hydromedusen, polypenstadium sekundär verloren

hydozoa - hydroidolina merkmale

oft metagenese, gonaden ektodermal, vegetative vermehrung (knospung)

bilateria merkmale

primäre bilateralsymmetrie, echtes mesoderm, dorsoventralmuskulatur

kreislaufsysteme bilateria: offenes system

arterien/venen rudimentär, verbindungen durch intrazelluläre spalträume (lakunen) im gewebe - vermischung blut und gewebsflüssigkeit (lymphe)

kreislaufsysteme bilateria: geschlossenes system

röhrensystem, vebindungen mittels kapillarnetze um organe, überwiegende trennung von blut und lymphe

kiemen merkmale

dünnwandig, meist lamellenartig angeordnet, gasaustausch durch gegenstromprinzip

lungen merkmale

o2-austausch zwischen luft und körperflüssigkeit, oberflächenvergrösserung über alveolen

tracheen merkmale

versorgen jede einzelne zelle, ectodermal (werden gehäutet), verschliessbar (stigmen)

bilateria entwicklungsformen: indirekte entwicklung

larven via metamorphose (echimodermata, crustacea, viele insekten)

bilateria entwicklungsformen: direkte entwicklung beispiele

chordata, nematoda, einige plathelminthes, cephalopoda

bilateria: acoelomorpha - untergruppen

acoela und nemertodermatida

acoelomorpha merkmale

acoelomat, unsegmentiert, kein anus, keine nerphridien, diffuses nervennetz (kein zentralganglion), statocysten und ocellen, hermaphroditisch

acoelomorpha furchung

spiralduettfurchung, regulativ (nicht-determiniert)

coelom

jede durch mesodermales epithel ausgekleidete leibeshöhle

xenacoelomorpha besteht aus

acoelomorpha und xenoturbella

nephrozoa (eubilateria) merkmale

primär mit filtrationsnephridien, gonaden, mund und after, cerebralganglion, indirekte entwicklung, oft externe befruchtung

deuterostomia merkmale

blastoporus wird after, mund entsteht sekundär

protostomia merkmale

blastoporus wird mund, after entsteht sekundär

coelom (phylogenetisch)

sekundäre leibeshöhle

metanephridien

bei coelomaten bilateria - folgt filtrationsprinzip

malpighi'sche gefässe

bei insekten, arachniden - sonderform, sekretionsnephridien

gastroneuralia

bei bilateria: othogon- und gehirnbildung - konzentration im cerebral- und ventralbereich (zentralisation)

nervensystem protostomia

paariges cerebralganglion und schlundring - nervensystem mesenchymal orthogon

notoneuralia

nervensystem bei chordata: cerebralganglion, kein schlundring - nervensystem mit epithelcharakter (kein orthogon) und dorsalem nervenstrang (neurulation)

hypothesen zur evolution der dorsalen und ventralen nervensystems aus einem nervennetz

1. zentralisierung ser ns 2x unabhängig (dorsal und ventral)


2. inversionshypothese: zentralisierung des ns nur 1x (ventral) mit anschliessender verlagerung nach dorsal bei chordata

pax-6

mastergen ser lichtrezeption bei bilateria

plathelminthes (plattwürmer) merkmale

meist marin, manche limnisch, wenige terrestrisch, acoelomat (erfüllt mit muskulatur und bindegewebe), nervensystem orthogonal mit cerebralganglion

plathelminthes (plattwürmer) merkmale

meist marin, manche limnisch, wenige terrestrisch, acoelomat (erfüllt mit muskulatur und bindegewebe), nervensystem orthogonal mit cerebralganglion

plathelminthes - sinnesorgane

statocysten, chemo- und mechanorezeptoren, pigmentbecherocellen (augen)

plathelminthes (plattwürmer) merkmale

meist marin, manche limnisch, wenige terrestrisch, acoelomat (erfüllt mit muskulatur und bindegewebe), nervensystem orthogonal mit cerebralganglion

plathelminthes - sinnesorgane

statocysten, chemo- und mechanorezeptoren, pigmentbecherocellen (augen)

plathelminthes furchung

spiralfurchung

neodermata (cestoda/bandwürmer)

darmparasiten vieler säuger, kein mund - nahrungsaufnahme über gesamte körperoberfläche, kopf mit hakenkranz

gnathifera: gnathostomulida (kiefermäulchen) - merkmale

monociliäre epidermis, spikel, steife tastcirren frontal, paarige seriale protonephriden, kiefer aus echter cuticula, quergestreifte muskeln

gnathifera: gnathostomulida (kiefermäulchen) - merkmale

monociliäre epidermis, spikel, steife tastcirren frontal, paarige seriale protonephriden, kiefer aus echter cuticula, quergestreifte muskeln

gnathifera: gnathostomulida (kiefermäulchen) - entwicklung

zwitter, spiralfurchung, direkte entwicklung

gnathifera: mikrognathozoa - merkmale

kopf - hals (mehrgliedrig) - hinterteil, 2 paar protonephriden, 3-schichtige pseudo-cuticula, verschmolzenes cerebralganglion, anteriores wimpernband, cilienfeld, augen, klebdrüse

syndermata besteht aus

rotifera, seisonida, acanthocephala

syndermata - merkmale

syncytiale epidermis, klare körpergliederung (kopf und rumpf), dorsale kloake, eutelie (zellkonstanz)

rotifera (rädertiere) - merkmale

marin, limnisch, terrestrisch in feuchtgebieten, filtrierer, räuber, pflanzenfresser, corona (kopf) - rumpf - fuss mit haftorgan, kaumagen (mastax) mit komplexen kiefern, paariges cerebralganglion, sinnespapillen, pigmentbecherocellen, muskulöser pharynx, bewimpertes räderorgan

cycliophora - arten

symbion pandora und symbion americanus

cycliophira - lebenszyklus

zwei larvenstadien (chordoidlarve - massives gehirn- und pandora larve)


trophozoidstadium (fressstadium) - dicke mehrschichtige cuticula

lophophorata untergruppen

bryozoa, brachiopoda und photonida

lophophorata - merkmale

tentakelapparat (lophophor), 3-teilige körpergliederung (prosoma, metasoma, mesosoma)

lophophorata: phoronida (hufeisenwürmer) - merkmale

hydrostatisches skelett, weitgehend geschlossenes blutgefässsystem, blutzellen mit hämiglobin, nervennetz, radiärfurchung, actinotrochalarve

lophophorata: bryozoa (mosstierchen) - merkmale

epistom fehlend, 2-teiliges coelom, kein kreislaufsystem, keine nephridien, radiärfurchung, coronallarve und cyphonauteslarve, katastrophale metamorphose

mosstierchen bauplan

cystid: festsitzender teil


polypid: beweglicher vorserkörper - darm und lophophor


zooid: cystid und polypid


orificium: öffnung cystid zur ausstülpung des lophophors


operculum: verschluss orificium

molluska nervensystem

tetraneurie - nervensystem primär ohne ganglien

mollusca - kreislaufsystem

offen, dorsales herz umgeben von pericard

spezielle exkretionszellen der mollusca

rhogocyten (porenzellen)

sinnesorgane der mollusca

osphradium (chemosensorisch, in mantelhöhle), statocysten (gleichgewichtsorgan mit statolith)

lophophorata: brachiopoda (armfüsser) - merkmale

sessile filtrierer, schale dorsal und ventral, lophophor mit internem skelett, offenes kreislafsystem, 1-2 paar metanephridien, herz mit podocyten, nervennetz, radiärfurchung, lectinotrophe larve (selten planktotrophe paralarve)

brachiopoda typen

articulata, inarticulata

kamptozoa: entoprocta (nicktiere) mermale

sessile filtrierer, anus innerhalb tentakelkrone, acoelomat, offenes gefässsystem (lakunen), spiralfurchung

kamptozoa und mollusca sind ein...

...monophylum

mollusca gliederung

kopf, fuss und eingeweidesack/mantel

zu den aculifera (stachelweichtieren) gehören:

solenogastres, caudofofeata, polyplactophora

zu den conchifera (schalenträgern) gehören...

...alle primär einschaligen mollusken

mollusca-mantel besteht aus...

...epithel, bndegewebe, muskulatur, sinnes- und drüsenzellen

mollusca-mantelhöhle beherbergt...

...kiemen, osphradien, drüsen, ausmündung vom verdauungs-, exktretions- und genitalsystem

mollusca - aculifera: solenogastres (furchenfüsser) - merkmale

augen, tentakel, kiemen - fehlen


bgs offen, dorsales hetz und aorta


lectinotrophe hüllglockenlarve (pericalymma)

mollusca - aculifera: caudofoveata (schildfüsser) - merkmale

lectinotrophe trochophoralarve, fuss reduziert, hautmuskelschlauch, cuticula mit aragonitspikel

mollusca - conchifera: cephalopoda (kopffüsser) - merkmale

geschlossenes blutkreislaufsystem, schale primär extern, oft tintendrüse, konzentriertes gehirn, discoidale furchung, paralarve

cephalopoden - spezialbildungen des nervensystems

stellarganglien (für mantelmuskulatur), brachialganglien (für arme), riesenaxone

möglicher urmollusk - merkmale

bilateralsymmetrisch, unsegmentiert mit chitin-cuticula, 7 schalenplatten, kein abgegrenzter kopf, bewimperte fusssohle, coelomates gonopericardialsystem, carnivor mit radula, tetraneurale nervensystem, lecithotrophe trochophoralarve

annelida (ringelwürmer) - merkmale

prostomium mit kopfcoelom, peristomium (mundtragendes segment), pygidium (mit analöffnung), hydroskelett, strickleiternervensystem

annelida: polychaeta - merkmale

fast alle marin, borsten (augen: pigmentbecherocellen, komplexe linsenaugen), spiralfurchung, trochophoralarve

coelomocyten

amoebocyten des immunsystems - speicher für glycogen und lipide, harnstoffproduzenten, immunabwehr, phagocytose, haemoglobinproduktion

coelomgenese annelida

in larve entstehen 3 segmente inkl. coelomsäcke synchron aus mesoderm-streifen, alle anderen nacheinander

annelida: pogonophora (bartwürmer) - merkmale

marin, endosymbiose mit chemosynthetischen bakterien, epidermis mit kollagencuticula, befruchtung via spermatophoren, larven lecithotroph und trochophora-artig

pogonophora - körperregionen

von vorne nach hinten: prosoma, mesosoma, metasoma, opithosoma

annelida: echiurida (igelwürmer) - merkmale

marin, langer rüssel (proboscis), cuticula mit kollagen, borsten, eucoelomat, spiralfurchung, planuloidartiges stadium, ausgeprägter sexualdimorphismus

mollusca - aculifera: polyplactophora (käferschnecken) - merkmale

herz dorsal und gross (oft mit atrium - podocyten), lectinotrophe trochophoralarve, 8 schalenplatten mit periostracum

annelida: myzostomida - merkmale

ekto- oder endoparasiten aus echinodermaten, rüssel (proboscis), seriale protonephridien, simultanzwitter, spiralfurchung

mollusca - conchifera: monoplacophora (napfschaler) - merkmale

magen mit kristallstiel, anus posterior, staticysten (kein orsphradium), nephridialsäcke zur exkretion, tetraneurales nervensystem

mollusca - conchifera: gastropoda (schnecken) - merkmale

nervensystem ganglionisiert , primär getrennt geschlechtlich, lecithotrophe trochophoralarve

torsion

drehung des kopffusses 180grad relativ zur mantelhöhle bei gastropoda

heterochronie

anlegen etlicher adulter organe breits im larvalstadium

mollusca - conchifera: bivalvia (muscheln) - merkmale

kein kopf, keine radula, primär zweiteilige schale, reduzierte cerebralganglien, trochophora- und veligerlarve

sinnesorgane bivalvia

tentakel, papillen, augen (in mantel)

larvale sonderformen bivalvia

pericalymmalarve, glochidiumlarve

mollusca - conchifera: scaphopoda (kahnfüsser) - merkmale

grabfuss, keine augen, kiemen, osphradien, herz - dafür pericard mit podocyten (exkretion), trochophoralarve, schale einteilig

mollusca - aculifera: caudofoveata (schildfüsser) - merkmale

lectinotrophe trochophoralarve, fuss reduziert, hautmuskelschlauch, cuticula mit aragonitspikel

mollusca - conchifera: cephalopoda (kopffüsser) - merkmale

geschlossenes blutkreislaufsystem, schale primär extern, oft tintendrüse, konzentriertes gehirn, discoidale furchung, paralarve

cephalopoden - spezialbildungen des nervensystems

stellarganglien (für mantelmuskulatur), brachialganglien (für arme), riesenaxone

möglicher urmollusk - merkmale

bilateralsymmetrisch, unsegmentiert mit chitin-cuticula, 7 schalenplatten, kein abgegrenzter kopf, bewimperte fusssohle, coelomates gonopericardialsystem, carnivor mit radula, tetraneurale nervensystem, lecithotrophe trochophoralarve

annelida (ringelwürmer) - merkmale

prostomium mit kopfcoelom, peristomium (mundtragendes segment), pygidium (mit analöffnung), hydroskelett, strickleiternervensystem

annelida: polychaeta - merkmale

fast alle marin, borsten (augen: pigmentbecherocellen, komplexe linsenaugen), spiralfurchung, trochophoralarve

coelomocyten

amoebocyten des immunsystems - speicher für glycogen und lipide, harnstoffproduzenten, immunabwehr, phagocytose, haemoglobinproduktion

coelomgenese annelida

in larve entstehen 3 segmente inkl. coelomsäcke synchron aus mesoderm-streifen, alle anderen nacheinander

annelida: pogonophora (bartwürmer) - merkmale

marin, endosymbiose mit chemosynthetischen bakterien, epidermis mit kollagencuticula, befruchtung via spermatophoren, larven lecithotroph und trochophora-artig

pogonophora - körperregionen

von vorne nach hinten: prosoma, mesosoma, metasoma, opithosoma

annelida: echiurida (igelwürmer) - merkmale

marin, langer rüssel (proboscis), cuticula mit kollagen, borsten, eucoelomat, spiralfurchung, planuloidartiges stadium, ausgeprägter sexualdimorphismus

mollusca - aculifera: polyplactophora (käferschnecken) - merkmale

herz dorsal und gross (oft mit atrium - podocyten), lectinotrophe trochophoralarve, 8 schalenplatten mit periostracum

annelida: myzostomida - merkmale

ekto- oder endoparasiten aus echinodermaten, rüssel (proboscis), seriale protonephridien, simultanzwitter, spiralfurchung

annelida: sipunculida (spritzwürmer) - merkmale

marin, benthis, tentakelapparat mit eigenem ceolom, keine borsten, cerebralganglion, spiralfurchung, trochophoralarve

untergruppen der clitellata (gürtelwürmer)

ogliochaeta (wenigborster) und hirudinea (egel)

clitellata: ogliochaeta (wenigborster) - merkmale

50% marin, phylogenie umstritten, regenwurm - kriechen und graben mittels peristaltik

clitellata: hirudinea (egel) - merkmale

blutsauer oder räuber, mixocoel (z.t. mit häutung der cuticula'), zwitter

ecdysozoa beinhalten:

arthropoda und cycloneuralia

ecdysozoa - merkmale

chitincuticula mit ecdysonsystem zur häutung, hox gene - distinkes abd-b gen, parahox: xlox-gen fehlt, keine mox-genexpression in myogenese

cycloneurali beinhaltet:

nematoda, nematomorpha und scalidophora

scalidophora beinhaltet:

priapulia, loricifera und kinorhyncha

merkmale cycloneuralia

gehirn als homogener ring um pharynx

mollusca - conchifera: monoplacophora (napfschaler) - merkmale

magen mit kristallstiel, anus posterior, staticysten (kein orsphradium), nephridialsäcke zur exkretion, tetraneurales nervensystem

cycloneuralia: nematoda - merkmale

pseudo- oder acoelomaten, mehrschichtige cuticula, nur längsmuskulatur, eutelie, nur sexuell

sinnesorgane nematoda

amphiden (paarig, borsten lateral am kopf, chemosensorisch)


phasmiden (am hinterende, etliche sinnesborsten über körper verteilt)

cycloneuralia: nematomorpha - merkmale

parasitisch, nur längsmuskeln, keine protonephridien, larve mit rüssel und 3 stiletten und hakenkränzchen

cycloneuralia: scalidophora - merkmale

kopf - nacken - rumpf, introvert mit skaliden und retraktoren, flosculae

flosculae

sinnesorgan mit cuticulären micropapillen bei scalidophora

ecdysis

häutung bei arthropoda

exuvie

nach häutung übrigbleibendes häutungshemd bei arthropoda

syncerebrum

komplexes arhtropoden gehirn gebildet durch verschmelzung von sedimenten

protarthropoda beinhaltet:

pnychophora und tradigrada

protarhtropoda: onychophora (stummelträger) - merkmale

raupenähnlicher habitus, kopf kaum entwicklet, hautmuskelschlauch in bändern, mandibel, tracheen ohne verschliessbare stigmen, keine teloblastische sprossungszone

mollusca - conchifera: gastropoda (schnecken) - merkmale

nervensystem ganglionisiert , primär getrennt geschlechtlich, lecithotrophe trochophoralarve

teloblastische sprossungszone

embryo wächst entlang gesamter längsachse

protarthropoda: tradigrada (bärtierchen) - merkmale

kein/e teloblastisches wachstum, atmungsorgane, coelom, metanephridien, dafür malpighische drüsen, strickleiter-ns, kein

cyclomorphose

wiederkehrender gestaltwechsel in abhängigkeit von jahreszeiten

zystenbildung

schutz mittels cuticulaschichten mehrere aufeinanderfolgender häutungen

anoxybiose

anschwellen des körpers unter co2-mangel - anaerober stoffwechsel

osmobiose/anhydrobiose/kyrobiose

überleben von starken ionenschwankungen/austrockungen/temperaturen

euarthropoda - merkmale

kopf- rumpf (thorax) - abdomen, 3-gliedriger darmtrakt, superfizielle furchung

euarthropoda - grundbauplan spaltbein

protpodit und endopodit - schwimmen


exopodit - schreiten

euarthropoda: chelicerata (spinnentiere) - merkmale

1. extremität als schere, facettenaugen, bgs offen, 2 paar coxaldrüsen

chelicerata: pantopoda (asselspinnen) - merkmale

marin, rüssel (roboscis), anstechen und aussaugen der beute, nur medianaugen

torsion

drehung des kopffusses 180grad relativ zur mantelhöhle bei gastropoda

euarthropoda: euchelicerata (echte spinnentiere) - merkmale

6 extremitätenpaare, opisthosoma - 12 segmente und schwanzstachel

euchelicerata: xiphosura (pfeilschwanzkrebse) - merkmale

1 paar coxaldrüsen, räuberisch, facettenaugen und 2 medianaugen, chilaria

arachnida - merkmale

terrestrisch, tracheenlungen, buchlungen, malpighi-schläuche

trichobothrien

cuticulahärchen die luftströmungen wahrnehmen (archnida)

arachnida: scorpiones - merkmale

opisthosoma zweigeteilt, giftstachel (neurotoxine), fächerlungen mit ventralen stigmen, pecten (kammsinnesorgan), 1 paar coxal-drüsen

arachnida: araneae (webspinne) - merkmale

cheliceren mit giftdrüsen, klaue, spinnwarzen

arachnida: opilliones (weberknechte) - merkmale

omnivore, pro- unnd opisthosoma verschmolzen

arachnida: acari (milben) - merkmale

parasitisch, räuberisch, vegetarisch, alle lebensräume, oft verschmelzung pro- und opisthosoma

mandibulata - merkmale

kopfkapseln, mandibeln am 3. kopfsegment

mandibulata: myriapoda - merkmale

temporalorgane, keine facettenaugen, wehrdrüsen

heterochronie

anlegen etlicher adulter organe breits im larvalstadium

crustacea (krebstiere) - merkmale

naupliuslarve mit 3 segmenten, dorsalorgan typisch für krebslarven, superfizielle furchung, kiemen, zentralisierung nervensystem

tagmatisierung

verschmelzung von körperregionen zu funktionellen einheiten

mollusca - conchifera: bivalvia (muscheln) - merkmale

kein kopf, keine radula, primär zweiteilige schale, reduzierte cerebralganglien, trochophora- und veligerlarve

sinnesorgane bivalvia

tentakel, papillen, augen (in mantel)

larvale sonderformen bivalvia

pericalymmalarve, glochidiumlarve

mollusca - conchifera: scaphopoda (kahnfüsser) - merkmale

grabfuss, keine augen, kiemen, osphradien, herz - dafür pericard mit podocyten (exkretion), trochophoralarve, schale einteilig

mollusca - aculifera: caudofoveata (schildfüsser) - merkmale

lectinotrophe trochophoralarve, fuss reduziert, hautmuskelschlauch, cuticula mit aragonitspikel

mollusca - conchifera: cephalopoda (kopffüsser) - merkmale

geschlossenes blutkreislaufsystem, schale primär extern, oft tintendrüse, konzentriertes gehirn, discoidale furchung, paralarve

cephalopoden - spezialbildungen des nervensystems

stellarganglien (für mantelmuskulatur), brachialganglien (für arme), riesenaxone

möglicher urmollusk - merkmale

bilateralsymmetrisch, unsegmentiert mit chitin-cuticula, 7 schalenplatten, kein abgegrenzter kopf, bewimperte fusssohle, coelomates gonopericardialsystem, carnivor mit radula, tetraneurale nervensystem, lecithotrophe trochophoralarve

annelida (ringelwürmer) - merkmale

prostomium mit kopfcoelom, peristomium (mundtragendes segment), pygidium (mit analöffnung), hydroskelett, strickleiternervensystem

annelida: polychaeta - merkmale

fast alle marin, borsten (augen: pigmentbecherocellen, komplexe linsenaugen), spiralfurchung, trochophoralarve

coelomocyten

amoebocyten des immunsystems - speicher für glycogen und lipide, harnstoffproduzenten, immunabwehr, phagocytose, haemoglobinproduktion

coelomgenese annelida

in larve entstehen 3 segmente inkl. coelomsäcke synchron aus mesoderm-streifen, alle anderen nacheinander

annelida: pogonophora (bartwürmer) - merkmale

marin, endosymbiose mit chemosynthetischen bakterien, epidermis mit kollagencuticula, befruchtung via spermatophoren, larven lecithotroph und trochophora-artig

pogonophora - körperregionen

von vorne nach hinten: prosoma, mesosoma, metasoma, opithosoma

annelida: echiurida (igelwürmer) - merkmale

marin, langer rüssel (proboscis), cuticula mit kollagen, borsten, eucoelomat, spiralfurchung, planuloidartiges stadium, ausgeprägter sexualdimorphismus

mollusca - aculifera: polyplactophora (käferschnecken) - merkmale

herz dorsal und gross (oft mit atrium - podocyten), lectinotrophe trochophoralarve, 8 schalenplatten mit periostracum

annelida: myzostomida - merkmale

ekto- oder endoparasiten aus echinodermaten, rüssel (proboscis), seriale protonephridien, simultanzwitter, spiralfurchung

annelida: sipunculida (spritzwürmer) - merkmale

marin, benthis, tentakelapparat mit eigenem ceolom, keine borsten, cerebralganglion, spiralfurchung, trochophoralarve

untergruppen der clitellata (gürtelwürmer)

ogliochaeta (wenigborster) und hirudinea (egel)

clitellata: ogliochaeta (wenigborster) - merkmale

50% marin, phylogenie umstritten, regenwurm - kriechen und graben mittels peristaltik

clitellata: hirudinea (egel) - merkmale

blutsauer oder räuber, mixocoel (z.t. mit häutung der cuticula'), zwitter

ecdysozoa beinhalten:

arthropoda und cycloneuralia

ecdysozoa - merkmale

chitincuticula mit ecdysonsystem zur häutung, hox gene - distinkes abd-b gen, parahox: xlox-gen fehlt, keine mox-genexpression in myogenese

cycloneurali beinhaltet:

nematoda, nematomorpha und scalidophora

scalidophora beinhaltet:

priapulia, loricifera und kinorhyncha

merkmale cycloneuralia

gehirn als homogener ring um pharynx

mollusca - conchifera: monoplacophora (napfschaler) - merkmale

magen mit kristallstiel, anus posterior, staticysten (kein orsphradium), nephridialsäcke zur exkretion, tetraneurales nervensystem

cycloneuralia: nematoda - merkmale

pseudo- oder acoelomaten, mehrschichtige cuticula, nur längsmuskulatur, eutelie, nur sexuell

sinnesorgane nematoda

amphiden (paarig, borsten lateral am kopf, chemosensorisch)


phasmiden (am hinterende, etliche sinnesborsten über körper verteilt)

cycloneuralia: nematomorpha - merkmale

parasitisch, nur längsmuskeln, keine protonephridien, larve mit rüssel und 3 stiletten und hakenkränzchen

cycloneuralia: scalidophora - merkmale

kopf - nacken - rumpf, introvert mit skaliden und retraktoren, flosculae

flosculae

sinnesorgan mit cuticulären micropapillen bei scalidophora

ecdysis

häutung bei arthropoda

exuvie

nach häutung übrigbleibendes häutungshemd bei arthropoda

syncerebrum

komplexes arhtropoden gehirn gebildet durch verschmelzung von sedimenten

protarthropoda beinhaltet:

pnychophora und tradigrada

protarhtropoda: onychophora (stummelträger) - merkmale

raupenähnlicher habitus, kopf kaum entwicklet, hautmuskelschlauch in bändern, mandibel, tracheen ohne verschliessbare stigmen, keine teloblastische sprossungszone

mollusca - conchifera: gastropoda (schnecken) - merkmale

nervensystem ganglionisiert , primär getrennt geschlechtlich, lecithotrophe trochophoralarve

teloblastische sprossungszone

embryo wächst entlang gesamter längsachse

protarthropoda: tradigrada (bärtierchen) - merkmale

kein/e teloblastisches wachstum, atmungsorgane, coelom, metanephridien, dafür malpighische drüsen, strickleiter-ns, kein

cyclomorphose

wiederkehrender gestaltwechsel in abhängigkeit von jahreszeiten

zystenbildung

schutz mittels cuticulaschichten mehrere aufeinanderfolgender häutungen

anoxybiose

anschwellen des körpers unter co2-mangel - anaerober stoffwechsel

osmobiose/anhydrobiose/kyrobiose

überleben von starken ionenschwankungen/austrockungen/temperaturen

euarthropoda - merkmale

kopf- rumpf (thorax) - abdomen, 3-gliedriger darmtrakt, superfizielle furchung

euarthropoda - grundbauplan spaltbein

protpodit und endopodit - schwimmen


exopodit - schreiten

euarthropoda: chelicerata (spinnentiere) - merkmale

1. extremität als schere, facettenaugen, bgs offen, 2 paar coxaldrüsen

chelicerata: pantopoda (asselspinnen) - merkmale

marin, rüssel (roboscis), anstechen und aussaugen der beute, nur medianaugen

torsion

drehung des kopffusses 180grad relativ zur mantelhöhle bei gastropoda

euarthropoda: euchelicerata (echte spinnentiere) - merkmale

6 extremitätenpaare, opisthosoma - 12 segmente und schwanzstachel

euchelicerata: xiphosura (pfeilschwanzkrebse) - merkmale

1 paar coxaldrüsen, räuberisch, facettenaugen und 2 medianaugen, chilaria

arachnida - merkmale

terrestrisch, tracheenlungen, buchlungen, malpighi-schläuche

trichobothrien

cuticulahärchen die luftströmungen wahrnehmen (archnida)

arachnida: scorpiones - merkmale

opisthosoma zweigeteilt, giftstachel (neurotoxine), fächerlungen mit ventralen stigmen, pecten (kammsinnesorgan), 1 paar coxal-drüsen

arachnida: araneae (webspinne) - merkmale

cheliceren mit giftdrüsen, klaue, spinnwarzen

arachnida: opilliones (weberknechte) - merkmale

omnivore, pro- unnd opisthosoma verschmolzen

arachnida: acari (milben) - merkmale

parasitisch, räuberisch, vegetarisch, alle lebensräume, oft verschmelzung pro- und opisthosoma

mandibulata - merkmale

kopfkapseln, mandibeln am 3. kopfsegment

mandibulata: myriapoda - merkmale

temporalorgane, keine facettenaugen, wehrdrüsen

heterochronie

anlegen etlicher adulter organe breits im larvalstadium

crustacea (krebstiere) - merkmale

naupliuslarve mit 3 segmenten, dorsalorgan typisch für krebslarven, superfizielle furchung, kiemen, zentralisierung nervensystem

tagmatisierung

verschmelzung von körperregionen zu funktionellen einheiten

mollusca - conchifera: bivalvia (muscheln) - merkmale

kein kopf, keine radula, primär zweiteilige schale, reduzierte cerebralganglien, trochophora- und veligerlarve

sinnesorgane bivalvia

tentakel, papillen, augen (in mantel)

larvale sonderformen bivalvia

pericalymmalarve, glochidiumlarve

mollusca - conchifera: scaphopoda (kahnfüsser) - merkmale

grabfuss, keine augen, kiemen, osphradien, herz - dafür pericard mit podocyten (exkretion), trochophoralarve, schale einteilig